• Willkommen
  • Über uns
  • Angebote
    • Fachberatung Kindertagespflege
    • Familienberatung/-begleitung
      • Offene Gruppe Alleinerziehende
    • FamilienService
    • Ferienspaß ohne Grenzen
    • Fortbildungen/Vorträge
    • Jungen-/Mädchengruppe
    • Kinderwerkstatt
    • Kleiderladen KLEIDUNG&mehr (Weinstr. 6)
    • Rockzipfel-/Spielgruppen
    • Verleih Spieleanhänger/-geräte u.a.
    • Sonstige Aktivitäten
    • Andere Einrichtungen
  • Neues/Highlights
  • Termine
  • Unterstützung
  • Wissenswertes
  • Kontakt

Kinderschutzbund Lindenberg/Westallgäu

Die Lobby für Kinder und Jugendliche

3. Januar 2023

Kindertagesplfege – Bericht 2022

Zahlen
Es waren 25 Tagesmütter im Einsatz. Davon waren in den Großtagespflegen 9 Tagespflegefachkräfte tätig.
Es wurden 32 Kinder in der Tagespflege von Tagesmüttern im Haushalt betreut.
Es wurden insgesamt 49 Kinder in den GTPs betreut.
In Summe wurden demzufolge 81 Kinder in 2022 in der Kindertagespflege betreut.

Beratung
Die Möglichkeit einer Beratung sowie die Vermittlung eines Betreuungsplatzes in der Kindertagespflege wurde im Jahr 2022 von sehr vielen Eltern in Anspruch genommen.
Neben  Eltern von Kleinkindern nutzten auch Familien mit Kindern über drei Jahren die Fachberatung für eine umfangreiche Information zur möglichen Betreuung ihrer Kinder unter Berücksichtigung ihrer  familiären Situation und der beruflichen Tätigkeit.

Leider konnte  dem Bedarf der Familien  nicht ausreichend entsprochen werden, da beispielsweise die Betreuungsplätze in den GTPs  nur begrenzt sind und in der Regel während des Jahres keine weiteren Kinder aufgenommen werden können.
Glücklicherweise konnten wir dennoch vielen Familien  eine Betreuung in unseren Angeboten ermöglichen.
Sowohl die Großtagespflegen als auch niedergelassene Tagesmütter konnten im Laufe des Jahres vielen Kindern eine Betreuung sichern.
Gerade Familien in schwierigen Lebenssituationen wurde durch schnelles und unbürokratisches Handeln und mit allen uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ein Betreuungsplatz vermittelt.
Dies wurde im Besonderen durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Fachkräften der Kindertagespflege und vorhandener familienunterstützenden Institutionen wie z.B. Rockzipfelgruppen, Familienstützpunkt Lindenberg, Jugendamt und Stadt Lindenberg ermöglicht.

Qualifizierung/Fortbildung
Trotz nochmaliger erschwerter (Corona-) Bedingungen konnten 16 Teilnehmerinnen die Qualifizierung zur Tagespflegefachkraft erfolgreich absolvieren.

Leider konnten aufgrund der Pandemie die Kurse auch in 2022 überwiegend nicht in Präsenz stattfinden und wurden online veranstaltet. Daher ein besonderer Dank an die Kursleiterinnen für ihr engagiertes Handeln.
Auch die Teilnahme an den Fortbildungsangeboten konnte sowohl online als auch in Präsenz ermöglicht und durchgeführt werden. Die bereits tätigen Tagesmütter sind verpflichtet, 15 Unterrichtseinheiten pro Jahr mit verschiedensten Inhalten und Themen, die Tagespflege betreffend, zu besuchen.

Mitarbeit im Fachgremium Kindertagespflege
Das Fachgremium, bestehend aus dem Team Bildung und Betreuung des Jugendamtes sowie der Sachbearbeiterin der wirtschaftlichen Jugendhilfe und allen Kolleginnen der Fachberatungen für Kindertagespflege im Landkreis, bespricht in turnusmäßigen Teamsitzungen verschiedene relevante Themen. Inhalte sind z.B. Einzelfallbesprechungen, Verbesserung der Rahmenbedingungen, Planung der Qualifizierungsangebote sowie Planung und Abstimmung neuer Projekte der Kindertagespflege.
Das Fachgremium traf sich an vier Terminen im Jahr 2022.

Ausblick/Tendenz
Die Anfragen nach Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren steigen stetig. Nach jetzigem Stand reichen unsere vorhandenen Kapazitäten definitiv nicht mehr aus. Der Bedarf nach mehr Tagespflegepersonen, die zuhause betreuen können und einer weiteren GTP ist vorhanden.

Im vergangenen Jahr wurde deutlich, dass sich viele Eltern für ein Teilzeitmodell in der Arbeit entscheiden, und daher eine individuelle Betreuung in einer Großtagespflege oder bei einer Tagesmutter, der Unterbringung in einer Krippe vorziehen würden. Sie sehen ihr Kleinkind in der Tagespflege sehr gut betreut, da diese Form dem passgenauen Bedarf ihrer Familiensituation sowie dem Entwicklungsstand des Kindes sehr nahe kommt.

Es besteht aktuell ein sehr hoher Bedarf einer Betreuung in einer GTP bei Familien mit Migrationshintergrund. Diese Eltern sind sehr bemüht, für ihre Kinder eine Betreuung zu finden, wenn auch nur stundenweise, um den Kindern möglichst früh das Erlernen der deutschen Sprache zu ermöglichen.

Beate Baumann, Heike Schemmel
(Fachberaterinnen für Kindertagespflege)

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

19. Dezember 2022

Qualifizierung 16 neuer Tagesmütter 2022

Vielen Dank an „Der Westallgäu“ für die Veröffentlichung des Berichts

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

30. November 2022

Warnwesten für die Großtagespflege-Kinder

Die Kinder der drei Großtagespflegen Rappelkiste und Wurzelkinder in Lindenberg sowie Spatzennest in Scheidegg sind mit Warnwesten des Kinderschutzbundes ausgestattet und so nun noch sicherer unterwegs.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

24. November 2022

Bericht zur Kindertagespflege im „Der Westallgäuer“

Herzlichen Dank an „Der Westallgäuer“ für den ausführlichen Bericht über unsere Fachberatung Kindertagespflege und die Fortbildungsangebote zur Qualifizierung als Tagesmutter/-vater.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

28. Juli 2022

Großtagespflege: Unsere Spatzen fliegen aus

Die letzten Wochen verbrachten wir mit unseren Spatzen viel im Freien: wir entdeckten Tiere und Pflanzen und immer neue Wege im Wald, liefen über holprige Steine und durch eiskaltes Wasser bei unserer Bachwanderung und genossen unseren Ausflug zu den Wasserfällen. Nun sind unsere Spatzen flügge geworden! Mit einem Album voll schöner Erinnerung und einer Kindergartentüte bepackt, geht es auf in den Kindergarten. Wir wünschen unseren Spatzen alles Gute!
Info: Großtagespflege Spatzennest

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

11. Juli 2022

Eis essen mit den Wurzelkindern

Das Eis im Mediterran war sehr lecker. Herzlichen Dank für die Spende einer Mama 🙂
Weil es so schön war haben wir am nächsten Wurzelkindertag gleich das Eis gemalt.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Spenden

27. Mai 2022

Großtagespflege Wurzelkinder im Fitnessstudio

Wir konnten in letzter Zeit beobachten, dass die Wurzelkinder einen ausgeprägten Bewegungsdrang zeigten. Um diesem mal richtig Raum zu geben wurden wir ins Fitnessstudio in Wangen eingeladen. Dort gibt es eine interaktive Leinwand, die Kinder auf eine neue Art zur Bewegung animiert. Die Wurzelkinder waren begeistert! Wir freuen uns wenn wir wieder mal kommen dürfen. Vielen Dank für diesen bewegenden Vormittag.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

10. Mai 2022

Großtagespflege Spatzennest bastelt im Mai

Im Mai wurde in unserer Großtagespflege Spatzennest in Scheidegg fleißig für den Muttertag gebastelt, um den lieben Mamis eine Freude zu machen. Beim gemeinsamen Pizza backen und natürlich auch essen haben die Kinder mit Begeisterung mitgemacht.

Das schöne Maiwetter haben die Spatzennestkinder auch mit Ausflügen, Spaziergängen und Spielplatzbesuchen verbracht. Zeit an der frischen Luft und in der Natur mögen die Kinder besonders gern.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

7. Mai 2022

Tagesmütter-Ausflug 2022

Der Ausflug der Tagesmütter im Landkreis Lindau führte in diesem Jahr in das Hutmuseum Lindenberg.

Mit viel Spaß und guter Laune wurden bei den kurzweiligen Führungen interessante Fakten über die Geschichte Lindenbergs und die Entstehung der Hutmanufaktur vermittelt.

Der Ausklang fand mit einem sehr leckeren Essen im benachbarten Lokal, dem Kesselhaus statt.

Die Teilnehmerinnen waren sowohl von den Führungen als auch vom Essen begeistert.

Fachkräfte in der Kindertagespflege werden von den Eltern überwiegend für  kleine Kinder im Alter unter 3 Jahren, jedoch auch für diejenigen im Kindergartenalter (ergänzend zur Kita) und ebenso für Grundschulkinder in Anspruch genommen .

Voraussetzung für die Tätigkeit in der Kindertagespflege  ist ein Qualifizierungskurs  oder eine bereits vorhandene Ausbildung im pädagogischen Bereich.

Für päd. Fachkräfte , Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen wird der Kurs  auch partiell angeboten.

Der Qualifizierungskurs findet jährlich einmal statt.

Er setzt sich zusammen aus  sechs Blockunterricht -Wochenenden (alle zwei Monate, Freitag und Samstag), Workshops, Fachvorträgen sowie einem erste Hilfe Kurs am Kind .

Die Themen sind unter anderen: gesetzliche Grundlagen, Eingewöhnung, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Kommunikation, Bildung und Förderung , Erziehungspartnerschaft oder auch Medienkompetenz.

Zum Abschluss wird in dem Jahr ein Konzept für die jeweilige Tagespflegestelle von den Teilnehmerinnen erstellt.

Interessierte erhalten unverbindlich Infos bei der Fachberatung Kindertagespflege.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

1. Februar 2022

Kindertagespflege – Bericht 2021

Zahlen
Es waren 24 Tagesmütter im Einsatz. Davon waren in den GTPs 10 Tagespflegefachkräfte tätig.
Es wurden 22 Kinder in der Tagespflege von Tagesmüttern im Haushalt betreut.
Es wurden 40 Kinder insgesamt  in den GTPs betreut.
In Summe wurden demzufolge 62 Kinder in 2021 in der Kindertagespflege betreut.

Beratung
Die Möglichkeit einer Beratung sowie die Vermittlung eines Betreuungsplatzes in der Kindertagespflege wurde im 2021 von sehr vielen Eltern in Anspruch genommen.
Hauptsächlich Eltern von Kleinkindern nutzten die Fachberatung für eine umfangreiche Information zur möglichen Betreuung ihrer Kinder unter Berücksichtigung ihrer  familiären Situation und ihres Bedarfes.
In den Gesprächen mit den Eltern zeigte sich teilweise große Verunsicherung durch fehlende soziale Kontakte während der Pandemie und möglicher Auswirkungen auf die Kinder.
Im Frühsommer gab es einen  deutlichen Anstieg der Anfragen aufgrund fehlender Krippenplätze für den Herbst 2021.
Glücklicherweise konnten wir den meisten Familien kurzfristig eine Betreuung aus unseren Angeboten anbieten.
Sowohl die Großtagespflegen als auch niedergelassene Tagesmütter konnten im Laufe des Jahres vielen Kindern eine Betreuung sichern.
Gerade alleinerziehenden Müttern in schwierigen Lebenssituationen wurde durch schnelles und unbürokratisches Handeln ein Betreuungsplatz vermittelt.
Dies wurde im Besonderen durch die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Fachkräften der Kindertagespflege und vorhandener familienunterstützenden Institutionen wie z.B. Rockzipfelgruppen, Familienstützpunkt Lindenberg, Jugendamt und Stadt Lindenberg ermöglicht.

Qualifizierung/Fortbildung
Trotz erschwerter (Corona-) Bedingungen konnten 15 Teilnehmerinnen die Qualifizierung zur Tagesmutter absolvieren (sechs Wochendblöcke). Leider konnten aufgrund der Pandemie die Kurse überwiegend nicht in Präsenz stattfinden und wurden online veranstaltet. Daher ein besonderer Dank an die Kursleiterinnen für ihr engagiertes Handeln.
Auch die Teilnahme an den Fortbildungsangeboten konnte online ermöglicht und durchgeführt werden. Die tätigen Tagesmütter sind verpflichtet, 15 Unterrichtseinheiten pro Jahr mit verschiedensten Inhalten und Themen, die Tagespflege betreffend, zu besuchen.

Mitarbeit im Fachgremium Kindertagespflege
Das Fachgremium, bestehend aus dem Team Bildung und Betreuung des Jugendamtes sowie der Sachbearbeiterin der wirtschaftlichen Jugendhilfe und allen Kolleginnen der Fachberatungen für Kindertagespflege im Landkreis, bespricht in turnusmäßigen Teamsitzungen verschiedene relevante Themen. Inhalte sind z.B. Einzelfallbesprechungen, Verbesserung der Rahmenbedingungen, Planung der Qualifizierungsangebote sowie Planung und Abstimmung neuer Projekte der Kindertagespflege.
Hier ist zu beklagen, dass aufgrund der Pandemie weniger gemeinsame Sitzungen als geplant, abgehalten werden konnten.

Ausblick/Tendenz
Die Anfragen nach Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren steigen stetig. Nach jetzigem Stand reichen unsere vorhandenen Kapazitäten schon in diesem Jahr voraussichtlich nicht mehr aus. Es entscheiden sich immer mehr Eltern für ein Teilzeitmodell in der Arbeit und ziehen daher eine individuelle Betreuung in einer Großtagespflege oder bei einer Tagesmutter der Unterbringung in einer Krippe deutlich vor. Viele sehen  ihr Kind  in der Tagespflege besser betreut, da diese Form dem passgenauen Bedarf ihrer Familiensituation sowie dem Entwicklungsstand des Kindes sehr nahe kommt.

Beate Baumann

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

25. November 2021

Neuer QUALIFIZIERUNGSKURS KINDERTAGESPFLEGE 2022

Tagesmütter betreuen überwiegend Kinder im Alter unter drei Jahren, aber auch  Kindergartenkinder (ergänzend zur Kita) und Grundschulkinder.
Voraussetzung für die Tätigkeit in der Kindertagespflege ist ein Qualifizierungskurs, oder eine bereits vorhandene Ausbildung im pädagogischen Bereich.
Für Fachpersonal wird der Kurs partiell angeboten. Der Kurs findet jährlich statt.
Er setzt sich über das Jahr verteilt zusammen aus sechs Blöcken mit Wochenendunterricht (alle zwei Monate, Freitag und Samstag), Workshops, Fachvorträgen sowie einem erste Hilfe Kurs am Kind.

Die Themen sind unter anderen:
– Gesetzliche Grundlagen
– Bindung und Eingewöhnung
– Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung
– Kommunikation
– Bildung und Förderung allgemein
– Erziehungspartnerschaft oder auch Medienkompetenz
Zum Abschluss wird von den Teilnehmerinnen ein Betreuungskonzept erstellt.

Im Januar 2022 startet ein neuer Kurs. Interessierte Personen erhalten unverbindlich weitere Informationen bei der:

Fachberatung Kindertagespflege Beate Baumann, Heike Schemmel
Der Kinderschutzbund OV Lindenberg/Westallgäu,
Blumenstr. 2, 88161 Lindenberg
Mail: kindertagespflege-lindenberg@t-online.de, Mobil 0172 7295096

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

29. Juli 2021

Verabschiedung im Spatzennest

In der Großtagespflege „Spatzennest“ geht das Jahr zu Ende. Wir verabschieden die zukünftigen Kindergartenkinder und wünschen alles Gute! Die letzten Wochen haben wir vor allem draußen verbracht, im Wald,  auf der Wiese und am (und im) Bach… Zum Abschluss sind wir zu den Scheidegger Wasserfällen gewandert! Wir haben viel zusammen erlebt – schön war’s!

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

19. März 2021

Spatzennest: Ostervorbereitungen

Im Spatzennest wurden mit großer Begeisterung Osterhasen gebacken, verziert und auch schon verspeist. Einer wurde natürlich übrig gelassen – den bekommt der Osterhase, wenn er die Kinder in der Großtagespflege Spatzennest besucht.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

29. Januar 2021

Qualifizierungskurs Kindertagespflege 2021

Am 29./30.01.2021 begann der Qualifizierungskurs für Fachkräfte in der Kindertagespflege.

Die Inhalte bereiten die Teilnehmer intensiv auf die wertvolle Arbeit in diesem Arbeitsbereich vor; unter anderem mit folgenden Themen:
Erstkontakt und Eingewöhnung, gesetzliche Grundlagen, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur- und Umwelterziehung und weitere päd. Themen. Diese werden in  sechs Wochenendblöcken sowie Fachvorträgen und Workshops vermittelt.

Infos zum Qualifizierungskurs bei der Fachberatung Kindertagespflege.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

19. Januar 2021

Jahresrückblick 2020 – KINDERSCHUTZBUND TO GO

– Verbunden  sein  mit  Abstandsregel –
Es war einmal vor gar nicht allzu langer Zeit, da begann sich das Leben auf einem Planeten sehr ungleich und unterschiedlich zu entwickeln. Es gab verschiedene Menschen, Hautfarben, Sprachen, Landschaften und Tiere auf von sich getrennten Kontinenten. Diese wurden gar in Länder aufgeteilt mit den verschiedensten Gesetzen, Regeln und Glaubensrichtungen. Es herrschte nicht nur auf dem gesamten Planeten, sondern selbst in den einzelnen Ländern ein Ungleichgewicht zwischen arm und reich, gesund und krank, Hoffnung und Verdruss, Krieg und Frieden, Überfluss und Hungersnot.
Doch eines Tages geschah etwas Unvorhersehbares, etwas, was alle Bewohner dieses Planeten wieder verbinden sollte, ob es nun gut oder schlecht ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ein Virus besiedelte den Planeten und verursachte rundherum teils sehr schlimme Krankheit. Es begann sich eine Pandemie zu verbreiten, die viele Sorgen, Angst und auch den Tod mit sich brachte…

Noch vor einem Jahr hätte so oder ähnlich eine phantastische Geschichte geschrieben werden können, heute wissen wir, diese Geschichte ist wahr und geschrieben hat sie das Leben selbst. Und das neu in unser Leben getretene Wort „Lockdown“ übersetzen wir im Kinderschutzbund nicht mit „Ausgangssperre“ sondern mit „Erweiterung unserer Möglichkeiten“.  Wir sind unserer Grundhaltung trotz aller Herausforderung, die die Krise 2020 mit sich brachte, stets treu geblieben. Zusammenhalt, Optimismus, Verlässlichkeit, eine wohlwollende und hoffnungsvolle Sichtweise und Offenheit für Veränderungen haben dazu beigetragen, dass wir trotz und mit Allem für Familien im Landkreis präsent sein konnten.
Unserer Zuversicht und Kreativität hatten wir keine Grenzen gesetzt, um den Menschen weiterhin Normalität und Stabilität zu bieten. Und so ist auch der Kinderschutzbund über seine Komfortzone hinausgewachsen, hatte unkompliziert Entscheidungen getroffen, sich weiterentwickelt und -gebildet.
Die Jahreshauptversammlung wurde mit einer Rekordteilnehmerzahl – und Teilnehmern sogar über unsere Landkreisgrenze hinaus – erfolgreich online abgehalten. Und für viele unserer Angebote wurde kurzerhand „Plan B“ entwickelt. Mit der Rockzipfel-to-go-Box bekamen viele Familien Anregungen für Eltern und Kinder für die erste Lockdown-Zeit. Zudem wurde das Familientelefon und ein Online-Familientreffen mit fachlichen Inputs für Eltern eingerichtet. Mit verschiedenen Müttern konnten wir eine Nähgruppe bilden, die zu Hause für eine Kinderschutzbund-Spendenaktion Masken nähten. So konnten wir in Kontakt bleiben und doppelt Gutes tun. Der Spieleanhänger bekam die Möglichkeit zu Sondereinsätzen für Einrichtungen mit Kindern. Über unsere Handynummer gab es Ansprechpartner für Sorgen und Krisen 7 Tage die Woche. Auch die Babysitter-Ausbildung und Vermittlung konnte der Corona-Lage angepasst und durchgeführt werden.
Es gab regelrecht unerwartete Erweiterungen unseres Potentials durch die Suche nach neuen Möglichkeiten. So starteten unsere Rockzipfel-Spielgruppen ganz neu nach den Sommerferien mit Festanmeldungen in kleinen Gruppen. Die Zusammenarbeit mit den Familien war dadurch intensiver und die Teilnehmer meldeten ihre Freude über die Möglichkeit des Treffens in so vertrautem und verlässlichen Rahmen zurück. Die Nachfrage nach freien Plätzen in unseren 8 festen Kleingruppen war und ist enorm.
Nach 20 Jahren konnte leider das erste Mal unser beliebtes Ferienprogramm nicht angeboten werden. Auch hier entwickelten wir die „to go“-Idee weiter mit dem FerienprogrammEXTRA ’20 – dies konnte viele Kinder mit Spieleabwechslung für Haus und Garten glücklich machen. Hierfür wurde unser „Spielekistenangebot“ mit neuen Spielsachen erweitert und über die gesamten Sommerferien zum Verleih für Familien angeboten.
Das beliebte Projekt Kürbisschnitzen am Stadtplatz wurde ersetzt durch das Projekt „Kürbis to go“ und hatte mehr Kinder und Familien erreicht und glücklich gemacht, als wir uns ausgemalt hatten.
Auch die Tagepflegemütter haben sich mit viel Engagement auf die neue Situation eingelassen, sind mit den Eltern in Kontakt geblieben, haben Informationen weitergeleitet, Tipps für Beschäftigungen gegeben, es wurde gezoomt, geskypt, gemailt, telefoniert und geWhatsAppt. So fühlte sich niemand allein gelassen.
Es mussten allerdings auch Einschnitte in Kauf genommen werden.  Dazu gehörte leider die Qualifikation zur Tagespflegeausbildung. Viele Ausbildungsinhalte konnten Online stattfinden, aber die Beziehungsarbeit, wie sie für diesen wichtigen Arbeitsbereich notwendig ist, hatte zurückstecken müssen. Fazit dazu: Digitale Medien ergänzen super, aber ersetzen nicht den zwischenmenschlichen persönlichen Kontakt.
Doch Krisen gemeinsam meistern verbindet! Das erlebten und spürten wir mit unserem gesamten Kinderschutzbundteam. Mit vielen Projekten sind wir über uns hinaus gewachsen und haben mehr denn je zusammen gehalten und zusammen gearbeitet. Vieles war mit mehr Zeitaufwand verbunden, aber es hat sich für Alle gelohnt. Sei es mit Lockdown-Renovierungsarbeiten, Anpassungen der Regeln im Kleiderladen zum Schutz der Kunden und unserer ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, mit Homeoffice welches trotz Abstand verbindet, mit Zoom, womit ruckzuck viele Menschen im eigene zu Hause begrüßt werden konnten und vielem mehr…
…und so brachte das Jahr trotz der Krise vielen Menschen Freude und das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt.

ZAHLEN IM ÜBERBLICK CORONA-JAHR 2020
Über uns
DKSB OV Lindenberg/Westallgäu gegründet am 25.03.1977
10 Vorstandsmitglieder, 107 Mitglieder
11 Hauptamtliche (Teilzeit/Minijob), 195 ehrenamtliche Erwachsene, ca. 90 Schüler
Angebote
– Babysitter-Service / Leihgroßeltern-Vermittlung

1 Babysitter-Kurs Okt 2020, es wurden 14 Babysitterinnen ausgebildet
46 Babysitter 5 davon im Corona-Jahr vermittelt
3 Leihomas und 1 Leihopa sind im Einsatz
Leihgroßelterntreff Feb 2020 mit 10 TeilnehmerInnen
– Elternkurse Starke Eltern – Starke Kinder
1 Grundkurs Kooperation VHS/DKSB Isny
Nov 2020, 4 Abende, 3 Vätern/7 Mütter  
1 Aufbaukurs
Nov/Dez 2020 „Pubertät“
6 Abenden, 4 Mütter
– Fortbildung
„Geheimnis Starker Eltern“
Jul 2020, 3 Abende, 11 Mütter/3 Väter 
– Fachberatung Kindertagespflege (Kooperation Landratsamt)
45 Kinder in Betreuung KTP
20 Tagespflegepersonen im Einsatz
15 Teilnehmerinnen an der Qualifizierung KTP mit je 140 Stunden
3 Großtagespflegen:
– Lindenberg: Wurzelkinder
– Lindenberg: Rappelkiste (ab Okt 2020, zuvor Maria-Thann)
– Scheidegg: Spatzennest
je Gruppe Betreuung von 8 Kindern (Stand Dez. 2020)   
– Familienberatung / Familienbegleitung
47 Familien wurden begleitet/beraten, mit insgesamt 425 Kontakten
ca. 6.100,00 € finanzielle Unterstützung durch den „KinderEuro“ für bedürftige Familien für z.B. Lebensmittel, Schulmaterialien, Babysitter …
Begleitete Umgangskontakte (BU) wurden aufgrund der Corona-Situation von Eltern abgesagt, teilweise wurden alternative Lösungen mit dem Jugendamt gefunden
– Ferienspaß ohne Grenzen „Ferienprogramm EXTRA ’20
6 Wochen Verleih von Spielgeräten/Spielekisten usw.
ca. 75 Kinder hatten zu Hause und im eigenen Garten Spaß
– Kleiderladen „KLEIDUNG & mehr“
während Lockdown geschlossen, sonst normale Öffnungszeiten
16.700,00 €  Berechtigungsscheine zum Einkauf im Kleiderladen für Familien
– Rockzipfelgruppen (Kooperation LRA, Kita-Einstieg)
Blumenstraße 2    
37 Familien, 42 Kinder – davon 11 mit Flucht- und 8 mit Migrationshintergrund
Nadenberg 34b (Blaues Haus)
51 Familien, 65 Kinder – davon 3 mit Flucht- und 20 mit Migrationshintergrund
17 Familien auf Warteliste für einen Platz in den Gruppen (Dez 20)
Lockdown-Zeit:  
Telefonsprechstunde: 38 AnruferInnen
Familienzoom: 44 TeilnehmerInnen
Telefon/Online/Angebote: ca. 80 Familien
– Verleih 
Spieleanhänger: 4 Ausleiher/60 Tage (15 abgesagte Buchungen Corona-bedingt)
Spielgeräte/Kisten: 11 Ausleiher
Buttonmaschine: 1 x 
Schminkkoffer: 1 x 
Baby- und Kleinkindartikel: 1 x
– Sonstiges
Rockzipfel to go, Kürbis to go, Masken nähen (Spendenaktion), Adventsaktionen (Adventskalender, DM-Geschenkeaktion, Volksbank Wunschkugelaktion)
Raumnutzung durch Externe für BU’s/Gespräche (Landratsamt, Pro Familia, Diakonie Kempten, selbständige Pädagogen …),
– 2020 gab es coronabedingt keine
Jungengruppe, Mädchengruppe, Kinderwerkstatt, von Eltern organisierte Spielgruppen.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Familienbegleitung/-beratung, FamilienService, Ferienspaß ohne Grenzen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali, Kleiderladen, Kurse für Babysittende, Rockzipfel/-Spielgruppen, Sonstige Aktivitäten, Verleih Spieleanhänger/-Geräte u.a.

18. Dezember 2020

Qualifizierung Kindertagespflege 2020

An sechs Blockunterricht-Wochenenden, davon fünf in Präsenz, haben sich 15 Frauen für die Kindertagespflege qualifiziert. Einige Fachvorträge und Workshops konnten der Situation angepasst und online durchgeführt werden.

Erstkontakt und Eingewöhnung, gesetzliche Grundlagen, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur- und Umwelterziehung und einige Themen mehr waren Inhalt des Kurses. Zudem erstellte jede Teilnehmerin im Laufe des Jahres ihr eigenes Betreuungskonzept.

Jugendamtsleiter Jürgen Kopfsguter, die Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Lindenberg Visnja Witsch sowie die Vorsitzende des Kinderschutzbundes Lindau Birgit Dietlein-Rauschenbach nahmen an der Online-Abschlussveranstaltung teil und gratulierten den Teilnehmerinnen, bedankten sich für ihr Engagement und wünschten allen einen guten Start in die Tätigkeitsbereiche der Kindertagespflege. Virtuell konnten sogar Blumen und das Zertifikat überreicht werden.

Organisatorinnen und Leiterinnen der Tagespflegeausbildung waren Branka Bilgeri, Heike Schemmel, Julia Schlachter und Susanne Schnell .

Für den neuen Qualifizierungskurs im Januar 2021 erhalten Interessierte unverbindlich Informationen bei der Fachberatung Kindertagespflege.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

8. Dezember 2020

Nikolaus-Kasperle

… die Kinder der Großtagespflege Spatzennest hatten ihren Spaß.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

4. Dezember 2020

Nikolaus bei den Wurzelkindern

„Ich hör ihn, ich hör ihn…“ klingt es durch die Räume der Großtagespflege Wurzelkinder.
Das muss wohl der Nikolaus gehört haben, denn als ein paar mutige Kinder vor die Tür schauten, waren sie sehr aufgeregt. Da stand ein riesen großer Sack! Ein paar starke Kinder schleppten ihn rein.
Was da wohl drinnen war?? Jedes Kind durfte rein spitzeln und auch das ängstlichste Kind kratzte seinen ganzen Mut zusammen und holte sich ein Säckchen aus dem Sack. Die Kinder staunten denn nun war er immer noch nicht leer. Jedes Kind holte noch etwas für die ganze Gruppe aus dem Sack…was das alles ist… seht selber auf den Bildern. Wir wünschen allen ein schönes Nikolauswochenende.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

11. November 2020

St. Martin im Spatzennest

Heute wurde in der Großtagespflege „Spatzennest“ coronakonform St. Martin gefeiert und wir hatten richtig Glück, dass sogar St. Martin auf dem Pferd gekommen ist!

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

1. November 2020

1. Oktober startete neue Großtagespflege Rappelkiste

Wir freuen uns sehr, dass es seit 01.10.2020 nun drei Großtagespflegen (Betreuung mit Schwerpunkt Montessori) im oberen Landkreis gibt:

  • RAPPELKISTE (Lindenberg) NEU!
    Bericht „Der Westallgäuer“ 30.9.2020 und „Lindenberg aktiv“ Nov. 2020
  • WURZELKINDER (Lindenberg)
  • SPATZENNEST (Scheidegg)

Info zu den Großtagespflegen (Betreuung mit Schwerpunkt Montessori), Vermittlung und Qualifizierung von Tagesmüttern usw.:
Fachberatung Kindertagespflege, Heike Schemmel

„Lindenberg aktiv“ Nov. 2020

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »

HIER FINDEN SIE …

Büro Kinderschutzbund
Beratungen, Infos zu Angeboten
Blumenstr. 2 • 88161 Lindenberg
Kontakt/Bürozeiten
Spenden-Konto

Angebote
(Infos/Kontakt, Öffnungszeiten usw.)
Fachberatung Kindertagespflege
Rockzipfel-/Spielgruppen
Kleiderladen (Weinstr. 6)
… und vieles mehr

 

ÜBERSICHT

  • Willkommen
  • Über uns
  • Angebote
    • Fachberatung Kindertagespflege
    • Familienberatung/-begleitung
      • Offene Gruppe Alleinerziehende
    • FamilienService
    • Ferienspaß ohne Grenzen
    • Fortbildungen/Vorträge
    • Jungen-/Mädchengruppe
    • Kinderwerkstatt
    • Kleiderladen KLEIDUNG&mehr (Weinstr. 6)
    • Rockzipfel-/Spielgruppen
    • Verleih Spieleanhänger/-geräte u.a.
    • Sonstige Aktivitäten
    • Andere Einrichtungen
  • Neues/Highlights
  • Termine
  • Unterstützung
  • Wissenswertes
  • Kontakt

© 2023 DKSB OV Lindenberg/Westallgäu e.V. · 08381/4436 · Alle Rechte vorbehalten · e-Mail · Impressum · Datenschutz