Winterzeit – es wird gebastelt in der Großtagespflege Wurzelkinder.
St. Martin in der Großtagespflege Spatzennest
Die Spatzen haben sich vom schlechten Wetter nicht die Laune verderben lassen und den Martinsumzug einfach nach drinnen verlegt. Nach unserem Martinsspiel in Miniaturformat haben wir gemeinsam gesungen und den Raum mit den schönen selbst gebastelten Laternen erhellt.
Anschließend haben wir uns die am Vormittag mit den Kindern gebackenen Martinsgänse und Punsch schmecken lassen. Zum Abschluss haben wir uns trotz Sturm und Regen noch nach draußen gewagt, kräftig gesungen und eine Runde mit unseren Laternen gedreht. Ra bimmel, ra bammel, ra bum…
Ausflug der Tagesmütter
Der Ausflug der Tagesmütter im oberen Landkreis Lindau führte in diesem Jahr in das Bergbauernmuseum nach Diepolz. Mit viel Spaß und guter Laune nahmen die Tagesmütter an der interessanten Führung „Leben und Arbeiten der Allgäuer Bergbauern“ teil. Der Ausklang fand auf der Höfle Alpe bei einer Brotzeit- bzw. Kaffee und Kuchen mit schönstem Sonnenschein und sagenhaftem Panoramablick statt.
Tagesmütter werden von den Eltern überwiegend für kleine Kinder im Alter unter 3 Jahren, jedoch auch für diejenigen im Kindergartenalter (ergänzend zur Kita) und ebenso für Grundschulkinder in Anspruch genommen.
Voraussetzung für die Tätigkeit in der Kindertagespflege ist ein Qualifizierungskurs oder eine bereits vorhandene Ausbildung im pädagogischen Bereich. Für Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen beispielsweise wird der Kurs partiell angeboten.
Unsere Fachberatung Kindertagespflege bietet jährlich einen Qualifizierungskurs an. Der nächste findet im Januar bis Ende Juni 2024 statt. Er setzt sich zusammen aus sechs Blockunterrichts-Wochenenden (Freitag und Samstag), Workshops, Fachvorträgen sowie einem erste Hilfe Kurs am Kind. Die Themen sind unter anderen: gesetzliche Grundlagen, Eingewöhnung, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Kommunikation, Bildung und Förderung, Erziehungspartnerschaft oder auch Medienkompetenz. Zum Abschluss wird in dem Jahr ein Betreuungskonzept für die jeweilige Tagespflegestelle von den Teilnehmerinnen erstellt.
Dieser Kurs richtet sich ebenfalls an Interessierte die als Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung arbeiten möchten. Er ist die Grundlage für die weiterführenden Module.
Info/Anmeldung zum Quali-Kurs
Fortbildung „1-2-3 Lesestart“ für unsere Fachkräfte
Für 10 Fachkräfte aus unseren Bereichen „Fachberatung Kindertagespflege mit Großtagespflegen“ und „Rockzipfelgruppen“ gab es im Blauen Haus einen abwechslungsreich gestalteten Fortbildungsabend „1-2-3 Lesestart“ mit der Literaturpädagogin Christine Wörsching.
Gestartet wurde mit einem theoretischen Input zur frühen Leseförderung mit textlosen Bilderbüchern und Medien. Im praktischen Teil durften die Teilnehmerinnen, Ideen zur Leseförderung ausprobieren.
Das „Buchaquarium“ kam gut an und wird nun auch in den Einrichtungen umgesetzt werden.
„Lotta in der Krippe“, ein Input in Form von Bildkarten, ist für die Teilnehmer*innen gut geeignet, um es in der Elternarbeit umzusetzen, auch für Familien, die Deutsch als Zweitsprache sprechen aber auch für den direkten Einsatz mit Kindern.
Vielen Dank an @stiftunglesen, die diese Fortbildung finanzierte und für jede Teilnehmerin Material zum Mitnehmen für die Kinder zur Verfügung gestellte.
Vielen Dank für den interessanten Abend Christine.
Auch wir haben ein großes Angebot an Fortbildungen und Vorträgen
Abschluss der Qualifizierung zur Fachkraft in der Kindertsgespflege
16 Frauen haben den Qualifizierungskurs für Kindertagespflege mit 160 Unterrichtseinheiten im ersten Halbjahr 2023 absolviert.
Es wurde an sechs Seminarblockwochenenden, zusätzlichen Workshops und Fachvorträgen unterrichtet.
Themen waren: gesetzliche Grundlagen in der Kindertagespflege, Erstkontakt und Eingewöhnung, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Spielverhalten, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur- und Umwelterziehung, Erziehungspartnerschaft, einem Erziehungskurs sowie einem erste Hilfe Kurs am Kind und verschiedenen anderen Themen der Kindertagesbetreuung.
Jede Teilnehmerin entwickelte eine Abschlussarbeit mit individuellem Betreuungskonzept für eine Tagespflegestelle.
Organisiert und geleitet wurde der Kurs von Branka Bilgeri, unterstützt von den Kolleginnen der Fachberatungsstellen.
Zum ersten Mal nahmen Frauen teil, die im Anschluss an den Grund- und Aufbaukurs ein zusätzliches Modul absolvieren, um als Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung zu arbeiten.
In einem feierlichen Rahmen in Anwesenheit des Jugendamtleiters Herrn Kopfsguter und der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Lindenberg – Visnja Witsch, wurden die Zertifikate an die Absolventinnen überreicht.
Der nächste Qualifizierungskurs startet im Januar 2024.
Unverbindlich Info:
Branka Bilgeri (Kurs-Leitung) Mobil: +49 15208679242, brankabilgeri@web.de
Heike Schemmel, Fachberatung Kindertagespflege
Großtagespflege Spatzennest: Es wird Frühling
„Ich lieb den Frühling, ich lieb den Sonnenschein, wann wird es endlich mal wieder wärmer sein…“
In der Großtagespflege Spatzennest singen, malen und wünschen wir uns den Frühling herbei, denn wir freuen uns schon auf unsere Waldspaziergänge, Bachwanderungen und Ausflüge zum Spielplatz!
Bis es soweit ist, spielen wir eben drinnen. Zur Zeit ist unser Lieblingspiel Friseur. Wer also einen neuen Haarschnitt oder eine schicke Frisur möchte, kommt gerne im Spatzennest vorbei :).
Kindertagesplfege – Bericht 2022
Zahlen
Es waren 25 Tagesmütter im Einsatz. Davon waren in den Großtagespflegen 9 Tagespflegefachkräfte tätig.
Es wurden 32 Kinder in der Tagespflege von Tagesmüttern im Haushalt betreut.
Es wurden insgesamt 49 Kinder in den GTPs betreut.
In Summe wurden demzufolge 81 Kinder in 2022 in der Kindertagespflege betreut.
Beratung
Die Möglichkeit einer Beratung sowie die Vermittlung eines Betreuungsplatzes in der Kindertagespflege wurde im Jahr 2022 von sehr vielen Eltern in Anspruch genommen.
Neben Eltern von Kleinkindern nutzten auch Familien mit Kindern über drei Jahren die Fachberatung für eine umfangreiche Information zur möglichen Betreuung ihrer Kinder unter Berücksichtigung ihrer familiären Situation und der beruflichen Tätigkeit.
Leider konnte dem Bedarf der Familien nicht ausreichend entsprochen werden, da beispielsweise die Betreuungsplätze in den GTPs nur begrenzt sind und in der Regel während des Jahres keine weiteren Kinder aufgenommen werden können.
Glücklicherweise konnten wir dennoch vielen Familien eine Betreuung in unseren Angeboten ermöglichen.
Sowohl die Großtagespflegen als auch niedergelassene Tagesmütter konnten im Laufe des Jahres vielen Kindern eine Betreuung sichern.
Gerade Familien in schwierigen Lebenssituationen wurde durch schnelles und unbürokratisches Handeln und mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ein Betreuungsplatz vermittelt.
Dies wurde im Besonderen durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Fachkräften der Kindertagespflege und vorhandener familienunterstützenden Institutionen wie z.B. Rockzipfelgruppen, Familienstützpunkt Lindenberg, Jugendamt und Stadt Lindenberg ermöglicht.
Qualifizierung/Fortbildung
Trotz nochmaliger erschwerter (Corona-) Bedingungen konnten 16 Teilnehmerinnen die Qualifizierung zur Tagespflegefachkraft erfolgreich absolvieren.
Leider konnten aufgrund der Pandemie die Kurse auch in 2022 überwiegend nicht in Präsenz stattfinden und wurden online veranstaltet. Daher ein besonderer Dank an die Kursleiterinnen für ihr engagiertes Handeln.
Auch die Teilnahme an den Fortbildungsangeboten konnte sowohl online als auch in Präsenz ermöglicht und durchgeführt werden. Die bereits tätigen Tagesmütter sind verpflichtet, 15 Unterrichtseinheiten pro Jahr mit verschiedensten Inhalten und Themen, die Tagespflege betreffend, zu besuchen.
Mitarbeit im Fachgremium Kindertagespflege
Das Fachgremium, bestehend aus dem Team Bildung und Betreuung des Jugendamtes sowie der Sachbearbeiterin der wirtschaftlichen Jugendhilfe und allen Kolleginnen der Fachberatungen für Kindertagespflege im Landkreis, bespricht in turnusmäßigen Teamsitzungen verschiedene relevante Themen. Inhalte sind z.B. Einzelfallbesprechungen, Verbesserung der Rahmenbedingungen, Planung der Qualifizierungsangebote sowie Planung und Abstimmung neuer Projekte der Kindertagespflege.
Das Fachgremium traf sich an vier Terminen im Jahr 2022.
Ausblick/Tendenz
Die Anfragen nach Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren steigen stetig. Nach jetzigem Stand reichen unsere vorhandenen Kapazitäten definitiv nicht mehr aus. Der Bedarf nach mehr Tagespflegepersonen, die zuhause betreuen können und einer weiteren GTP ist vorhanden.
Im vergangenen Jahr wurde deutlich, dass sich viele Eltern für ein Teilzeitmodell in der Arbeit entscheiden, und daher eine individuelle Betreuung in einer Großtagespflege oder bei einer Tagesmutter, der Unterbringung in einer Krippe vorziehen würden. Sie sehen ihr Kleinkind in der Tagespflege sehr gut betreut, da diese Form dem passgenauen Bedarf ihrer Familiensituation sowie dem Entwicklungsstand des Kindes sehr nahe kommt.
Es besteht aktuell ein sehr hoher Bedarf einer Betreuung in einer GTP bei Familien mit Migrationshintergrund. Diese Eltern sind sehr bemüht, für ihre Kinder eine Betreuung zu finden, wenn auch nur stundenweise, um den Kindern möglichst früh das Erlernen der deutschen Sprache zu ermöglichen.
Beate Baumann, Heike Schemmel
(Fachberaterinnen für Kindertagespflege)
Qualifizierung 16 neuer Tagesmütter 2022
Vielen Dank an „Der Westallgäu“ für die Veröffentlichung des Berichts
Warnwesten für die Großtagespflege-Kinder
Die Kinder der drei Großtagespflegen Rappelkiste und Wurzelkinder in Lindenberg sowie Spatzennest in Scheidegg sind mit Warnwesten des Kinderschutzbundes ausgestattet und so nun noch sicherer unterwegs.
Bericht zur Kindertagespflege im „Der Westallgäuer“
Herzlichen Dank an „Der Westallgäuer“ für den ausführlichen Bericht über unsere Fachberatung Kindertagespflege und die Fortbildungsangebote zur Qualifizierung als Tagesmutter/-vater.
Großtagespflege: Unsere Spatzen fliegen aus
Die letzten Wochen verbrachten wir mit unseren Spatzen viel im Freien: wir entdeckten Tiere und Pflanzen und immer neue Wege im Wald, liefen über holprige Steine und durch eiskaltes Wasser bei unserer Bachwanderung und genossen unseren Ausflug zu den Wasserfällen. Nun sind unsere Spatzen flügge geworden! Mit einem Album voll schöner Erinnerung und einer Kindergartentüte bepackt, geht es auf in den Kindergarten. Wir wünschen unseren Spatzen alles Gute!
Info: Großtagespflege Spatzennest
Eis essen mit den Wurzelkindern
Das Eis im Mediterran war sehr lecker. Herzlichen Dank für die Spende einer Mama 🙂
Weil es so schön war haben wir am nächsten Wurzelkindertag gleich das Eis gemalt.
Großtagespflege Wurzelkinder im Fitnessstudio
Wir konnten in letzter Zeit beobachten, dass die Wurzelkinder einen ausgeprägten Bewegungsdrang zeigten. Um diesem mal richtig Raum zu geben wurden wir ins Fitnessstudio in Wangen eingeladen. Dort gibt es eine interaktive Leinwand, die Kinder auf eine neue Art zur Bewegung animiert. Die Wurzelkinder waren begeistert! Wir freuen uns wenn wir wieder mal kommen dürfen. Vielen Dank für diesen bewegenden Vormittag.
Großtagespflege Spatzennest bastelt im Mai
Im Mai wurde in unserer Großtagespflege Spatzennest in Scheidegg fleißig für den Muttertag gebastelt, um den lieben Mamis eine Freude zu machen. Beim gemeinsamen Pizza backen und natürlich auch essen haben die Kinder mit Begeisterung mitgemacht.
Das schöne Maiwetter haben die Spatzennestkinder auch mit Ausflügen, Spaziergängen und Spielplatzbesuchen verbracht. Zeit an der frischen Luft und in der Natur mögen die Kinder besonders gern.
Tagesmütter-Ausflug 2022
Der Ausflug der Tagesmütter im Landkreis Lindau führte in diesem Jahr in das Hutmuseum Lindenberg.
Mit viel Spaß und guter Laune wurden bei den kurzweiligen Führungen interessante Fakten über die Geschichte Lindenbergs und die Entstehung der Hutmanufaktur vermittelt.
Der Ausklang fand mit einem sehr leckeren Essen im benachbarten Lokal, dem Kesselhaus statt.
Die Teilnehmerinnen waren sowohl von den Führungen als auch vom Essen begeistert.
Fachkräfte in der Kindertagespflege werden von den Eltern überwiegend für kleine Kinder im Alter unter 3 Jahren, jedoch auch für diejenigen im Kindergartenalter (ergänzend zur Kita) und ebenso für Grundschulkinder in Anspruch genommen .
Voraussetzung für die Tätigkeit in der Kindertagespflege ist ein Qualifizierungskurs oder eine bereits vorhandene Ausbildung im pädagogischen Bereich.
Für päd. Fachkräfte , Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen wird der Kurs auch partiell angeboten.
Der Qualifizierungskurs findet jährlich einmal statt.
Er setzt sich zusammen aus sechs Blockunterricht -Wochenenden (alle zwei Monate, Freitag und Samstag), Workshops, Fachvorträgen sowie einem erste Hilfe Kurs am Kind .
Die Themen sind unter anderen: gesetzliche Grundlagen, Eingewöhnung, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Kommunikation, Bildung und Förderung , Erziehungspartnerschaft oder auch Medienkompetenz.
Zum Abschluss wird in dem Jahr ein Konzept für die jeweilige Tagespflegestelle von den Teilnehmerinnen erstellt.
Interessierte erhalten unverbindlich Infos bei der Fachberatung Kindertagespflege.
Kindertagespflege – Bericht 2021
Zahlen
Es waren 24 Tagesmütter im Einsatz. Davon waren in den GTPs 10 Tagespflegefachkräfte tätig.
Es wurden 22 Kinder in der Tagespflege von Tagesmüttern im Haushalt betreut.
Es wurden 40 Kinder insgesamt in den GTPs betreut.
In Summe wurden demzufolge 62 Kinder in 2021 in der Kindertagespflege betreut.
Beratung
Die Möglichkeit einer Beratung sowie die Vermittlung eines Betreuungsplatzes in der Kindertagespflege wurde im 2021 von sehr vielen Eltern in Anspruch genommen.
Hauptsächlich Eltern von Kleinkindern nutzten die Fachberatung für eine umfangreiche Information zur möglichen Betreuung ihrer Kinder unter Berücksichtigung ihrer familiären Situation und ihres Bedarfes.
In den Gesprächen mit den Eltern zeigte sich teilweise große Verunsicherung durch fehlende soziale Kontakte während der Pandemie und möglicher Auswirkungen auf die Kinder.
Im Frühsommer gab es einen deutlichen Anstieg der Anfragen aufgrund fehlender Krippenplätze für den Herbst 2021.
Glücklicherweise konnten wir den meisten Familien kurzfristig eine Betreuung aus unseren Angeboten anbieten.
Sowohl die Großtagespflegen als auch niedergelassene Tagesmütter konnten im Laufe des Jahres vielen Kindern eine Betreuung sichern.
Gerade alleinerziehenden Müttern in schwierigen Lebenssituationen wurde durch schnelles und unbürokratisches Handeln ein Betreuungsplatz vermittelt.
Dies wurde im Besonderen durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Fachkräften der Kindertagespflege und vorhandener familienunterstützenden Institutionen wie z.B. Rockzipfelgruppen, Familienstützpunkt Lindenberg, Jugendamt und Stadt Lindenberg ermöglicht.
Qualifizierung/Fortbildung
Trotz erschwerter (Corona-) Bedingungen konnten 15 Teilnehmerinnen die Qualifizierung zur Tagesmutter absolvieren (sechs Wochendblöcke). Leider konnten aufgrund der Pandemie die Kurse überwiegend nicht in Präsenz stattfinden und wurden online veranstaltet. Daher ein besonderer Dank an die Kursleiterinnen für ihr engagiertes Handeln.
Auch die Teilnahme an den Fortbildungsangeboten konnte online ermöglicht und durchgeführt werden. Die tätigen Tagesmütter sind verpflichtet, 15 Unterrichtseinheiten pro Jahr mit verschiedensten Inhalten und Themen, die Tagespflege betreffend, zu besuchen.
Mitarbeit im Fachgremium Kindertagespflege
Das Fachgremium, bestehend aus dem Team Bildung und Betreuung des Jugendamtes sowie der Sachbearbeiterin der wirtschaftlichen Jugendhilfe und allen Kolleginnen der Fachberatungen für Kindertagespflege im Landkreis, bespricht in turnusmäßigen Teamsitzungen verschiedene relevante Themen. Inhalte sind z.B. Einzelfallbesprechungen, Verbesserung der Rahmenbedingungen, Planung der Qualifizierungsangebote sowie Planung und Abstimmung neuer Projekte der Kindertagespflege.
Hier ist zu beklagen, dass aufgrund der Pandemie weniger gemeinsame Sitzungen als geplant, abgehalten werden konnten.
Ausblick/Tendenz
Die Anfragen nach Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren steigen stetig. Nach jetzigem Stand reichen unsere vorhandenen Kapazitäten schon in diesem Jahr voraussichtlich nicht mehr aus. Es entscheiden sich immer mehr Eltern für ein Teilzeitmodell in der Arbeit und ziehen daher eine individuelle Betreuung in einer Großtagespflege oder bei einer Tagesmutter der Unterbringung in einer Krippe deutlich vor. Viele sehen ihr Kind in der Tagespflege besser betreut, da diese Form dem passgenauen Bedarf ihrer Familiensituation sowie dem Entwicklungsstand des Kindes sehr nahe kommt.
Beate Baumann
Neuer QUALIFIZIERUNGSKURS KINDERTAGESPFLEGE 2022
Tagesmütter betreuen überwiegend Kinder im Alter unter drei Jahren, aber auch Kindergartenkinder (ergänzend zur Kita) und Grundschulkinder.
Voraussetzung für die Tätigkeit in der Kindertagespflege ist ein Qualifizierungskurs, oder eine bereits vorhandene Ausbildung im pädagogischen Bereich.
Für Fachpersonal wird der Kurs partiell angeboten. Der Kurs findet jährlich statt.
Er setzt sich über das Jahr verteilt zusammen aus sechs Blöcken mit Wochenendunterricht (alle zwei Monate, Freitag und Samstag), Workshops, Fachvorträgen sowie einem erste Hilfe Kurs am Kind.
Die Themen sind unter anderen:
– Gesetzliche Grundlagen
– Bindung und Eingewöhnung
– Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung
– Kommunikation
– Bildung und Förderung allgemein
– Erziehungspartnerschaft oder auch Medienkompetenz
Zum Abschluss wird von den Teilnehmerinnen ein Betreuungskonzept erstellt.
Im Januar 2022 startet ein neuer Kurs. Interessierte Personen erhalten unverbindlich weitere Informationen bei der:
Fachberatung Kindertagespflege Beate Baumann, Heike Schemmel
Der Kinderschutzbund OV Lindenberg/Westallgäu,
Blumenstr. 2, 88161 Lindenberg
Mail: kindertagespflege-lindenberg@t-online.de, Mobil 0172 7295096
Verabschiedung im Spatzennest
In der Großtagespflege „Spatzennest“ geht das Jahr zu Ende. Wir verabschieden die zukünftigen Kindergartenkinder und wünschen alles Gute! Die letzten Wochen haben wir vor allem draußen verbracht, im Wald, auf der Wiese und am (und im) Bach… Zum Abschluss sind wir zu den Scheidegger Wasserfällen gewandert! Wir haben viel zusammen erlebt – schön war’s!
Spatzennest: Ostervorbereitungen
Im Spatzennest wurden mit großer Begeisterung Osterhasen gebacken, verziert und auch schon verspeist. Einer wurde natürlich übrig gelassen – den bekommt der Osterhase, wenn er die Kinder in der Großtagespflege Spatzennest besucht.
Qualifizierungskurs Kindertagespflege 2021
Am 29./30.01.2021 begann der Qualifizierungskurs für Fachkräfte in der Kindertagespflege.
Die Inhalte bereiten die Teilnehmer intensiv auf die wertvolle Arbeit in diesem Arbeitsbereich vor; unter anderem mit folgenden Themen:
Erstkontakt und Eingewöhnung, gesetzliche Grundlagen, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur- und Umwelterziehung und weitere päd. Themen. Diese werden in sechs Wochenendblöcken sowie Fachvorträgen und Workshops vermittelt.
Infos zum Qualifizierungskurs bei der Fachberatung Kindertagespflege.