Lindenberg aktiv berichtet in der Januar2023-Ausgabe über die ehrenamtlichen Moglichkeiten im Rahmen unserer Angebote
22 neue Babysitterinnen
Danke an „Der Westallgäuer“ (02.12.2022) für den umfangreichen Bericht über unseren Kurs für Babysittende, Zeitplan Kurs für Babysittende 2023
Jahresrückblick 2020 – KINDERSCHUTZBUND TO GO
– Verbunden sein mit Abstandsregel –
Es war einmal vor gar nicht allzu langer Zeit, da begann sich das Leben auf einem Planeten sehr ungleich und unterschiedlich zu entwickeln. Es gab verschiedene Menschen, Hautfarben, Sprachen, Landschaften und Tiere auf von sich getrennten Kontinenten. Diese wurden gar in Länder aufgeteilt mit den verschiedensten Gesetzen, Regeln und Glaubensrichtungen. Es herrschte nicht nur auf dem gesamten Planeten, sondern selbst in den einzelnen Ländern ein Ungleichgewicht zwischen arm und reich, gesund und krank, Hoffnung und Verdruss, Krieg und Frieden, Überfluss und Hungersnot.
Doch eines Tages geschah etwas Unvorhersehbares, etwas, was alle Bewohner dieses Planeten wieder verbinden sollte, ob es nun gut oder schlecht ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ein Virus besiedelte den Planeten und verursachte rundherum teils sehr schlimme Krankheit. Es begann sich eine Pandemie zu verbreiten, die viele Sorgen, Angst und auch den Tod mit sich brachte…
Noch vor einem Jahr hätte so oder ähnlich eine phantastische Geschichte geschrieben werden können, heute wissen wir, diese Geschichte ist wahr und geschrieben hat sie das Leben selbst. Und das neu in unser Leben getretene Wort „Lockdown“ übersetzen wir im Kinderschutzbund nicht mit „Ausgangssperre“ sondern mit „Erweiterung unserer Möglichkeiten“. Wir sind unserer Grundhaltung trotz aller Herausforderung, die die Krise 2020 mit sich brachte, stets treu geblieben. Zusammenhalt, Optimismus, Verlässlichkeit, eine wohlwollende und hoffnungsvolle Sichtweise und Offenheit für Veränderungen haben dazu beigetragen, dass wir trotz und mit Allem für Familien im Landkreis präsent sein konnten.
Unserer Zuversicht und Kreativität hatten wir keine Grenzen gesetzt, um den Menschen weiterhin Normalität und Stabilität zu bieten. Und so ist auch der Kinderschutzbund über seine Komfortzone hinausgewachsen, hatte unkompliziert Entscheidungen getroffen, sich weiterentwickelt und -gebildet.
Die Jahreshauptversammlung wurde mit einer Rekordteilnehmerzahl – und Teilnehmern sogar über unsere Landkreisgrenze hinaus – erfolgreich online abgehalten. Und für viele unserer Angebote wurde kurzerhand „Plan B“ entwickelt. Mit der Rockzipfel-to-go-Box bekamen viele Familien Anregungen für Eltern und Kinder für die erste Lockdown-Zeit. Zudem wurde das Familientelefon und ein Online-Familientreffen mit fachlichen Inputs für Eltern eingerichtet. Mit verschiedenen Müttern konnten wir eine Nähgruppe bilden, die zu Hause für eine Kinderschutzbund-Spendenaktion Masken nähten. So konnten wir in Kontakt bleiben und doppelt Gutes tun. Der Spieleanhänger bekam die Möglichkeit zu Sondereinsätzen für Einrichtungen mit Kindern. Über unsere Handynummer gab es Ansprechpartner für Sorgen und Krisen 7 Tage die Woche. Auch die Babysitter-Ausbildung und Vermittlung konnte der Corona-Lage angepasst und durchgeführt werden.
Es gab regelrecht unerwartete Erweiterungen unseres Potentials durch die Suche nach neuen Möglichkeiten. So starteten unsere Rockzipfel-Spielgruppen ganz neu nach den Sommerferien mit Festanmeldungen in kleinen Gruppen. Die Zusammenarbeit mit den Familien war dadurch intensiver und die Teilnehmer meldeten ihre Freude über die Möglichkeit des Treffens in so vertrautem und verlässlichen Rahmen zurück. Die Nachfrage nach freien Plätzen in unseren 8 festen Kleingruppen war und ist enorm.
Nach 20 Jahren konnte leider das erste Mal unser beliebtes Ferienprogramm nicht angeboten werden. Auch hier entwickelten wir die „to go“-Idee weiter mit dem FerienprogrammEXTRA ’20 – dies konnte viele Kinder mit Spieleabwechslung für Haus und Garten glücklich machen. Hierfür wurde unser „Spielekistenangebot“ mit neuen Spielsachen erweitert und über die gesamten Sommerferien zum Verleih für Familien angeboten.
Das beliebte Projekt Kürbisschnitzen am Stadtplatz wurde ersetzt durch das Projekt „Kürbis to go“ und hatte mehr Kinder und Familien erreicht und glücklich gemacht, als wir uns ausgemalt hatten.
Auch die Tagepflegemütter haben sich mit viel Engagement auf die neue Situation eingelassen, sind mit den Eltern in Kontakt geblieben, haben Informationen weitergeleitet, Tipps für Beschäftigungen gegeben, es wurde gezoomt, geskypt, gemailt, telefoniert und geWhatsAppt. So fühlte sich niemand allein gelassen.
Es mussten allerdings auch Einschnitte in Kauf genommen werden. Dazu gehörte leider die Qualifikation zur Tagespflegeausbildung. Viele Ausbildungsinhalte konnten Online stattfinden, aber die Beziehungsarbeit, wie sie für diesen wichtigen Arbeitsbereich notwendig ist, hatte zurückstecken müssen. Fazit dazu: Digitale Medien ergänzen super, aber ersetzen nicht den zwischenmenschlichen persönlichen Kontakt.
Doch Krisen gemeinsam meistern verbindet! Das erlebten und spürten wir mit unserem gesamten Kinderschutzbundteam. Mit vielen Projekten sind wir über uns hinaus gewachsen und haben mehr denn je zusammen gehalten und zusammen gearbeitet. Vieles war mit mehr Zeitaufwand verbunden, aber es hat sich für Alle gelohnt. Sei es mit Lockdown-Renovierungsarbeiten, Anpassungen der Regeln im Kleiderladen zum Schutz der Kunden und unserer ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, mit Homeoffice welches trotz Abstand verbindet, mit Zoom, womit ruckzuck viele Menschen im eigene zu Hause begrüßt werden konnten und vielem mehr…
…und so brachte das Jahr trotz der Krise vielen Menschen Freude und das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt.
ZAHLEN IM ÜBERBLICK CORONA-JAHR 2020
Über uns
DKSB OV Lindenberg/Westallgäu gegründet am 25.03.1977
10 Vorstandsmitglieder, 107 Mitglieder
11 Hauptamtliche (Teilzeit/Minijob), 195 ehrenamtliche Erwachsene, ca. 90 Schüler
Angebote
– Babysitter-Service / Leihgroßeltern-Vermittlung
1 Babysitter-Kurs Okt 2020, es wurden 14 Babysitterinnen ausgebildet
46 Babysitter 5 davon im Corona-Jahr vermittelt
3 Leihomas und 1 Leihopa sind im Einsatz
Leihgroßelterntreff Feb 2020 mit 10 TeilnehmerInnen
– Elternkurse Starke Eltern – Starke Kinder
1 Grundkurs Kooperation VHS/DKSB Isny
Nov 2020, 4 Abende, 3 Vätern/7 Mütter
1 Aufbaukurs
Nov/Dez 2020 „Pubertät“
6 Abenden, 4 Mütter
– Fortbildung
„Geheimnis Starker Eltern“
Jul 2020, 3 Abende, 11 Mütter/3 Väter
– Fachberatung Kindertagespflege (Kooperation Landratsamt)
45 Kinder in Betreuung KTP
20 Tagespflegepersonen im Einsatz
15 Teilnehmerinnen an der Qualifizierung KTP mit je 140 Stunden
3 Großtagespflegen:
– Lindenberg: Wurzelkinder
– Lindenberg: Rappelkiste (ab Okt 2020, zuvor Maria-Thann)
– Scheidegg: Spatzennest
je Gruppe Betreuung von 8 Kindern (Stand Dez. 2020)
– Familienberatung / Familienbegleitung
47 Familien wurden begleitet/beraten, mit insgesamt 425 Kontakten
ca. 6.100,00 € finanzielle Unterstützung durch den „KinderEuro“ für bedürftige Familien für z.B. Lebensmittel, Schulmaterialien, Babysitter …
Begleitete Umgangskontakte (BU) wurden aufgrund der Corona-Situation von Eltern abgesagt, teilweise wurden alternative Lösungen mit dem Jugendamt gefunden
– Ferienspaß ohne Grenzen „Ferienprogramm EXTRA ’20
6 Wochen Verleih von Spielgeräten/Spielekisten usw.
ca. 75 Kinder hatten zu Hause und im eigenen Garten Spaß
– Kleiderladen „KLEIDUNG & mehr“
während Lockdown geschlossen, sonst normale Öffnungszeiten
16.700,00 € Berechtigungsscheine zum Einkauf im Kleiderladen für Familien
– Rockzipfelgruppen (Kooperation LRA, Kita-Einstieg)
Blumenstraße 2
37 Familien, 42 Kinder – davon 11 mit Flucht- und 8 mit Migrationshintergrund
Nadenberg 34b (Blaues Haus)
51 Familien, 65 Kinder – davon 3 mit Flucht- und 20 mit Migrationshintergrund
17 Familien auf Warteliste für einen Platz in den Gruppen (Dez 20)
Lockdown-Zeit:
Telefonsprechstunde: 38 AnruferInnen
Familienzoom: 44 TeilnehmerInnen
Telefon/Online/Angebote: ca. 80 Familien
– Verleih
Spieleanhänger: 4 Ausleiher/60 Tage (15 abgesagte Buchungen Corona-bedingt)
Spielgeräte/Kisten: 11 Ausleiher
Buttonmaschine: 1 x
Schminkkoffer: 1 x
Baby- und Kleinkindartikel: 1 x
– Sonstiges
Rockzipfel to go, Kürbis to go, Masken nähen (Spendenaktion), Adventsaktionen (Adventskalender, DM-Geschenkeaktion, Volksbank Wunschkugelaktion)
Raumnutzung durch Externe für BU’s/Gespräche (Landratsamt, Pro Familia, Diakonie Kempten, selbständige Pädagogen …),
– 2020 gab es coronabedingt keine
Jungengruppe, Mädchengruppe, Kinderwerkstatt, von Eltern organisierte Spielgruppen.
14 neue Babysitterinnen warten auf Einsätze und neue Leitung
Dank vieler Spenden sowie der finanziellen Unterstützung vom Landratsamt Lindau konnte der Kinderschutzbund Lindenberg auch dieses Jahr wieder erfolgreich einen Babysitterkurs im Blauen Haus am Nadenberg anbieten – das letzte Mal unter der Leitung von Doris Schneider.
Doris Schneider (Babysittervermittlung ): „Trotz Corona und strengen Hygieneauflagen konnten wir einen richtig schönen Kurs mit vielen praktischen Übungen anbieten, bei denen besonders eine Botschaft ganz oben stand: ein Babysitter muss nicht erziehen, aber gegenüber dem Kind (in Absprache mit den Eltern) klar definierte Regeln äußern und diese konsequent umsetzen. Auch Nein sagen ist erlaubt.
Alle Referentinnen verstanden es bestens den Babysitterinnen alles Wissenswerte rund um´s Babysitten zu vermitteln. Vielen Dank auch an die Stadt Lindenberg, die dem Kinderschutzbund nun schon seit einigen Jahren die Räumlichkeiten im Blauen Haus kostenlos zur Verfügung stellt.“
Die Themen waren im Einzelnen:
- Entwicklung des Kindes, Spielpädagogik – Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern
Sylvia Rakos, Dipl. Psychologin Fachklinik Prinzregent Luitpold, Scheidegg
- Baby-Pflege
Johanna Bitterling, Sozialarbeiterin (BA), Projekt Eltern auf Probe, Landratsamt Lindau
- Rechte und Pflichten eines Babysitters/einer Babysitterin, Versicherungsschutz… sowie eine kurze Einführung in die Erste Hilfe am Kind
Doris Schneider Diplom Betriebswirtin (BA), Kinderschutzbund Lindenberg/Westallg.
Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmerinnen ein Babysitter-Zertifikat sowie eine Babysitter Mappe, in der sie alles Wichtige nachlesen können.
Namen zum Gruppenfoto:
oben rechts: Doris Schneider (Babysittervermittlung)
Lindenberg (2): Alina Zimmermann, Lena Roubal – Heimenkirch (1): Paulina Laule – Weiler/Simmerberg (2): Felicia Wolfbauer, Hannah Mariner – Scheidegg (1): Laura Bogusch – Familiennetz Argental (5): Verena Müller, Emma Heinle, Eva Wegmann, Melissa Dieterle, Johanna Rudhart – Opfenbach(1): Leonie Fricker – Stiefenhofen (1): Rosa Keck – Sigmarszell (1): Lena Königseder
Sylvia Rakos Johanna Bitterling
Info: Babysittervermittlung, Leihgroßelternvermittlung, Babysitterausbildung
Frisch gebackene Babysitter/Leihoma warten auf Einsätze
18 frisch gebackene Babysitter und eine Leihoma warten hochmotiviert auf ihre Einsätze!
Dank vieler Spenden sowie der finanziellen Unterstützung vom Landratsamt Lindau konnte der Kinderschutzbund Lindenberg auch dieses Jahr wieder erfolgreich einen Babysitterkurs am Nadenberg im blauen Haus (Heimat der Rockzipfelgruppe) anbieten.
Doris Schneider ( Babysittervermittlung , Kinderschutzbundes Lindenberg): „Die Räumlichkeiten waren optimal; harte Stühle wurden gegen gemütliche Matratzen und Sofas eingetauscht und Dank genügend vorhandenem Anschauungsmaterial (Plüschtieren, Duplo-Steinen, Puppen…) und Platz in Hülle und Fülle, war es für die Referenten ein Leichtes, den Babysittern die vielen Kursinhalte beizubringen. Für die Nutzung der Räumlichkeiten nochmals ein herzliches Dankeschön an die Stadt Lindenberg.“
19 Teilnehmer lernten in diesem Kurs alles rund um´s Babysitten:
– Entwicklung des Kindes, Spielpädagogik – Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern (Sylvia Rakos-Nowicki , Dipl. Psychologin Fachklinik Prinzregent Luitpold, Scheidegg)
– Baby-Pflege (Johanna Bitterling, Sozialarbeiterin (BA), Projekt Eltern auf Probe, Landratsamt Lindau)
– Rechte und Pflichten eines Babysitters, Versicherungsschutz… sowie eine kurze Einführung in die Erste Hilfe am Kind (Doris Schneider Diplom Betriebswirtin (BA), Kinderschutzbund Lindenberg)
Alle Referenten verstanden es bestens, den Babysittern folgende wichtige Botschaften zu vermitteln:
– Babysitten ist nicht gleich Babysitten und
– ein Babysitter trägt eine sehr große Verantwortung, die mit vielen Rechten und Pflichten verbunden ist.
In der Mittagspause wurden alle kulinarisch verwöhnt: Salate und Nachtisch brachten die Kursteilnehmer selber mit. Dazu gab es noch leckeren Leberkäse, Wienerle und frisches Obst – serviert von zwei fleißigen Mamis!
Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer ein Babysitter-Zertifikat sowie eine Babysitter Mappe, in der sie alles Wichtige nachlesen können.
Namen zum Gruppenfoto:
– oben links: Referenten Doris Schneider und Sylvia Rakos-Nowicki
– Lindenberg (6): Laura Bucher, Yara Kresinsky, Malena Pertl, Julia Rist, Kitty Stollreither (Leihoma), Fedorova Dasha
– Heimenkirch (2): Elisa Handerer, Pauline Kempter
– Weiler (2): Laila Büttinghaus, Amelie Bauer
– Scheidegg (1): Emily Fischer
– Familiennetz Argental (5): Anna Weiß, Agnes Ackermann, Veronika Rudhart, Lilly Felder, Lea Wegmann
– Oberreute (1): Insa Reisacher
– Hergatz (1): Johanna Rudhart
Bericht „Der Westallgäuer“ vom 27.03.2019:
#Babysitter
Babysitterkurs
20 hochmotivierte Babysitter (darunter 9 Familiennetz Argental) wurden einen ganzen Tag lang geschult und sind nun fit für den Babysitteralltag!
Dieses Mal fand der Babysitterkurs im blauen Haus (Heimat unserer Rockzipfel Plus Gruppe) am Nadenberg statt.
Die Themen waren im einzelnen:
Entwicklung des Kindes
Spielpädagogik – Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern
Fallbeispiele aus dem Babysitteralltag
Referentin: Sylvia Rakos-Nowicki , Dipl. Psychologin Fachklinik Prinzregent Luitpold
Baby-Pflege
Leitung: Claudia Albrecht, Psychologische Heilpraktikerin (HPG), Projekt Eltern auf Probe, Landratsamt Lindau
Kleine Einführung in die Erste Hilfe, Rechte und Pflichten eines Babysitters, Versicherungsschutz
Referentin: Doris Schneider, Dipl. Betriebswirtin (BA), Kinderschutzbund Lindenberg
Allen hat es wieder viel Spaß gemacht und das Essen in der Mittagspause sowie der Service (Danke an Sigi Symelka und Gabi Huber!!!) waren 5 Sterne wert!
Danke auch an alle Einzelspender, die es uns auch dieses Jahr wieder ermöglichten einen solch wertvollen Kurs anzubieten!
#Babysitter
Babysitterfortbildung
Dank einer Rocknacht im Bistro Gleis 1 (Röthenbach) zu Gunsten vom Familiennetz Argental konnte Doris Schneider (Babysittervermittlung) mit insgesamt 18 Teilnehmerinnen (16 Babysitterinnen: Familiennetz Argental 13, Kinderschutzbund Lindenberg 4, einer Leihoma, einer Kinderpflegerin) eine Babysitterfortbildung in München besuchen.
Die Referentin, Manuela Beckmann (Kinderkrankenschwester, Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Bayern e.V.) verstand es in drei kurzweiligen Stunden, mit vielen praktischen Übungen, die Babysitter (11 erfahrene und 7 Anfänger) über ihre große Verantwortung beim Babysitten aufzuklären, ihnen aber auch gleichzeitig die Angst davor zu nehmen.
Babysitten heißt:
– mit dem Kind altersgerechte Spiele spielen
– Kinder am Spielen beteiligen (ergreifen, tasten,entdecken)
– mit Kindern die Natur erleben
– auch mal nein zu sagen
– Interesse teilen
– Kinder auch mal loben und bestärken
– Kinder selbst machen lassen
– Kinder auch mal enttäuscht sein lassen
– Kindern klare Anweisungen geben
– bei Gefahren und Unfällen richtig zu reagieren
– und vieles, vieles mehr!
Auf die Frage: „was nehmt ihr von dieser Fortbildung mit nach Hause?“ kam fast immer die Antwort: “ ich geh mit einem guten Gefühl nach Hause, weil ich nun weiß, wie ich in einigen Situationen zu reagieren, oder eben nicht zu reagieren habe!“
Anschließend war noch genügend Zeit für einen Spaziergang oder eine Shopping Tour.
Und so hatte fast jede, als es abends um 19 Uhr wieder mit dem Zug nach Hause ging, eine volle Einkaufstüte dabei! – Bis auf die drei Spaziergänger, die bei schönstem Frühlingswetter einen 1,5 Stunden langen Spaziergang an der Isar entlang machten. Gott sei Dank fanden sie so weit draußen noch eine Tram Station, die sie dann – gerade noch pünktlich! – zum Bahnhof brachte.
Alles in allem war es ein ereignisreicher und gelungener Tag für alle. Dafür nochmals vielen Dank an die Veranstalter der Rocknacht und das Familiennetz Argental um Margret Mader.
> Info Babysitterservice #Babysitter
Babysitterkurs
20 frisch gebackene Babysitter und eine Leihoma warten hochmotiviert auf ihre Einsätze!
Dank vieler einzelner Spenden sowie der finanziellen Unterstützung vom Landratsamt Lindau konnte der Kinderschutzbund Lindenberg auch dieses Jahr wieder erfolgreich einen Babysitterkurs anbieten:
21 Teilnehmer, darunter auch eine Leihoma, lernten in diesem Kurs alles rund um´s Babysitten:
Entwicklung des Kindes, Spielpädagogik – Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern
Sylvia Rakos-Nowicki , Dipl. Psychologin Fachklinik Prinzregent Luitpold, Scheidegg
Baby-Pflege
Claudia Albrecht, Psychologische Heilpraktikerin (HPG), Projekt Eltern auf Probe, Landratsamt Lindau und Anke Fischer, Sozialpädagogin (BA), Projekt Eltern auf Probe, Landratsamt Lindau
Rechte und Pflichten eines Babysitters, Versicherungsschutz
Mathias Dorn, Rechtsanwalt, Lindenberg
Kurze Einführung in die Erste Hilfe am Kind
Doris Schneider Diplom Betriebswirtin (BA), Kinderschutzbund Lindenberg
Alle Referenten verstanden es bestens, den Babysittern folgende wichtige Botschaften zu vermitteln:
– Babysitten ist nicht gleich Babysitten und
– ein Babysitter trägt eine sehr große Verantwortung, die mit vielen Rechten und Pflichten
verbunden ist
Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer ein Babysitter-Zertifikat sowie eine Babysitter Mappe, in der sie alles Wichtige nachlesen können.
Namen zum Gruppenfoto
Nachbarschaftshilfe Hergatz (11): Vanessa und Elisa Traut, Carina Hirenbach, Hannah Leschzenski, Judith und Isabel Schweizer, Verena Achberger, Kristin Kiechle, Hannah Paulus, Johanna Weishäuptl, Hildegard Sesterhenn-Wons (Leihoma, nicht auf dem Foto)
Familiennetz Argental (5): Annika Bunz, Vanessa Schnell, Felicitas Roder, Leonie Kreisle, Sina Prestel
Opfenbach (1): Annika Keppeler
Sigmarszell (1): Michelle Königseder
Lindenberg (3):Jonas und Elias Dirscherl, Johanna Ochsenreiter
Leitung des Kurses: Doris Schneider, Kinderschutzbund Lindenberg/Westallgäubysitter
Babysitterkurs
23 Mädchen, zwei Jungen, eine Leihoma und ein Leihopa wurden unter Leitung von Doris Schneider ausgebildet.
#Babysitter
Babysitterkurs
Dank finanzieller Unterstützung vieler einzelner Spender und dem Landratsamt Lindau, konnte der Kinderschutzbund Lindenberg im Mai 2014 unter Leitung von Doris Schneider zum dritten Mal einen zweitägigen Babysitterkurs anbieten.
Die Teilnehmerinnen lernten an zwei Tagen alles rund um´s Babysitten: Entwicklung des Kindes, Spielpädagogik und Beschäftigungsmöglichkeiten, Baby-Pflege, Rechte und Pflichten eines Babysitters, Versicherungsschutz, Steuerrecht Jugendarbeitsschutzgesetz und Wissenswertes für Notfälle im Erste Hilfe am Kind. Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmerinnen ein Babysitter-Zertifikat sowie eine Babysitter-Mappe, in der sie alles Wichtige nachlesen können.#Babysitter
Der Westallgäuer, Westallgäu Plus: Babysitterkurs
Babysitterkurs abgeschlossen, die Presse berichtete
„Der Westallgäuer“, 11.03.2014
„Lindenberg aktiv“, April 2014#Babysitter