Nächster Babysitterkurs
in Planung (auch für Leihgroßeltern)
Vermittlung -und Ausbildung
Leitung: Zimmermann Claudia
kinderschutzbund-lindenberg-bs@t-online.de, Büro
Babysitterkurs – Inhalte
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Versicherungsschutz
- Entwicklung des Kindes
- Spielpädagogik
- Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern
- Fallbeispiele aus dem Babysitteralltag mit anschließender Diskussion
- Babypflege
- Wissenswertes für Notfälle
Für alle Themenbereiche stehen uns geschulte Fachkräfte zur Verfügung. Ein anschließender Erste Hilfe Kurs wird sehr empfohlen.
Spätestens nach diesem Kurs weiß jeder, dass Babysitter und Leihgroßeltern eine sehr große Verantwortung tragen, und dennoch der Spaß im Umgang mit Kindern ganz klar im Vordergrund steht.
Kurse für Leihgroßeltern
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, an Kursen und Fachvorträgen der Fachberatung Kindertagespflege teilzunehmen.
Downloads
- Babysitter-Leihgroßelternvermittlung-Infoblatt
- Anmeldeformular-Leihgroßeltern
- Anmeldeformular-minderjährige Babysitter
- Anmeldeformular-volljährige Babysitter
- Babysitter Notfall-Liste fürs Telefon
- Checkliste für Babysitter und Leihgroßeltern
- Checkliste für die Eltern
- Plakat Babysittervermittlung
Seit 1996 bieten wir eine Babysitter-Vermittlung und Ausbildung an. 2013 begannen wir auch mit der Vermittlung von Leihgroßeltern.
In den letzten Jahren hat sich das Familien(zusammen)leben immer wieder verändert: Die Anforderungen an die Familien sind gewachsen, es gibt immer weniger Großfamilien, oftmals sind beide Eltern berufstätig, die Zahl der alleinerziehenden Eltern ist gestiegen. All diese Faktoren führen dazu, dass die Eltern nicht immer eine Oma, Tante oder andere vertraute Personen für die Betreuung ihrer Kinder haben.
Kinderbetreuung ist Vertrauenssache – steht als erster Satz in unserer Babysittermappe. D.h. ein Kind kann nur dann optimal betreut werden, wenn die Chemie zwischen allen Beteiligten passt und gegenseitiges Vertrauen eine Grundvoraussetzung bildet. Die Betreuung umfasst: Spazierengehen, Beschäftigen und Spielen oder Hausaufgaben betreuen. Es gibt entscheidende persönliche Faktoren, die Babysitter/Leihgroßeltern mitbringen sollten. Hierzu zählen vor allem Kinderliebe, Warmherzigkeit, Verantwortungsgefühl, Einfühlungsvermögen und Geduld.
Um einen guten Rahmen für Eltern und Babysitter/Leihgroßeltern zu bieten, werden mit allen Beteiligten persönliche Gespräche geführt, um die passende Betreuungsperson für ein Kind zu finden. Denn nur, wenn beide Seiten sich miteinander gut fühlen und wissen, in welchem Rahmen sie sich sicher bewegen können, ist eine Babysitter-Vermittlung gut gelungen.
Wenn alles geklärt ist, wird ein Kennenlernen vereinbart. Über eine Entgelt/Aufwandsentschädigung unterhalten sich Eltern und Betreuungsperson. Nach einer erfolgreichen Vermittlung ist der Kinderschutzbund nur noch bei Bedarf Ansprechpartner. Alles andere können die Beteiligten untereinander ausmachen. Die kostenfreie Vermittlung und Beratung bei Fragen und Problemen, die sich aus dem Betreuungsverhältnis ergeben können sowie die kostenlose Bereitstellung von verschiedenen Checklisten (Babysitter Notfall-Checkliste usw., siehe oben) übernimmt der Kinderschutzbund.
Die Verantwortung für die Form der Betreuung liegt bei den Eltern und Leihgroßeltern bzw. Babysittern.
Wir freuen uns immer über nette Rückmeldung, wie diese..
Berichte – Kategorie-Auswahl „Babysitter…“