• Willkommen/Aktuelles
  • Über uns
  • Kinderrechte
  • Angebote
    • Fachberatung Kindertagespflege mit Großtagespflegen
    • Familienberatung/-begleitung
    • – KinderEuro
    • – Gruppe Alleinerziehende
    • – Krisenintervention
    • FamilienService
    • Ferienspaß ohne Grenzen
    • Fortbildungen/Vorträge
    • Kinderwerkstatt
    • Kleiderladen KLEIDUNG&mehr (Weinstr. 6)
    • Rockzipfelgruppen
    • Schulclown
    • Verleih Spieleanhänger/-geräte u.a.
    • Sonstige Aktivitäten
    • Andere Einrichtungen
  • Termine
  • Unterstützung
  • Wissenswertes
  • Kontakt

Kinderschutzbund Lindenberg/Westallgäu

Die Lobby für Kinder und Jugendliche

19. Januar 2021

Jahresrückblick 2020 – KINDERSCHUTZBUND TO GO

– Verbunden  sein  mit  Abstandsregel –
Es war einmal vor gar nicht allzu langer Zeit, da begann sich das Leben auf einem Planeten sehr ungleich und unterschiedlich zu entwickeln. Es gab verschiedene Menschen, Hautfarben, Sprachen, Landschaften und Tiere auf von sich getrennten Kontinenten. Diese wurden gar in Länder aufgeteilt mit den verschiedensten Gesetzen, Regeln und Glaubensrichtungen. Es herrschte nicht nur auf dem gesamten Planeten, sondern selbst in den einzelnen Ländern ein Ungleichgewicht zwischen arm und reich, gesund und krank, Hoffnung und Verdruss, Krieg und Frieden, Überfluss und Hungersnot.
Doch eines Tages geschah etwas Unvorhersehbares, etwas, was alle Bewohner dieses Planeten wieder verbinden sollte, ob es nun gut oder schlecht ist, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ein Virus besiedelte den Planeten und verursachte rundherum teils sehr schlimme Krankheit. Es begann sich eine Pandemie zu verbreiten, die viele Sorgen, Angst und auch den Tod mit sich brachte…

Noch vor einem Jahr hätte so oder ähnlich eine phantastische Geschichte geschrieben werden können, heute wissen wir, diese Geschichte ist wahr und geschrieben hat sie das Leben selbst. Und das neu in unser Leben getretene Wort „Lockdown“ übersetzen wir im Kinderschutzbund nicht mit „Ausgangssperre“ sondern mit „Erweiterung unserer Möglichkeiten“.  Wir sind unserer Grundhaltung trotz aller Herausforderung, die die Krise 2020 mit sich brachte, stets treu geblieben. Zusammenhalt, Optimismus, Verlässlichkeit, eine wohlwollende und hoffnungsvolle Sichtweise und Offenheit für Veränderungen haben dazu beigetragen, dass wir trotz und mit Allem für Familien im Landkreis präsent sein konnten.
Unserer Zuversicht und Kreativität hatten wir keine Grenzen gesetzt, um den Menschen weiterhin Normalität und Stabilität zu bieten. Und so ist auch der Kinderschutzbund über seine Komfortzone hinausgewachsen, hatte unkompliziert Entscheidungen getroffen, sich weiterentwickelt und -gebildet.
Die Jahreshauptversammlung wurde mit einer Rekordteilnehmerzahl – und Teilnehmern sogar über unsere Landkreisgrenze hinaus – erfolgreich online abgehalten. Und für viele unserer Angebote wurde kurzerhand „Plan B“ entwickelt. Mit der Rockzipfel-to-go-Box bekamen viele Familien Anregungen für Eltern und Kinder für die erste Lockdown-Zeit. Zudem wurde das Familientelefon und ein Online-Familientreffen mit fachlichen Inputs für Eltern eingerichtet. Mit verschiedenen Müttern konnten wir eine Nähgruppe bilden, die zu Hause für eine Kinderschutzbund-Spendenaktion Masken nähten. So konnten wir in Kontakt bleiben und doppelt Gutes tun. Der Spieleanhänger bekam die Möglichkeit zu Sondereinsätzen für Einrichtungen mit Kindern. Über unsere Handynummer gab es Ansprechpartner für Sorgen und Krisen 7 Tage die Woche. Auch die Babysitter-Ausbildung und Vermittlung konnte der Corona-Lage angepasst und durchgeführt werden.
Es gab regelrecht unerwartete Erweiterungen unseres Potentials durch die Suche nach neuen Möglichkeiten. So starteten unsere Rockzipfel-Spielgruppen ganz neu nach den Sommerferien mit Festanmeldungen in kleinen Gruppen. Die Zusammenarbeit mit den Familien war dadurch intensiver und die Teilnehmer meldeten ihre Freude über die Möglichkeit des Treffens in so vertrautem und verlässlichen Rahmen zurück. Die Nachfrage nach freien Plätzen in unseren 8 festen Kleingruppen war und ist enorm.
Nach 20 Jahren konnte leider das erste Mal unser beliebtes Ferienprogramm nicht angeboten werden. Auch hier entwickelten wir die „to go“-Idee weiter mit dem FerienprogrammEXTRA ’20 – dies konnte viele Kinder mit Spieleabwechslung für Haus und Garten glücklich machen. Hierfür wurde unser „Spielekistenangebot“ mit neuen Spielsachen erweitert und über die gesamten Sommerferien zum Verleih für Familien angeboten.
Das beliebte Projekt Kürbisschnitzen am Stadtplatz wurde ersetzt durch das Projekt „Kürbis to go“ und hatte mehr Kinder und Familien erreicht und glücklich gemacht, als wir uns ausgemalt hatten.
Auch die Tagepflegemütter haben sich mit viel Engagement auf die neue Situation eingelassen, sind mit den Eltern in Kontakt geblieben, haben Informationen weitergeleitet, Tipps für Beschäftigungen gegeben, es wurde gezoomt, geskypt, gemailt, telefoniert und geWhatsAppt. So fühlte sich niemand allein gelassen.
Es mussten allerdings auch Einschnitte in Kauf genommen werden.  Dazu gehörte leider die Qualifikation zur Tagespflegeausbildung. Viele Ausbildungsinhalte konnten Online stattfinden, aber die Beziehungsarbeit, wie sie für diesen wichtigen Arbeitsbereich notwendig ist, hatte zurückstecken müssen. Fazit dazu: Digitale Medien ergänzen super, aber ersetzen nicht den zwischenmenschlichen persönlichen Kontakt.
Doch Krisen gemeinsam meistern verbindet! Das erlebten und spürten wir mit unserem gesamten Kinderschutzbundteam. Mit vielen Projekten sind wir über uns hinaus gewachsen und haben mehr denn je zusammen gehalten und zusammen gearbeitet. Vieles war mit mehr Zeitaufwand verbunden, aber es hat sich für Alle gelohnt. Sei es mit Lockdown-Renovierungsarbeiten, Anpassungen der Regeln im Kleiderladen zum Schutz der Kunden und unserer ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, mit Homeoffice welches trotz Abstand verbindet, mit Zoom, womit ruckzuck viele Menschen im eigene zu Hause begrüßt werden konnten und vielem mehr…
…und so brachte das Jahr trotz der Krise vielen Menschen Freude und das Gefühl von Gemeinschaft und Zusammenhalt.

ZAHLEN IM ÜBERBLICK CORONA-JAHR 2020
Über uns
DKSB OV Lindenberg/Westallgäu gegründet am 25.03.1977
10 Vorstandsmitglieder, 107 Mitglieder
11 Hauptamtliche (Teilzeit/Minijob), 195 ehrenamtliche Erwachsene, ca. 90 Schüler
Angebote
– Babysitter-Service / Leihgroßeltern-Vermittlung

1 Babysitter-Kurs Okt 2020, es wurden 14 Babysitterinnen ausgebildet
46 Babysitter 5 davon im Corona-Jahr vermittelt
3 Leihomas und 1 Leihopa sind im Einsatz
Leihgroßelterntreff Feb 2020 mit 10 TeilnehmerInnen
– Elternkurse Starke Eltern – Starke Kinder
1 Grundkurs Kooperation VHS/DKSB Isny
Nov 2020, 4 Abende, 3 Vätern/7 Mütter  
1 Aufbaukurs
Nov/Dez 2020 „Pubertät“
6 Abenden, 4 Mütter
– Fortbildung
„Geheimnis Starker Eltern“
Jul 2020, 3 Abende, 11 Mütter/3 Väter 
– Fachberatung Kindertagespflege (Kooperation Landratsamt)
45 Kinder in Betreuung KTP
20 Tagespflegepersonen im Einsatz
15 Teilnehmerinnen an der Qualifizierung KTP mit je 140 Stunden
3 Großtagespflegen:
– Lindenberg: Wurzelkinder
– Lindenberg: Rappelkiste (ab Okt 2020, zuvor Maria-Thann)
– Scheidegg: Spatzennest
je Gruppe Betreuung von 8 Kindern (Stand Dez. 2020)   
– Familienberatung / Familienbegleitung
47 Familien wurden begleitet/beraten, mit insgesamt 425 Kontakten
ca. 6.100,00 € finanzielle Unterstützung durch den „KinderEuro“ für bedürftige Familien für z.B. Lebensmittel, Schulmaterialien, Babysitter …
Begleitete Umgangskontakte (BU) wurden aufgrund der Corona-Situation von Eltern abgesagt, teilweise wurden alternative Lösungen mit dem Jugendamt gefunden
– Ferienspaß ohne Grenzen „Ferienprogramm EXTRA ’20
6 Wochen Verleih von Spielgeräten/Spielekisten usw.
ca. 75 Kinder hatten zu Hause und im eigenen Garten Spaß
– Kleiderladen „KLEIDUNG & mehr“
während Lockdown geschlossen, sonst normale Öffnungszeiten
16.700,00 €  Berechtigungsscheine zum Einkauf im Kleiderladen für Familien
– Rockzipfelgruppen (Kooperation LRA, Kita-Einstieg)
Blumenstraße 2    
37 Familien, 42 Kinder – davon 11 mit Flucht- und 8 mit Migrationshintergrund
Nadenberg 34b (Blaues Haus)
51 Familien, 65 Kinder – davon 3 mit Flucht- und 20 mit Migrationshintergrund
17 Familien auf Warteliste für einen Platz in den Gruppen (Dez 20)
Lockdown-Zeit:  
Telefonsprechstunde: 38 AnruferInnen
Familienzoom: 44 TeilnehmerInnen
Telefon/Online/Angebote: ca. 80 Familien
– Verleih 
Spieleanhänger: 4 Ausleiher/60 Tage (15 abgesagte Buchungen Corona-bedingt)
Spielgeräte/Kisten: 11 Ausleiher
Buttonmaschine: 1 x 
Schminkkoffer: 1 x 
Baby- und Kleinkindartikel: 1 x
– Sonstiges
Rockzipfel to go, Kürbis to go, Masken nähen (Spendenaktion), Adventsaktionen (Adventskalender, DM-Geschenkeaktion, Volksbank Wunschkugelaktion)
Raumnutzung durch Externe für BU’s/Gespräche (Landratsamt, Pro Familia, Diakonie Kempten, selbständige Pädagogen …),
– 2020 gab es coronabedingt keine
Jungengruppe, Mädchengruppe, Kinderwerkstatt, von Eltern organisierte Spielgruppen.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Familienbegleitung/-beratung, FamilienService, Ferienspaß ohne Grenzen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali, Kleiderladen, Kurse für Babysittende, Rockzipfel/-Spielgruppen, Sonstige Aktivitäten, Verleih Spieleanhänger/-Geräte u.a.

18. Dezember 2020

Qualifizierung Kindertagespflege 2020

An sechs Blockunterricht-Wochenenden, davon fünf in Präsenz, haben sich 15 Frauen für die Kindertagespflege qualifiziert. Einige Fachvorträge und Workshops konnten der Situation angepasst und online durchgeführt werden.

Erstkontakt und Eingewöhnung, gesetzliche Grundlagen, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur- und Umwelterziehung und einige Themen mehr waren Inhalt des Kurses. Zudem erstellte jede Teilnehmerin im Laufe des Jahres ihr eigenes Betreuungskonzept.

Jugendamtsleiter Jürgen Kopfsguter, die Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes Lindenberg Visnja Witsch sowie die Vorsitzende des Kinderschutzbundes Lindau Birgit Dietlein-Rauschenbach nahmen an der Online-Abschlussveranstaltung teil und gratulierten den Teilnehmerinnen, bedankten sich für ihr Engagement und wünschten allen einen guten Start in die Tätigkeitsbereiche der Kindertagespflege. Virtuell konnten sogar Blumen und das Zertifikat überreicht werden.

Organisatorinnen und Leiterinnen der Tagespflegeausbildung waren Branka Bilgeri, Heike Schemmel, Julia Schlachter und Susanne Schnell .

Für den neuen Qualifizierungskurs im Januar 2021 erhalten Interessierte unverbindlich Informationen bei der Fachberatung Kindertagespflege.

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

16. Dezember 2020

Online-Fortbildung für Eltern

2020 mussten zwei unserer beliebten Fortbildungen für Eltern und andere Interessierte abgesagt werden. Doch kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken!
Für zwei Elternpaare und eine Tagespflegemutter gab es vom 18.11. bis 16.12.2020 unter Leitung von Anja Kronenberg an insgesamt 4 Abenden via Zoom kostenfrei eine Online-Fortbildung mit neuem Konzept als Pilotprojekt.
Für 2021 sind weiterhin Veranstaltungen online geplant. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Besonders für Elternpaare bietet dies die Möglichkeit zusammen ohne zusätzliche Kinderbetreuung an den Angeboten teilzunehmen. Auch Anfahrtswege fallen weg, was die Teilnehmer sehr begrüßten.
Sobald es wieder möglich ist, werden wir zusätzlich weiterhin Präsenzveranstaltungen anbieten.
Herzlichen Dank an dieser Stelle für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

10. Dezember 2020

Elternfortbildung Pubertät „Aufbruch – Umbruch – kein Zusammenbruch“

Das erweiterte Konzept des Elternkurses „Starke Eltern – Starke Kinder“ mit dem Thema Pubertät „Aufbruch – Umbruch – kein Zusammenbruch“ konnte unter geltenden Corona-Abstandsregeln in kleiner Gruppe (2 Frauen, 1 Mann) in der Zeit vom 01.10. bis 10.12.2020 durchgeführt werden (5 Abende präsenz, 1 Abend via Zoom). Diese besondere Lebensphase stellt Eltern oft vor besondere Herausforderungen. Dazu kommt, dass die aktuelle Corona-Situation es gerade auch für Jugendliche im Moment nicht einfach macht.  Die Eltern wurden sensibilisiert, wie sie ihre Teenies gut unterstützen, damit sie zu eigenverantwortlichen, seelisch gesunden Persönlichkeiten heranwachsen. Gerade in Krisenzeiten sind resiliente Fähigkeiten von Nutzen. Auf die Frage, wie ich diese psychischen Widerstandskräfte bei mir selbst als Elternteil und dann auch bei meinem Kind stärke, wurde eingegangen. Neben theoretischen Inputs, praktischen Übungen und Bausteinen zur Kommunikation stand auch der Austausch mit anderen im Vordergrund und wurde als Bereicherung erlebt.  

„Es tut immer wieder mal gut mit anderen zu sprechen und vieles lockerer (anders) zusehen.“

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

28. November 2020

Elternkurs in Isny

An zwei Wochenenden (20./21.11.2020 und 27./28.11.2020) fand in Kooperation mit der VHS und dem Kinderschutzbund Isny ein regulärer Elternkurs „starke Eltern – starke Kinder“ unter Leitung von Claudia Speißer statt.
Da die Kapazitäten der Elternkursmultiplikatorinnen in Isny an Ihre Grenzen stießen und wegen des Lockdowns im Frühjahr schon Kurse verschoben wurden, halfen wir gerne aus.
10 TeilnehmerInnen (2 Paare, 1 Vater, 5 Mütter) trafen sich mit Maske und Abstand, was in Baden-Württemberg erlaubt war, im Alten Gerbe-Saal.
Die Kurszeiten waren jeweils Freitagnachmittag von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr und Samstagvormittag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigten wieder einmal den Wert dieses Angebotes, besonders in Corona Zeiten:
„Der Kurs war sehr interessant und die Umsetzung von Frau Speißer sehr lebendig und anschaulich. Wir sind froh, dass wir daran teilgenommen haben!

Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmer zeigten wieder einmal, wie wertvoll diese Arbeit ist auch in Corona Zeiten ist:
„Der Kurs war sehr interessant und die Umsetzung von Frau Speißer sehr lebendig und anschaulich. Wir sind froh, dass wir daran teilgenommen haben!“

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

17. Oktober 2020

14 neue Babysitterinnen warten auf Einsätze und neue Leitung

Dank vieler  Spenden sowie der finanziellen Unterstützung vom Landratsamt Lindau konnte der Kinderschutzbund Lindenberg auch dieses Jahr wieder erfolgreich einen Babysitterkurs im Blauen Haus am Nadenberg anbieten – das letzte Mal unter der Leitung von Doris Schneider.

Doris Schneider (Babysittervermittlung ): „Trotz Corona und strengen Hygieneauflagen konnten wir einen richtig schönen Kurs mit vielen praktischen Übungen anbieten, bei denen besonders eine Botschaft ganz oben stand: ein Babysitter muss nicht erziehen, aber gegenüber dem Kind (in Absprache mit den Eltern) klar definierte Regeln äußern und diese konsequent umsetzen. Auch Nein sagen ist erlaubt.

Alle Referentinnen verstanden es bestens den Babysitterinnen alles Wissenswerte rund um´s Babysitten zu vermitteln. Vielen Dank auch an die Stadt Lindenberg, die dem Kinderschutzbund  nun schon seit einigen Jahren die  Räumlichkeiten im Blauen Haus kostenlos zur Verfügung stellt.“

Die Themen waren im Einzelnen:

  • Entwicklung des Kindes, Spielpädagogik – Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern
    Sylvia Rakos, Dipl. Psychologin Fachklinik Prinzregent Luitpold, Scheidegg
  • Baby-Pflege
    Johanna Bitterling, Sozialarbeiterin (BA), Projekt Eltern auf Probe, Landratsamt Lindau
  • Rechte und Pflichten eines Babysitters/einer Babysitterin, Versicherungsschutz…  sowie eine kurze  Einführung in die Erste Hilfe am Kind
    Doris Schneider Diplom Betriebswirtin (BA), Kinderschutzbund Lindenberg/Westallg.

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmerinnen ein Babysitter-Zertifikat sowie eine Babysitter Mappe, in der sie alles Wichtige nachlesen können.

Namen zum Gruppenfoto:
oben rechts:  Doris Schneider (Babysittervermittlung)
Lindenberg (2): Alina Zimmermann, Lena Roubal – Heimenkirch (1): Paulina Laule – Weiler/Simmerberg (2): Felicia Wolfbauer, Hannah Mariner – Scheidegg (1): Laura Bogusch – Familiennetz Argental (5): Verena Müller, Emma Heinle, Eva Wegmann, Melissa Dieterle, Johanna Rudhart – Opfenbach(1): Leonie Fricker – Stiefenhofen (1): Rosa Keck – Sigmarszell (1): Lena Königseder

  • Sylvia Rakos
  • Johanna Bitterling

Info: Babysittervermittlung, Leihgroßelternvermittlung, Babysitterausbildung

Article by ksbli / Allgemein, FamilienService, Fortbildungen, Kurse für Babysittende

17. Juli 2020

Elternfortbildung konnte wieder starten

In Kooperation mit der Antonio-Huber-Schule konnte unsere Elternfortbildung „Das Geheimnis starker Eltern“ unter Einhaltung aller coronabedingten Regeln durchgeführt werden. 11 Mütter und 3 Väter lernten an 3 Abenden (1., 8. und 15. Juli) viele Anregungen kennen, die sie selbst als Eltern in ihrer Rolle stärken, wodurch der Familienalltag entlastet werden kann.
„Es hat mir gut getan, ich bin viel ruhiger geworden und gehe gelassener mit meinem Sohn um.“, „Wir haben seit einer Woche kein Schreikind mehr!“ waren nur 2 Rückmeldungen von Teilnehmern, die die praxisnahen Themen der Fortbildung in ihrem Alltag umsetzen konnten.
Unser nächstes Angebot startet am 18.11.2020 mit dem Thema „Verflixt ein Konflikt“, Anmeldung unter:  kinderschutzbund-lindenberg@t-online.de.
Info: Elternkurse, Elternfortbildungen      

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

2. Januar 2020

Jahresbericht Fachberatung Kindertagespflege 2019

Im Jahr 2019 ist die Anzahl der Anfragen sowie die Anzahl der vermittelten Kindertagespflegen deutlich angestiegen. Die Anzahl der Beratungen nahm erheblich zu. Die Beratungsarbeit steht damit im Vordergrund  und ist ein wesentlicher Bestandteil  der Aufgaben der Fachberatung. Es lässt sich feststellen, dass Eltern stark in ihrer Lebensplanung verunsichert sind und ein Beratungsangebot gerne annehmen.

Es findet ein erstes ausführliches Gespräch mit den abgebenden Eltern statt. Unter Berücksichtigung aller Aspekte (familiär, finanziell, beruflich und der gesamten persönlichen Situation) wird im Gespräch zusammen mit den Eltern versucht, eine Perspektive zu entwickeln und eine sinnvolle und passgenaue  Lösung für  die Betreuung des Kindes zu finden.

Es besteht  eine bedarfsorientierte Zusammenarbeit  mit anderen familienunterstützenden Institutionen,  Kindertageseinrichtungen und dem Sozialdienst des Jugendamtes.

In Lindenberg fehlten in diesem Jahr  Plätze für die Kinder im Krippen- und im Kindergarten-alter. Vermehrt kamen dadurch Anfragen auf Beratung bei der Fachberatung an. Einigen Kindern konnte über die Vermittlung zu Tagesmüttern oder Großtagespflege ein Platz angeboten werden.

Qualifizierung/Fortbildungsangebote
2019 fand ein Qualifizierungskurs mit insgesamt 17 Tagespflegepersonen statt, bestehend aus einem Grund–und Aufbaukurs sowie Workshops und Fachvorträgen. Im Rahmen des Jahresausflugs wurde ein Besuch und Führung in den Friedensräumen in Lindau angeboten. Weitere Fortbildungen und ein Besuch der  Frühförderstelle Lindenberg rundeten das Angebot ab.

Tagesmütter sind verpflichtet, pro Jahr 15 Unterrichtseinheiten Fortbildung nachzuweisen. Der Qualifizierungskurs ist in insgesamt sechs Wochenendblöcke aufgeteilt. Am Freitagabend und Samstagvormittag  werden Inhalte des Curriculums des Deutschen Jugendinstituts  vermittelt. Ergänzend besteht die Möglichkeit in einer Kita/Krippe/GTP/ Waldkindergarten  oder betreuten  Eltern–Kind-Gruppe zu hospitieren. Der Besuch des Qualifizierungskurses steht auch für interessierte Personen, die als Entwicklungsbegleitung oder aber in der Mittagsbetreuung arbeiten möchten offen  > Termine 2020 .

Seit dem Jahr 2009 ist  die Erstellung eines eigenen Konzeptes Pflicht. Alle Tagesmütter,  die in der Kindertagespflege tätig sind, haben eine Beschreibung ihres Angebotes verfasst.

Mitarbeit im  Fachgremium Kindertagespflege
Diese besteht aus  der Teamleitung (Betreuung und Bildung), der Kollegin die für die Koordination der Kindertagesbetreuung zuständig ist, der Kollegin der Fachberatung im unteren Landkreis, der  Sachbearbeiterin der wirtschaftlichen Jugendhilfe und der Kollegin, die den Qualifizierungslehrgang hauptverantwortlich mitgestaltet. Da geht es um Einzelfallbesprechungen, Planung der Qualifizierungsangebote und kollegiale Supervision sowie die Abstimmung über neue Entwicklungen und Projekte in der Kindertagespflege.

Im Jahr 2019 wurden zum bestehende Angebot im Rahmen der Großtagespflege zwei neue Gruppen installiert:
Großtagespflege Rappelkiste in Maria Thann und
Großtagespflege Spatzennest in Scheidegg ( ehemalige Spielgruppe)
Großtagespflege Wurzelkinder

Die Großtagespflegen sind  ein eigenständiges Kinderbetreuungsangebot, das sich an Eltern richtet, die lediglich einen geringen Betreuungsbedarf haben. Die Wurzelkinder und das Spatzennest sind voll belegt, in  Maria-Thann gibt es noch zwei freie Plätze. Die Wurzelkinder sind für das  Jahr 2020 ausgebucht, mit Warteliste.

Weitere Aufgaben
– regelmäßige Teilnahme an überregionalen Vernetzungstreffen mit anderen Fachberatungsstellen
– Beteiligung im Vorstand des Landesverbandes für Kinder in Tagespflege
– Vernetzungstreffen mit den Leitungen und den Trägern der Kitas  sowie den Verwaltungen der Gemeinden und der Stadt Lindenberg.

Ausblick
Die Anfragen nach Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren sind weiter angestiegen. Viele Eltern entscheiden sich für Teilzeitarbeit und eine Betreuung in geringem Umfang. Gestiegen sind zudem die Anfragen auf wenige Betreuungsstunden für eine punktuellen Entlastung der Eltern (in der Regel die Mütter).

>  Infos zur Kindertagespflege und Kontaktdaten
#Kindertagespflege

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

29. November 2019

Volksbank Gewinnsparen – vielen Dank!

„Der Westallgäuer“ berichtete über die Volksbankaktion „Gewinnsparen“
Wir bedanken uns ganz herzlich für
–    300 Euro für Großtagespflege Wurzelkinder
– 1.000 Euro für Elternkurse/Elternfortbildungen
#Kindertagespflege #Elternkurs

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen

27. November 2019

Elternfortbildung „Geheimnis starker Eltern“

NEUE AURORITÄT – In das Geheimnis starker Eltern sind 10 Mütter, eine Oma und ein Vater an insgesamt 3 Fortbildungsabenden (13./20./27.11.2019)  eingestiegen. „Es ist schon ruhiger und entspannter zu Hause geworden!“ war zum Beispiel die Rückmeldung einer Teilnehmerin oder „Solche Angebote hätte ich schon früher gebraucht.“
Es ist nie zu spät, sagen wir vom Kinderschutzbund:
> Info Elternkurse/Elternfortbildungen #Elternkurs

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

21. November 2019

Elternfortbildung „Pubertät“

Die Elternfortbildung zum Thema „Pubertät: Aufbruch – Umbruch, kein Zusammenbruch“ (17.10. bis 21.11. 2019) wurde an 5 Abenden von 5 Frauen und 2 Männern besucht. Es wurden „Werkzeuge“ vorgestellt, die die Eltern gut durch diese besondere Phase begleiten.

Wie kommuniziere ich wertschätzend und auf Augenhöhe, damit mein Teenie das auch lernt? Wie kann ich meinen Teenie in dieser auch für ihn so turbulenten Zeit gut unterstützen?
Die verschiedenen Stufen der Pubertät, Suchtprävention und Stärkung der seelischen Widerstandskraft (Resilienz) waren weitere Schwerpunkte, die die Eltern gut auf die Pubertätsphase vorbereiteten. Mehr Gelassenheit und Freude in den oft schwierigen Umbruchphasen tut Eltern und Teens gut
> Info Elternkurse/Elternfortbildungen

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

12. November 2019

17 neue qualifizierte Tagesmütter

„Der Westallgäuer“ berichtet über den abgeschlossenen Qualifizierungskurs:
> Info: Fachberatung Kindertagespflege #Kindertagespflege

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

17. Juli 2019

Elternfortbildung: Kommunikation mit Kindern

– verstehen und verstanden werden –
Viele Anregungen für den Alltag, Austausch zu eigenen Fragen und Beispielen, Hintergründe, die Kommunikation unterstützen… das alles hatte Platz an 3 Abenden (3. bis 17.07.2019) zum Thema Kommunikation mit Kindern im Kinderschutzbund.
7 Teilnehmerinnen waren begeistert und berichteten zum Abschluss, was sie gut und mit Erfolg in ihren Familien umsetzen konnten.

Wir bedanken uns für die Teilnahme!
> Infos Angebot: Elternkurse/Elternfortbildungen

#Elternkurs

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

29. Juni 2019

Workshop für Tagesmütter: „Natur mit allen Sinnen erleben“

Ende Juni bei allerschönstem Wetter fand für die Tagesmütter im Landkrei Lindau eine Fortbildung zum Thema:“ Natur mit allen Sinnen erleben“  in Weiler statt.

Die Leitung des Waldkindergartens  Weiler – Daniela Kranz- führte die Tagesmütter durch interessante drei Stunden in denen Blüten und Heilpflanzen gesammelt wurden, Mädesüß- und Brennesselzucker sowie Blütenfrischkäse hergestellt wurde. Zudem gab es die Möglichkeit an der Werkbank Baumscheiben zu sägen und  Haselstöckchen zu kleinen Wichteln zu schnitzen oder auch an einer weiteren Station Blütenbilder anzufertigen. Abgerundet wurde der Workshop mit theoretischen Informationen, Buchempfehlungen und weiteren Vorschlägen für Beschäftigungen.

> Info Fachberatung Kindertagespflege

#Kindertagespflege

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

4. Juni 2019

Fortbildung Tagesmütter

Unter der Leitung von Rosi Müller  gab es im „grünen Klassenzimmer“   interessante  Anregungen  für einen Waldtag in der Kindertagespflege.

Die Tagesmütter  des Landkreises Lindau waren mit großem Eifer und viel Spaß dabei.

> Infos Kindertagespflege#Kindertagespflege

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

29. Mai 2019

Elternfortbildung „Verflixt ein Konflikt“

9 Mütter und ein Vater nahmen mit Begeisterung an der Fortbildung teil. Viele praktische Ansätze, die direkt in den Alltag mitgenommen werden konnten bereicherten die Eltern.
Nächster Kurs:  „Kommunikation mit Kindern“ ab 03.07.2019
> Anmeldung/Info #Elternkurs

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

25. Mai 2019

„Der Westallgäuer“ Serie: Elternkurse/-fortbildungen

Vielen Dank für den tollen Bericht von Anna Fessler im Rahmen der Serie über die Angebote des Kinderschutzbundes.
> Infos Elternkurse/-fortbildungen

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen, Sonstige Aktivitäten

30. April 2019

Wurzelkinder – Elternabend „Wege aus der Brüllfalle“

Unsere Großtagespflege „Wurzelkinder“ hatte einen aufregenden Film-Abend mit anschließendem Austausch zum Thema mit den Wurzelkinder-Eltern. Das Thema war „Wege aus der Brüllfalle“:
In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot!

Aber Eltern müssen sich auch durchsetzen. Wie sich also verhalten? Was soll man tun, wenn Kinder nach fünfmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? In solchen Situationen ist es schwer ruhig z…u bleiben …
Im Film wurden verschiedene Methoden gezeigt, die uns dabei helfen können. Anschließend konnten wir uns noch darüber austauschen und kamen von einem Thema ins andere.
Es war ein lehrreicher und anregender Abend. Danke, an alle Beteiligten.
Euer Wurzelkinder-Team
> Info Großtagespflege Wurzelkinder
#Kindertagespflege

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

29. März 2019

Fachtag „Starke Eltern – Starke Kinder ®“

Unsere Elternkursleiterinnen Anja Kronenberg und Melanie Spengler nahmen am Fachtag Starke Eltern – Starke Kinder®, der in Kooperation mit dem Landesverband Bayern und Baden-Württemberg organisiert wurde, teil.
„Nur wer sich Zeit nimmt, hat sie auch“ – mehr „FREI-Zeit für Familien, überforderte, gestresste Eltern – Familien im Zeitdruck und in Zeitnot – das ist Lebensrealität für viele Eltern.

Den Auftaktvortag hielt Paula Honkanen-Schobert, die „Mutter“ der Elternkuse (Soziologin M.A., Psychoanalytisch-systemische Therapeutin ehemalige Geschäftsführerin des DKSB Bundesverband e.V.). Sie berichtete über die internationale Entwicklung der Elternkurse.
„Starke Eltern – Starke Kinder®“ ist mittlerweile weltweit auf reisen.

Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler (Erziehungs- und Sozialwissenschaftlerin, bis 2016 Professorin an der TH Köln, freiberufliche Autorin, (Eltern-) Coach und Supervisorin in freier Praxis) referierte u.a. über neue Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Familienbildung,  professionelle Haltung, verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit Müttern und Vätern und gelungene Praxismodelle von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften.

Ergänzend wurden verschiedene Workshops u.a. von Daniela Riedel (Landeskoordinatorin SESK DKSB Landesverband Bayern e.V.) zum Thema „Gestresste Eltern- gestresste Kinder“ angeboten und rundeten den Fachtag ab.

Bild von links:
Anja Kronenberg, Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler, Paula Honkanen-Schobert, Melanie Spengler, Daniela Riedel

> Info Elternkurs „Starke Eltern – Starke Kinder“
#Elternkurs

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

16. März 2019

Frisch gebackene Babysitter/Leihoma warten auf Einsätze

18 frisch gebackene Babysitter und eine Leihoma warten hochmotiviert auf ihre Einsätze!

Dank vieler  Spenden sowie der finanziellen Unterstützung vom Landratsamt Lindau konnte der Kinderschutzbund Lindenberg auch dieses Jahr wieder erfolgreich einen Babysitterkurs am Nadenberg im blauen Haus (Heimat der Rockzipfelgruppe) anbieten.

Doris Schneider ( Babysittervermittlung , Kinderschutzbundes Lindenberg): „Die Räumlichkeiten waren  optimal; harte Stühle wurden  gegen gemütliche Matratzen und Sofas eingetauscht und Dank genügend vorhandenem Anschauungsmaterial (Plüschtieren, Duplo-Steinen, Puppen…) und Platz in Hülle und Fülle, war es für die Referenten ein Leichtes, den Babysittern die vielen Kursinhalte beizubringen. Für die Nutzung der Räumlichkeiten nochmals ein herzliches Dankeschön an die Stadt Lindenberg.“

19  Teilnehmer lernten in diesem Kurs alles rund um´s Babysitten:
– Entwicklung des Kindes, Spielpädagogik – Beschäftigungsmöglichkeiten mit Kindern (Sylvia Rakos-Nowicki , Dipl. Psychologin Fachklinik Prinzregent Luitpold, Scheidegg)
– Baby-Pflege (Johanna Bitterling, Sozialarbeiterin (BA), Projekt Eltern auf Probe, Landratsamt Lindau)
– Rechte und Pflichten eines Babysitters, Versicherungsschutz… sowie eine kurze  Einführung in die Erste Hilfe am Kind (Doris Schneider Diplom Betriebswirtin (BA), Kinderschutzbund Lindenberg)

Alle Referenten verstanden es bestens,  den Babysittern folgende wichtige Botschaften zu vermitteln:
–      Babysitten ist nicht gleich Babysitten und
–      ein Babysitter trägt eine sehr große Verantwortung,  die mit vielen Rechten und Pflichten verbunden ist.

In der Mittagspause wurden alle kulinarisch verwöhnt: Salate und Nachtisch brachten die Kursteilnehmer selber mit. Dazu gab es noch leckeren Leberkäse, Wienerle und frisches Obst – serviert von zwei  fleißigen Mamis!

Zum Abschluss erhielten alle Teilnehmer ein Babysitter-Zertifikat sowie eine Babysitter Mappe, in der sie alles Wichtige nachlesen können.

Namen zum Gruppenfoto:
– oben links: Referenten Doris Schneider und Sylvia Rakos-Nowicki
– Lindenberg (6): Laura Bucher, Yara Kresinsky, Malena Pertl, Julia Rist, Kitty Stollreither (Leihoma), Fedorova Dasha
– Heimenkirch (2): Elisa Handerer, Pauline Kempter
– Weiler (2):  Laila Büttinghaus, Amelie Bauer
– Scheidegg (1): Emily Fischer
– Familiennetz Argental (5): Anna Weiß, Agnes Ackermann, Veronika Rudhart, Lilly Felder, Lea Wegmann
– Oberreute (1): Insa Reisacher
– Hergatz (1): Johanna Rudhart

Bericht „Der Westallgäuer“ vom 27.03.2019:

> Info Babysitterservice

#Babysitter

Article by ksbli / Allgemein, FamilienService, Fortbildungen, Kurse für Babysittende

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »

Kinderschutzbund
Büro

Blumenstr. 2
88161 Lindenberg

08381 4436
0151 27165999

E-Mail
Bürozeiten
Bankverbindung

 

Fachberatung
Kindertagespflege

0176 46535599
0172 7295096

E-Mail
Dienstzeiten

 

Kleiderladen Kleidung & mehr

Weinstr. 6
88161 Lindenberg


Öffnungszeiten

Alle
Angebote

Infos/Kontakte
Öffnungszeiten

 

© 2025 DKSB OV Lindenberg/Westallgäu e.V. · 08381/4436 · Alle Rechte vorbehalten · e-Mail · Impressum · Datenschutz