Anja Bader bereichert unser Kinderschutzbund-Team seit Januar 2023. Es ist wunderbar, eine kompetente Fachfrau für unseren Bereich Fortbildungen dazu gewonnen zu haben. Ihr Zuständigkeitsbereich konzentriert sich auf Fortbildungen für Fachkräfte. Zudem wird sie die offene Gruppe für Alleinerziehende leiten.
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit.
Qualifizierung 16 neuer Tagesmütter 2022
Vielen Dank an „Der Westallgäu“ für die Veröffentlichung des Berichts
Online-Fortbildung „Autorität“ von 12 Teilnehmer*innen besucht
Lehrer*innen, Eltern und weitere Fachkräfte erfuhren an drei Montag-Abenden (14.11. bis 12.12.2022) von Anja Kronenberg Neues in der Fortbildung zum Thema Autorität und im Alltag mit Kindern bereichernd umgesetzt werden kann. „Ich habe viele neue Ansätze bekommen, wo wir noch mehr drauf achten können, wie wir miteinander umgehen, anstatt immer nur zu sagen, wie ich es möchte“
„… mir hat es Spaß gemacht und die Präsentation war kurzweilig und gut.“ – so die Rückmeldung einer Teilnehmerin.
Bericht zur Kindertagespflege im „Der Westallgäuer“
Herzlichen Dank an „Der Westallgäuer“ für den ausführlichen Bericht über unsere Fachberatung Kindertagespflege und die Fortbildungsangebote zur Qualifizierung als Tagesmutter/-vater.
50 Teilnehmer*innen beim ZOOM-Vortrag „Kinderängsten begegnen, sie verstehen und begleiten“
Wir bedanken uns recht herzlich für das große Interesse an unserem Online-Vortrag von Anja Bader.
Neuer QUALIFIZIERUNGSKURS KINDERTAGESPFLEGE 2022
Tagesmütter betreuen überwiegend Kinder im Alter unter drei Jahren, aber auch Kindergartenkinder (ergänzend zur Kita) und Grundschulkinder.
Voraussetzung für die Tätigkeit in der Kindertagespflege ist ein Qualifizierungskurs, oder eine bereits vorhandene Ausbildung im pädagogischen Bereich.
Für Fachpersonal wird der Kurs partiell angeboten. Der Kurs findet jährlich statt.
Er setzt sich über das Jahr verteilt zusammen aus sechs Blöcken mit Wochenendunterricht (alle zwei Monate, Freitag und Samstag), Workshops, Fachvorträgen sowie einem erste Hilfe Kurs am Kind.
Die Themen sind unter anderen:
– Gesetzliche Grundlagen
– Bindung und Eingewöhnung
– Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung
– Kommunikation
– Bildung und Förderung allgemein
– Erziehungspartnerschaft oder auch Medienkompetenz
Zum Abschluss wird von den Teilnehmerinnen ein Betreuungskonzept erstellt.
Im Januar 2022 startet ein neuer Kurs. Interessierte Personen erhalten unverbindlich weitere Informationen bei der:
Fachberatung Kindertagespflege Beate Baumann, Heike Schemmel
Der Kinderschutzbund OV Lindenberg/Westallgäu,
Blumenstr. 2, 88161 Lindenberg
Mail: kindertagespflege-lindenberg@t-online.de, Mobil 0172 7295096
Qualifizierungskurs Kindertagespflege 2021
Am 29./30.01.2021 begann der Qualifizierungskurs für Fachkräfte in der Kindertagespflege.
Die Inhalte bereiten die Teilnehmer intensiv auf die wertvolle Arbeit in diesem Arbeitsbereich vor; unter anderem mit folgenden Themen:
Erstkontakt und Eingewöhnung, gesetzliche Grundlagen, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur- und Umwelterziehung und weitere päd. Themen. Diese werden in sechs Wochenendblöcken sowie Fachvorträgen und Workshops vermittelt.
Infos zum Qualifizierungskurs bei der Fachberatung Kindertagespflege.
Jahresrückblick 2020 – KINDERSCHUTZBUND TO GO
– Verbunden sein mit Abstandsregel –
Es war einmal vor gar nicht allzu langer Zeit, da begann sich das Leben auf einem Planeten sehr ungleich und unterschiedlich zu entwickeln. Es gab verschiedene Menschen, Hautfarben, Sprachen, Landschaften und Tiere auf von sich getrennten Kontinenten. Diese wurden gar in Länder aufgeteilt mit den verschiedensten Gesetzen, Regeln und Glaubensrichtungen. Es herrschte nicht nur auf dem gesamten Planeten, sondern selbst in den einzelnen Ländern ein Ungleichgewicht zwischen arm und reich, gesund und krank, Hoffnung und Verdruss, Krieg und Frieden, Überfluss und Hungersnot.
Doch eines Tages geschah etwas Unvorhersehbares, etwas, was alle Bewohner dieses Planeten wieder verbinden sollte, ob es nun gut oder schlecht ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ein Virus besiedelte den Planeten und verursachte rundherum teils sehr schlimme Krankheit. Es begann sich eine Pandemie zu verbreiten, die viele Sorgen, Angst und auch den Tod mit sich brachte…
Noch vor einem Jahr hätte so oder ähnlich eine phantastische Geschichte geschrieben werden können, heute wissen wir, diese Geschichte ist wahr und geschrieben hat sie das Leben selbst. Und das neu in unser Leben getretene Wort „Lockdown“ übersetzen wir im Kinderschutzbund nicht mit „Ausgangssperre“ sondern mit „Erweiterung unserer Möglichkeiten“. Wir sind unserer Grundhaltung trotz aller Herausforderung, die die Krise 2020 mit sich brachte, stets treu geblieben. Zusammenhalt, Optimismus, Verlässlichkeit, eine wohlwollende und hoffnungsvolle Sichtweise und Offenheit für Veränderungen haben dazu beigetragen, dass wir trotz und mit Allem für Familien im Landkreis präsent sein konnten.
Unserer Zuversicht und Kreativität hatten wir keine Grenzen gesetzt, um den Menschen weiterhin Normalität und Stabilität zu bieten. Und so ist auch der Kinderschutzbund über seine Komfortzone hinausgewachsen, hatte unkompliziert Entscheidungen getroffen, sich weiterentwickelt und -gebildet.
Die Jahreshauptversammlung wurde mit einer Rekordteilnehmerzahl – und Teilnehmern sogar über unsere Landkreisgrenze hinaus – erfolgreich online abgehalten. Und für viele unserer Angebote wurde kurzerhand „Plan B“ entwickelt. Mit der Rockzipfel-to-go-Box bekamen viele Familien Anregungen für Eltern und Kinder für die erste Lockdown-Zeit. Zudem wurde das Familientelefon und ein Online-Familientreffen mit fachlichen Inputs für Eltern eingerichtet. Mit verschiedenen Müttern konnten wir eine Nähgruppe bilden, die zu Hause für eine Kinderschutzbund-Spendenaktion Masken nähten. So konnten wir in Kontakt bleiben und doppelt Gutes tun. Der Spieleanhänger bekam die Möglichkeit zu Sondereinsätzen für Einrichtungen mit Kindern. Über unsere Handynummer gab es Ansprechpartner für Sorgen und Krisen 7 Tage die Woche. Auch die Babysitter-Ausbildung und Vermittlung konnte der Corona-Lage angepasst und durchgeführt werden.
Es gab regelrecht unerwartete Erweiterungen unseres Potentials durch die Suche nach neuen Möglichkeiten. So starteten unsere Rockzipfel-Spielgruppen ganz neu nach den Sommerferien mit Festanmeldungen in kleinen Gruppen. Die Zusammenarbeit mit den Familien war dadurch intensiver und die Teilnehmer meldeten ihre Freude über die Möglichkeit des Treffens in so vertrautem und verlässlichen Rahmen zurück. Die Nachfrage nach freien Plätzen in unseren 8 festen Kleingruppen war und ist enorm.
Nach 20 Jahren konnte leider das erste Mal unser beliebtes Ferienprogramm nicht angeboten werden. Auch hier entwickelten wir die „to go“-Idee weiter mit dem FerienprogrammEXTRA ’20 – dies konnte viele Kinder mit Spieleabwechslung für Haus und Garten glücklich machen. Hierfür wurde unser „Spielekistenangebot“ mit neuen Spielsachen erweitert und über die gesamten Sommerferien zum Verleih für Familien angeboten.
Das beliebte Projekt Kürbisschnitzen am Stadtplatz wurde ersetzt durch das Projekt „Kürbis to go“ und hatte mehr Kinder und Familien erreicht und glücklich gemacht, als wir uns ausgemalt hatten.
Auch die Tagepflegemütter haben sich mit viel Engagement auf die neue Situation eingelassen, sind mit den Eltern in Kontakt geblieben, haben Informationen weitergeleitet, Tipps für Beschäftigungen gegeben, es wurde gezoomt, geskypt, gemailt, telefoniert und geWhatsAppt. So fühlte sich niemand allein gelassen.
Es mussten allerdings auch Einschnitte in Kauf genommen werden. Dazu gehörte leider die Qualifikation zur Tagespflegeausbildung. Viele Ausbildungsinhalte konnten Online stattfinden, aber die Beziehungsarbeit, wie sie für diesen wichtigen Arbeitsbereich notwendig ist, hatte zurückstecken müssen. Fazit dazu: Digitale Medien ergänzen super, aber ersetzen nicht den zwischenmenschlichen persönlichen Kontakt.
Doch Krisen gemeinsam meistern verbindet! Das erlebten und spürten wir mit unserem gesamten Kinderschutzbundteam. Mit vielen Projekten sind wir über uns hinaus gewachsen und haben mehr denn je zusammen gehalten und zusammen gearbeitet. Vieles war mit mehr Zeitaufwand verbunden, aber es hat sich für Alle gelohnt. Sei es mit Lockdown-Renovierungsarbeiten, Anpassungen der Regeln im Kleiderladen zum Schutz der Kunden und unserer ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, mit Homeoffice welches trotz Abstand verbindet, mit Zoom, womit ruckzuck viele Menschen im eigene zu Hause begrüßt werden konnten und vielem mehr…
…und so brachte das Jahr trotz der Krise vielen Menschen Freude und das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt.
ZAHLEN IM ÜBERBLICK CORONA-JAHR 2020
Über uns
DKSB OV Lindenberg/Westallgäu gegründet am 25.03.1977
10 Vorstandsmitglieder, 107 Mitglieder
11 Hauptamtliche (Teilzeit/Minijob), 195 ehrenamtliche Erwachsene, ca. 90 Schüler
Angebote
– Babysitter-Service / Leihgroßeltern-Vermittlung
1 Babysitter-Kurs Okt 2020, es wurden 14 Babysitterinnen ausgebildet
46 Babysitter 5 davon im Corona-Jahr vermittelt
3 Leihomas und 1 Leihopa sind im Einsatz
Leihgroßelterntreff Feb 2020 mit 10 TeilnehmerInnen
– Elternkurse Starke Eltern – Starke Kinder
1 Grundkurs Kooperation VHS/DKSB Isny
Nov 2020, 4 Abende, 3 Vätern/7 Mütter
1 Aufbaukurs
Nov/Dez 2020 „Pubertät“
6 Abenden, 4 Mütter
– Fortbildung
„Geheimnis Starker Eltern“
Jul 2020, 3 Abende, 11 Mütter/3 Väter
– Fachberatung Kindertagespflege (Kooperation Landratsamt)
45 Kinder in Betreuung KTP
20 Tagespflegepersonen im Einsatz
15 Teilnehmerinnen an der Qualifizierung KTP mit je 140 Stunden
3 Großtagespflegen:
– Lindenberg: Wurzelkinder
– Lindenberg: Rappelkiste (ab Okt 2020, zuvor Maria-Thann)
– Scheidegg: Spatzennest
je Gruppe Betreuung von 8 Kindern (Stand Dez. 2020)
– Familienberatung / Familienbegleitung
47 Familien wurden begleitet/beraten, mit insgesamt 425 Kontakten
ca. 6.100,00 € finanzielle Unterstützung durch den „KinderEuro“ für bedürftige Familien für z.B. Lebensmittel, Schulmaterialien, Babysitter …
Begleitete Umgangskontakte (BU) wurden aufgrund der Corona-Situation von Eltern abgesagt, teilweise wurden alternative Lösungen mit dem Jugendamt gefunden
– Ferienspaß ohne Grenzen „Ferienprogramm EXTRA ’20
6 Wochen Verleih von Spielgeräten/Spielekisten usw.
ca. 75 Kinder hatten zu Hause und im eigenen Garten Spaß
– Kleiderladen „KLEIDUNG & mehr“
während Lockdown geschlossen, sonst normale Öffnungszeiten
16.700,00 € Berechtigungsscheine zum Einkauf im Kleiderladen für Familien
– Rockzipfelgruppen (Kooperation LRA, Kita-Einstieg)
Blumenstraße 2
37 Familien, 42 Kinder – davon 11 mit Flucht- und 8 mit Migrationshintergrund
Nadenberg 34b (Blaues Haus)
51 Familien, 65 Kinder – davon 3 mit Flucht- und 20 mit Migrationshintergrund
17 Familien auf Warteliste für einen Platz in den Gruppen (Dez 20)
Lockdown-Zeit:
Telefonsprechstunde: 38 AnruferInnen
Familienzoom: 44 TeilnehmerInnen
Telefon/Online/Angebote: ca. 80 Familien
– Verleih
Spieleanhänger: 4 Ausleiher/60 Tage (15 abgesagte Buchungen Corona-bedingt)
Spielgeräte/Kisten: 11 Ausleiher
Buttonmaschine: 1 x
Schminkkoffer: 1 x
Baby- und Kleinkindartikel: 1 x
– Sonstiges
Rockzipfel to go, Kürbis to go, Masken nähen (Spendenaktion), Adventsaktionen (Adventskalender, DM-Geschenkeaktion, Volksbank Wunschkugelaktion)
Raumnutzung durch Externe für BU’s/Gespräche (Landratsamt, Pro Familia, Diakonie Kempten, selbständige Pädagogen …),
– 2020 gab es coronabedingt keine
Jungengruppe, Mädchengruppe, Kinderwerkstatt, von Eltern organisierte Spielgruppen.
Qualifizierung Kindertagespflege 2020
An sechs Blockunterricht-Wochenenden, davon fünf in Präsenz, haben sich 15 Frauen für die Kindertagespflege qualifiziert. Einige Fachvorträge und Workshops konnten der Situation angepasst und online durchgeführt werden.
Erstkontakt und Eingewöhnung, gesetzliche Grundlagen, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur- und Umwelterziehung und einige Themen mehr waren Inhalt des Kurses. Zudem erstellte jede Teilnehmerin im Laufe des Jahres ihr eigenes Betreuungskonzept.
Jugendamtsleiter Jürgen Kopfsguter, die Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Lindenberg Visnja Witsch sowie die Vorsitzende des Kinderschutzbundes Lindau Birgit Dietlein-Rauschenbach nahmen an der Online-Abschlussveranstaltung teil und gratulierten den Teilnehmerinnen, bedankten sich für ihr Engagement und wünschten allen einen guten Start in die Tätigkeitsbereiche der Kindertagespflege. Virtuell konnten sogar Blumen und das Zertifikat überreicht werden.
Organisatorinnen und Leiterinnen der Tagespflegeausbildung waren Branka Bilgeri, Heike Schemmel, Julia Schlachter und Susanne Schnell .
Für den neuen Qualifizierungskurs im Januar 2021 erhalten Interessierte unverbindlich Informationen bei der Fachberatung Kindertagespflege.
Jahresbericht Fachberatung Kindertagespflege 2019
Im Jahr 2019 ist die Anzahl der Anfragen sowie die Anzahl der vermittelten Kindertagespflegen deutlich angestiegen. Die Anzahl der Beratungen nahm erheblich zu. Die Beratungsarbeit steht damit im Vordergrund und ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben der Fachberatung. Es lässt sich feststellen, dass Eltern stark in ihrer Lebensplanung verunsichert sind und ein Beratungsangebot gerne annehmen.
Es findet ein erstes ausführliches Gespräch mit den abgebenden Eltern statt. Unter Berücksichtigung aller Aspekte (familiär, finanziell, beruflich und der gesamten persönlichen Situation) wird im Gespräch zusammen mit den Eltern versucht, eine Perspektive zu entwickeln und eine sinnvolle und passgenaue Lösung für die Betreuung des Kindes zu finden.
Es besteht eine bedarfsorientierte Zusammenarbeit mit anderen familienunterstützenden Institutionen, Kindertageseinrichtungen und dem Sozialdienst des Jugendamtes.
In Lindenberg fehlten in diesem Jahr Plätze für die Kinder im Krippen- und im Kindergarten-alter. Vermehrt kamen dadurch Anfragen auf Beratung bei der Fachberatung an. Einigen Kindern konnte über die Vermittlung zu Tagesmüttern oder Großtagespflege ein Platz angeboten werden.
Qualifizierung/Fortbildungsangebote
2019 fand ein Qualifizierungskurs mit insgesamt 17 Tagespflegepersonen statt, bestehend aus einem Grund–und Aufbaukurs sowie Workshops und Fachvorträgen. Im Rahmen des Jahresausflugs wurde ein Besuch und Führung in den Friedensräumen in Lindau angeboten. Weitere Fortbildungen und ein Besuch der Frühförderstelle Lindenberg rundeten das Angebot ab.
Tagesmütter sind verpflichtet, pro Jahr 15 Unterrichtseinheiten Fortbildung nachzuweisen. Der Qualifizierungskurs ist in insgesamt sechs Wochenendblöcke aufgeteilt. Am Freitagabend und Samstagvormittag werden Inhalte des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts vermittelt. Ergänzend besteht die Möglichkeit in einer Kita/Krippe/GTP/ Waldkindergarten oder betreuten Eltern–Kind-Gruppe zu hospitieren. Der Besuch des Qualifizierungskurses steht auch für interessierte Personen, die als Entwicklungsbegleitung oder aber in der Mittagsbetreuung arbeiten möchten offen > Termine 2020 .
Seit dem Jahr 2009 ist die Erstellung eines eigenen Konzeptes Pflicht. Alle Tagesmütter, die in der Kindertagespflege tätig sind, haben eine Beschreibung ihres Angebotes verfasst.
Mitarbeit im Fachgremium Kindertagespflege
Diese besteht aus der Teamleitung (Betreuung und Bildung), der Kollegin die für die Koordination der Kindertagesbetreuung zuständig ist, der Kollegin der Fachberatung im unteren Landkreis, der Sachbearbeiterin der wirtschaftlichen Jugendhilfe und der Kollegin, die den Qualifizierungslehrgang hauptverantwortlich mitgestaltet. Da geht es um Einzelfallbesprechungen, Planung der Qualifizierungsangebote und kollegiale Supervision sowie die Abstimmung über neue Entwicklungen und Projekte in der Kindertagespflege.
Im Jahr 2019 wurden zum bestehende Angebot im Rahmen der Großtagespflege zwei neue Gruppen installiert:
Großtagespflege Rappelkiste in Maria Thann und
Großtagespflege Spatzennest in Scheidegg ( ehemalige Spielgruppe)
Großtagespflege Wurzelkinder
Die Großtagespflegen sind ein eigenständiges Kinderbetreuungsangebot, das sich an Eltern richtet, die lediglich einen geringen Betreuungsbedarf haben. Die Wurzelkinder und das Spatzennest sind voll belegt, in Maria-Thann gibt es noch zwei freie Plätze. Die Wurzelkinder sind für das Jahr 2020 ausgebucht, mit Warteliste.
Weitere Aufgaben
– regelmäßige Teilnahme an überregionalen Vernetzungstreffen mit anderen Fachberatungsstellen
– Beteiligung im Vorstand des Landesverbandes für Kinder in Tagespflege
– Vernetzungstreffen mit den Leitungen und den Trägern der Kitas sowie den Verwaltungen der Gemeinden und der Stadt Lindenberg.
Ausblick
Die Anfragen nach Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren sind weiter angestiegen. Viele Eltern entscheiden sich für Teilzeitarbeit und eine Betreuung in geringem Umfang. Gestiegen sind zudem die Anfragen auf wenige Betreuungsstunden für eine punktuellen Entlastung der Eltern (in der Regel die Mütter).
> Infos zur Kindertagespflege und Kontaktdaten
#Kindertagespflege
17 neue qualifizierte Tagesmütter
„Der Westallgäuer“ berichtet über den abgeschlossenen Qualifizierungskurs:
> Info: Fachberatung Kindertagespflege #Kindertagespflege
Workshop für Tagesmütter: „Natur mit allen Sinnen erleben“
Ende Juni bei allerschönstem Wetter fand für die Tagesmütter im Landkrei Lindau eine Fortbildung zum Thema:“ Natur mit allen Sinnen erleben“ in Weiler statt.
Die Leitung des Waldkindergartens Weiler – Daniela Kranz- führte die Tagesmütter durch interessante drei Stunden in denen Blüten und Heilpflanzen gesammelt wurden, Mädesüß- und Brennesselzucker sowie Blütenfrischkäse hergestellt wurde. Zudem gab es die Möglichkeit an der Werkbank Baumscheiben zu sägen und Haselstöckchen zu kleinen Wichteln zu schnitzen oder auch an einer weiteren Station Blütenbilder anzufertigen. Abgerundet wurde der Workshop mit theoretischen Informationen, Buchempfehlungen und weiteren Vorschlägen für Beschäftigungen.
Fortbildung Tagesmütter
Unter der Leitung von Rosi Müller gab es im „grünen Klassenzimmer“ interessante Anregungen für einen Waldtag in der Kindertagespflege.
Die Tagesmütter des Landkreises Lindau waren mit großem Eifer und viel Spaß dabei.
> Infos Kindertagespflege#Kindertagespflege
Wurzelkinder – Elternabend „Wege aus der Brüllfalle“
Unsere Großtagespflege „Wurzelkinder“ hatte einen aufregenden Film-Abend mit anschließendem Austausch zum Thema mit den Wurzelkinder-Eltern. Das Thema war „Wege aus der Brüllfalle“:
In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot!
Aber Eltern müssen sich auch durchsetzen. Wie sich also verhalten? Was soll man tun, wenn Kinder nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? In solchen Situationen ist es schwer ruhig z…u bleiben …
Im Film wurden verschiedene Methoden gezeigt, die uns dabei helfen können. Anschließend konnten wir uns noch darüber austauschen und kamen von einem Thema ins andere.
Es war ein lehrreicher und anregender Abend. Danke, an alle Beteiligten.
Euer Wurzelkinder-Team
> Info Großtagespflege Wurzelkinder
#Kindertagespflege
Kindertagespflege: Jahresbericht 2018
Im Jahr 2018 ist die Anzahl der vermittelten Kindertagespflegen wieder etwas angestiegen. Die Anzahl der Beratungen nahm zu. Die Beratungsarbeit steht damit im Vordergrund und ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben der Fachberatung.
Es lässt sich feststellen, dass Eltern stark in ihrer Lebensplanung verunsichert sind und ein Beratungsangebot gerne annehmen.
Es findet ein erstes ausführliches Gespräch mit den abgebenden Eltern statt. Unter Berücksichtigung aller Aspekte (familiär, finanziell, beruflich und der gesamten persönlichen Situation) wird im Gespräch zusammen mit den Eltern versucht, eine Perspektive zu entwickeln und eine sinnvolle und passgenaue Lösung für die Betreuung des Kindes zu finden.
Es besteht eine bedarfsorientierte Zusammenarbeit mit anderen familienunterstützenden Institutionen, Kindertageseinrichtungen und dem Sozialdienst des Jugendamtes.
Qualifizierung/Fortbildungsangebote
2018 fand ein Qualifizierungskurs mit insgesamt 12 TPP statt, bestehend aus einem Grund– und Aufbaukurs sowie Workshops und Fachvorträgen. Im Rahmen des Jahresausflugs wurde ein Besuch im Frauenmuseum Hittisau angeboten. Exkursionen in die Lernwerkstatt Wangen und die Frühförderstelle Lindau rundeten das Angebot ab.
Tagesmütter sind verpflichtet, pro Jahr 15 Unterrichtseinheiten Fortbildung nachzuweisen. Der Qualifizierungskurs ist in insgesamt sechs Wochenendblöcke aufgeteilt. Am Freitagabend und Samstagvormittag werden Inhalte des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts vermittelt. Ergänzend besteht die Möglichkeit in einer Kita/Krippe/GTP oder betreuten Eltern–Kind-Gruppe zu hospitieren. Der Besuch des Qualifizierungskurses steht auch für interessierte Personen, die als Entwicklungsbegleitung oder aber in der Mittagsbetreuung arbeiten möchten offen > Termine 2019 (Anmeldung erforderlich!).
Seit dem Jahr 2009 ist die Erstellung eines eigenen Konzeptes Pflicht. Alle Tagesmütter, die in der Kindertagespflege tätig sind, haben eine Beschreibung ihres Angebotes verfasst.
Mitarbeit im Fachgremium Kindertagespflege
Diese besteht aus der Teamleitung (Kinderbetreuung und Bildung), der Kollegin die für die Koordination der Kindertagesbetreuung zuständig ist, der Kollegin der Fachberatung im unteren Landkreis, der Sachbearbeiterin der wirtschaftlichen Jugendhilfe und der Kollegin, die den Qualifizierungslehrgang hauptverantwortlich mitgestaltet. Da geht es um Einzelfallbesprechungen, Planung der Qualifizierungsangebote und kollegiale Supervision sowie die Abstimmung über neue Entwicklungen und Projekte in der Kindertagespflege.
Großtagespflege Wurzelkinder
Die Großtagespflege „Wurzelkinder “ ist ein eigenständiges Kinderbetreuungsangebot, das sich an Eltern richtet, die lediglich einen geringen Betreuungsbedarf haben. Seit September 2018 ist die Gruppe mit 8 Kindern voll belegt – es gibt eine Warteliste.
> Konzept, Öffnungszeiten, > Berichte.
Weitere Aufgaben
– regelmäßige Teilnahme an überregionalen Vernetzungstreffen mit anderen Fachberatungsstellen
– Beteiligung im Vorstand des Landesverbandes für Kinder in Tagespflege
– Vernetzungstreffen mit den Leitungen und den Trägern der Kitas sowie den Verwaltungen der Gemeinden und der Stadt Lindenberg.
Sonstiges
Im Jahr 2018 wurden neue Werbekärtchen – sowohl für die Akquise von Tagespflegepersonen als auch für die abgebenden Eltern neu entworfen.
Die Vergütungssätze der Tagespflegepersonen wurden um 0,20 € pro Kind und Stunde angehoben.
Ausblick
Die Anfragen nach Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren sind weiter angestiegen. Viele Eltern entscheiden sich für Teilzeitarbeit und eine Betreuung in geringem Umfang. Gestiegen sind zudem die Anfragen auf wenige Betreuungsstunden für eine punktuellen Entlastung der Eltern (in der Regel die Mütter).
> Infos zur Kindertagespflege und Kontaktdaten
#Kindertagespflege
14 Frauen haben Qualifizierungskurs für Kindertagespflege absolviert
An sechs Blockunterrichts-Wochenenden, in Workshops und Fachvorträgen haben sie sich 2018 unter anderem mit den Themen gesetzliche Grundlagen, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Spielverhalten, Erstkontakt und Eingewöhnung, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur- und Umwelterziehung sowie verschiedenen weiteren Themen der Kindertagesbetreuung beschäftigt. Zudem haben sie ein individuelles Betreuungskonzept für Ihre Tagespflegestelle erstellt und einen Erste Hilfe Kurs am Kind abgeleistet .
Organisiert und geleitet wurde der Kurs von Branka Bilgeri, Susanne Schnell und Heike Schemmel .
Zu Beginn der Veranstaltung stellte der Leiter des Jugendamtes Herr Jürgen Kopfsguter mit einer Powerpoint-Präsentation die Aufgaben des Amtes für junge Menschen und Familien vor. Er hob dabei die Projekte im Landkreis, die den Familien mit ihren Kindern gute Rahmenbedingungen zum Aufwachsen schaffen sollen, hervor, bedankte sich bei den Teilnehmerinnen für ihr Engagement und wünschte ihnen einen guten Start in die Tätigkeitsbereiche der Kindertagespflege.
Die Zertifikate wurden im Anschluss daran in einem feierlichen Rahmen in Anwesenheit der beiden Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Lindau – Birgit Dietlein- Rauschenbach – und des Kinderschutzbundes Lindenberg – Monika Raith-Ince – an die Teilnehmerinnen überreicht.
Im Januar 2019 startet ein neuer Qualifizierungskurs.
Interessierte erhalten unverbindlich Information bei der Fachberatung > Kindertagespflege
#Kindertagespflege
Tagesmütter in Montessori Lernwerkstatt Wagen
Die aktiven Tagesmütter des Landkreises Lindau und diejenigen die es werden wollen, haben im Rahmen einer Weiterbildung die Montessori Lernwerkstatt in Wangen besucht;
Dort bekamen sie neben den äußerst interessanten Informationen über das ungewöhnliche Leben und pädagogische Wirken der Maria Montessori eine Einführung in die Grundlagen ihrer Pädagogik.
Sie lernten Begriffe wie z.B. den absorbierenden Geist, den inneren Bauplan des Kindes und die vorbereitete Umgebung kennen;
Abgerundet wurde der Vormittag durch Anregungen für die Praxis mit Darbietungen der Übungen des täglichen Lebens – kurz ÜTL`s
#Kindertagespflege
Fachberatung Kindertagespflege 2017
Im Jahr 2017 ist die Anzahl der vermittelten Kindertagespflegen wieder leicht angestiegen. Die Anzahl der Beratungen nahm erheblich zu. Die Beratungsarbeit steht damit im Vordergrund und ist ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben der Fachberatung. Es lässt sich feststellen, dass Eltern stark in ihrer Lebensplanung verunsichert sind und ein Beratungsangebot gerne annehmen.
Es findet ein erstes ausführliches Gespräch mit den abgebenden Eltern statt. Unter Berücksichtigung aller Aspekte (familiär, finanziell, beruflich und der gesamten persönlichen Situation) wird im Gespräch zusammen mit den Eltern versucht, eine Perspektive zu entwickeln und eine sinnvolle und passgenaue Lösung für die Betreuung des Kindes zu finden.
Es besteht eine bedarfsorientierte Zusammenarbeit mit anderen familienunterstützenden Institutionen, Kindertageseinrichtungen und dem Sozialdienst des Jugendamtes.
Qualifizierung / Fortbildungsangebote
2017 wurden Workshops, Fachvorträge, Kurse und auch ein Jahresausflug angeboten. Seit 2015 besteht die Möglichkeit für Tagesmütter – sich untereinander am Vormittag auszutauschen.
Tagesmütter sind verpflichtet, pro Jahr 15 Unterrichtseinheiten Fortbildung nachzuweisen. Im Jahr 2017 nahmen insgesamt 7 Frauen im oberen Landkreis am Qualifizierungskurs (160 UE) teil und haben diesen erfolgreich mit einem Zertifikat abgeschlossen. Der Kurs ist in insgesamt sechs Wochenendblöcke aufgeteilt. Am Donnerstagabend findet ein Fachvortrag statt, zu dem auch die Kolleginnen aus den Kindertagesstätten und andere Fachkollegen eingeladen sind. Am Freitagabend und Samstagvormittag werden Inhalte des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts vermittelt. Ergänzend besteht die Möglichkeit in einer Kita/Krippe/GTP oder betreuten Eltern–Kind-Gruppe zu hospitieren. Der Besuch des Qualifizierungskurses steht auch für interessierte Personen, die als Entwicklungsbegleitung oder aber in der Mittagsbetreuung arbeiten möchten offen. Termine 2018 >Qualifizierungskurs, >Fortbildungsmodule (Anmeldung erforderlich!).
Seit dem Jahr 2009 ist die Erstellung eines eigenen Konzeptes Pflicht. Alle Tagesmütter, die in der Kindertagespflege tätig sind, haben eine Beschreibung ihres Angebotes verfasst.
Mitarbeit im Fachgremium Kindertagespflege
Diese besteht aus der Teamleitung (Kinderbetreuung und Bildung), der Kollegin die für die Koordination der Kindertagesbetreuung zuständig ist ,der Kollegin der Fachberatung im unteren Landkreis, der Sachbearbeiterin der wirtschaftlichen Jugendhilfe und der Kollegin, die den Qualifizierungslehrgang hauptverantwortlich mitgestaltet . Da geht es um Einzelfallbesprechungen, Planung der Qualifizierungsangebote und kollegiale Supervision sowie die Abstimmung über neue Entwicklungen und Projekte in der Kindertagespflege.
Großtagespflege Wurzelkinder
Die Großtagespflege „Wurzelkinder “ ist ein eigenständiges Kinderbetreuungsangebot, das sich an Eltern richtet, die lediglich einen geringen Betreuungsbedarf haben. Im April 2017 Jahres wurde das Team durch eine neue Kollegin verstärkt und es war somit möglich, dort weitere Kinder aufzunehmen. Nähere Informationen > Konzept, Öffnungszeiten, > Berichte.
Weitere Aufgaben
– regelmäßige Teilnahme an überregionalen Vernetzungstreffen mit anderen Fachberatungsstellen
– Beteiligung im Vorstand des Landesverbandes für Kinder in Tagespflege
– Vernetzungstreffen mit den Leitungen und den Trägern der Kitas sowie den Verwaltungen der Gemeinden und der Stadt Lindenberg.
Ausblick
Die Anfragen nach Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren sind gegenüber dem Vorjahr wieder angestiegen. Viele Eltern entscheiden sich für Teilzeitarbeit und eine Betreuung in geringem Umfang. Gestiegen sind zudem die Anfragen auf wenige Betreuungsstunden für eine punktuellen Entlastung der Eltern (in der Regel die Mütter).
> weitere Infos zur Kindertagespflege und Kontaktdaten
#Kindertagespflege
Bericht Fachberatung Kindertagespflege 2016
Im Jahr 2016 ist die Anzahl der vermittelten Kindertagespflegen noch einmal zurückgegangen. Grund dafür ist das erweiterte Angebot an Krippenplätzen. Die Anzahl der Beratungen ist allerdings angestiegen. Die Beratungsarbeit ist in den Vordergrund gerückt und ein wesentlicher Bestandteil der Aufgaben der Fachberatung.
Es lässt sich feststellen, dass immer mehr Eltern stark in ihrer Lebensplanung verunsichert sind und das Beratungsangebot gerne annehmen.
Es findet ein erstes ausführliches Gespräch mit den abgebenden Eltern statt. Unter Berücksichtigung aller Aspekte (familiär, finanziell, beruflich und der gesamten persönlichen Situation) wird im Gespräch zusammen mit den Eltern versucht, eine Perspektive zu entwickeln und eine sinnvolle und passgenaue Lösung für die Betreuung des Kindes zu finden.
Es besteht eine bedarfsorientierte Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst des Amtes für Menschen und Familien und auch mit anderen familienunterstützenden Institutionen. Hier geht es um Absprachen mit den Familien, die über die Kindertagesbetreuung hinaus eine Unterstützung benötigen.
Qualifizierung / Fortbildungsangebote:
Es existiert ein umfassendes Angebot an Fortbildungsmöglichkeiten (Siehe Angebote der Qualifizierung / Fortbildung auf der Homepage).
Es werden Workshops, Fachvorträge, Kurse und auch ein Jahresausflug angeboten. Seit 2015 besteht die Möglichkeit für Tagesmütter – sich untereinander am Vormittag auszutauschen.
Tagesmütter sind verpflichtet, pro Jahr 15 Unterrichtseinheiten (UE) Fortbildung nachzuweisen.
- Im Jahr 2016 nahmen insgesamt 8 Frauen im oberen Landkreis am Qualifizierungskurs (160 UE) teil und haben diesen erfolgreich mit einem Zertifikat abgeschlossen.
Der Kurs ist in insgesamt sechs Wochenendblöcke aufgeteilt. Am Donnerstagabend findet ein Fachvortrag statt, zu dem auch die Kolleginnen aus den Kindertagesstätten und andere Fachkollegen eingeladen sind. Am Freitagabend und Samstagvormittag werden Inhalte des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts vermittelt. Ergänzend besteht die Möglichkeit in einer Kita / Krippe / GTP oder betreuten Gruppe zu hospitieren.
Seit dem Jahr 2009 ist die Erstellung eines eigenen Konzeptes Pflicht. Alle Tagesmütter, die in der Kindertagespflege tätig sind, haben eine Beschreibung ihres Angebotes verfasst.
Der Qualifizierungskurs wird auch für interessierte Personen, die als Entwicklungsbegleitung oder aber in der Mittagsbetreuung arbeiten möchten angeboten.
Die Mitarbeit im Fachgremium Kindertagespflege ist ein weiteres Arbeitsfeld: dies besteht aus der Teamleitung-Kinderbetreuung und Bildung, der Kollegin, die für die Koordination der Kindertagesbetreuung zuständig ist, der Kollegin der Fachberatung im unteren Landkreis, der Sachbearbeiterin der wirtschaftlichen Jugendhilfe und der Kollegin, die den Qualifizierungslehrgang hauptverantwortlich mitgestaltet. Da geht es um Einzelfallbesprechungen, Planung der Qualifizierungsangebote und kollegiale Supervision sowie die Abstimmung über neue Entwicklungen und Projekte in der Kindertagespflege.
Im Mai 2016 Jahres wurde ein neues Angebot installiert :
Die Großtagespflege „Wurzelkinder“ (Konzeption siehe Homepage). Das Angebot richtet sich an Eltern, die lediglich einen geringen Betreuungsbedarf haben.
Weitere Aufgaben/ Termine, die wahrgenommen wurden
- Die regelmäßige Teilnahme an überregionalen Vernetzungstreffen mit anderen Fachberatungsstellen
- die Beteiligung im Vorstand des Landesverbandes für Kinder in Tagespflege
- Vernetzungstreffen mit den Leitungen und den Trägern der Kitas sowie den Verwaltungen der Gemeinden und der Stadt Lindenberg.
Ausblick:
Die Anfragen nach Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren sind gegenüber dem Vorjahr wieder angestiegen. Viele Eltern entscheiden sich für Teilzeitarbeit und eine Betreuung in geringem Umfang.
Gestiegen sind zudem die Anfragen auf wenige Betreuungsstunden für eine punktuellen Entlastung der Eltern (in der Regel die der Mütter).
Die Entwicklung der Kindertagespflege durch die im BayKiBiG umgesetzte Änderungen im Hinblick auf die Betreuung von behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern bleibt abzuwarten.
#Kindertagespflege
Kindertagspflege: Quali-Kurs abgeschlossen
In diesem Jahr haben 17 Frauen und ein Mann den Qualifizierungskurs für Kindertagespflege absolviert.
An sechs Blockunterrichts-Wochenenden, in Workshops und Fachvorträgen haben sie sich unter anderem mit den Themen gesetzliche Grundlagen, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Spielverhalten, Erstkontakt und Eingewöhnung, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur- und Umwelterziehung sowie verschiedenen weiteren Themen der Kindertagesbetreuung beschäftigt.
Zudem haben sie ein individuelles Betreuungskonzept für Ihre Tagespflegestelle erstellt und einen Erste Hilfe Kurs am Kind abgeleistet. Organisiert und geleitet wurde der Kurs von Branka Bilgeri und Heike Schemmel. Die Zertifikate wurden in einem feierlichen Rahmen in Anwesenheit von Petra Maitra ( Koordinatorin der Kindertagesbetreuung im Landkreis Lindau ) von den beiden Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Lindau – Frau Birgit Dietlein- Rauschenbach und des Kinderschutzbundes Lindenberg – Frau Monika Raith – Ince an die Teilnehmerinnen / den Teilnehmer überrreicht.
Im Januar 2017 startet ein neuer Kurs. Teilnehmen kann Jede/r der sich die Arbeit im Bereich der Kindertagesbetreuung vorstellen kann. Interessierte erhalten unverbindlich Infos bei der Fachberatung Kindertagespflege
#Kindertagespflege