• Willkommen/Aktuelles
  • Über uns
  • Kinderrechte
  • Angebote
    • Fachberatung Kindertagespflege mit Großtagespflegen
    • Familienberatung/-begleitung
    • – KinderEuro
    • – Gruppe Alleinerziehende
    • – Krisenintervention
    • FamilienService
    • Ferienspaß ohne Grenzen
    • Fortbildungen/Vorträge
    • Kinderwerkstatt
    • Kleiderladen KLEIDUNG&mehr (Weinstr. 6)
    • Rockzipfelgruppen
    • Schulclown
    • Verleih Spieleanhänger/-geräte u.a.
    • Sonstige Aktivitäten
    • Andere Einrichtungen
  • Termine
  • Unterstützung
  • Wissenswertes
  • Kontakt

Kinderschutzbund Lindenberg/Westallgäu

Die Lobby für Kinder und Jugendliche

15. Januar 2017

Losverkauf bei Burkhard-Reisen – vielen Dank!

Auch dieses Jahr durften wir wieder den Losverkauf bei der Infoveranstaltung von Burkhard Reisen (zu Gunsten des Kinderschutzbundes, TSZ Förderverein und Antenne Bayern hilft) stemmen
Insgesamt 7 Helfer, verteilt auf 4 Schichten, verkauften an zwei Tagen über 1000 Lose! Zu gewinnen gab es dieses Jahr Reisen im Gesamtwert von 15.000 Euro.
Bei guter Verpflegung hat es allen Helfern sehr viel Spaß gemacht. Dafür vielen Dank an Burkhard Reisen und dem Team vom TSZ Lindenberg!
Insgesamt durfte sich der Kinderschutzbund am Schluss über 605 Euro freuen!#Spende #Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten, Spenden

22. Dezember 2016

Spende Metzgerei Giray – vielen Dank!

….an die Metzgerei Giray und alle ihre Kunden, die dieses Jahr auf Werbegeschenke zu Weihnachten verzichteten, und uns die Familie Giray somit 1.000 Euro als Spende überreichen konnte.

#Spende #Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten, Spenden

22. Dezember 2016

Aktion Wunschkugel

Vielen Dank an die Volksbank Lindenberg und an alle, die zum Erfolg dieser Aktion beigetragen haben. Sie haben wieder viele Kinderaugen an Weihnachten erstrahlen lassen!

(Bericht: Der Westallgäuer, 22.12.2016)

#Familienbegleitung #Spende #Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten, Spenden

7. Dezember 2016

Vielen Dank an Volksbank-Gewinnsparer

Vielen Dank an die Volksbank Lindenberg und alle Gewinnsparer! Mit ihrer Spende können wir unsere Außenanlage in der Sedanstraße zu einem Paradies für Kinder und Eltern ausbauen!

(Bericht: Der Westallgäuer, 07.12.2016)

#Spende #Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten, Spenden

3. Dezember 2016

Adventsmarkt

Wie jedes Jahr unterstützte der Kinderschutzbund Lindenberg das Lebkuchen verzieren der Stadt Lindenberg.  Es war wieder eine tolle Aktion, an der alle – Helfer sowie unzählige Kinder – viel Spaß hatten.

Danke für die vielen Spenden, die dieses Jahr an das Kinderhospiz in Bad Grönenbach gehen.#Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

26. November 2016

Abend der Vereine

Es ist immer wieder schön, an diesem gemütlichen und wertschätzenden Abend, die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter der verschiedensten Vereine Lindenbergs zu treffen und sich mit ihnen auszutauschen.

Dafür vielen Dank an unseren Bürgermeister Herrn Eric Ballerstedt!

(Bericht: Der Westallgäuer, 26.11.2016)

#Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

23. November 2016

Advent, Advent…

Unsere Geschäftsführerin Visnja Witsch ist immer wieder eine gern gesehene Interviewpartnerin:

Um was es dieses Mal ging? –  Lesen sie einfach den Bericht vom „Südfinder“ (23.11.2016)

#Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

1. November 2016

„Krambambuli“ macht lustiges Theater

Toll, was Frau Blenk mit ihren jungen Darstellern wieder auf die Beine gestellt hat!

(Bericht: Lindenberg Aktiv, November 2016)

#Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

29. Oktober 2016

Kürbisse schnitzen

Kürbisse aushölen und ihnen die tollsten Gesichter verpassen?
Für so manche Eltern ein Graus. Nicht aber für die Kinder: sie lieben es, ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen und scheuen sich auch nicht davor, die Kürbisse in Schwerstarbeit auszuhölen und Gesichter auszuschnitzen.
Am Ende hatten dann sogar auch die Erwachsenen Spaß: nicht selten griff sogar der eine Papa oder die eine Mama, bei schönstem Herbstwetter, zum Messer oder zum Löffel.
Sigrid Stegherr und ihre drei Helferinnen hatten auf jeden Fall alle Hände voll zu tun, um jedem Kind (20 an der Zahl!) die nötige Unterstützung zu geben!#Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

7. Oktober 2016

Vortrag: „Hilfe, mein Kind ist ein Smombie!“

„Gott sei Dank, wir haben doch keinen Smombie zuhause“ stellte nicht nur einer  der 32  Zuhörer erleichtert fest, nachdem er sich den  interessanten Vortrag von Frau Mack-Kast angehört hatte. 2016-10-07-vortrag-hilfe-mein-kind-ist-ein-smombie-1-kopieSie verstand es, den Zuhören die Angst zu nehmen, plötzlich einen Smombie zuhause zu haben, indem sie ihnen viele wertvolle Erkenntnisse und Tipps mit auf den Weg gab.

Hier die Zusammenfassung des Vortrags von Christina Mack-Kast Christina Mack-Kast, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Paar und Familientherapeutin  bei der EJV in Lindau:
Um zu verstehen, warum das Smartphone für die Kinder und Jugendlichen so wichtig ist, hier ein kleiner Ausflug in die Pubertät:
das Gehirn gleicht in der Pubertät, bedingt durch hormonelle Prozesse, einer Großbaustelle. Gefühle wirken stärker und schneller auf das Verhalten als Vernunft und gute Argumente.
Bisherige Beziehungen geraten aus den Fugen. Die Jugendlichen stoßen ihre Eltern vor den Kopf und gleichzeitig brauchen sie sie als sicheres Gegenüber.
Pubertät heißt vor allem ‚Emanzipation von den Eltern‘, Finden der eigenen Identität, was nur gelingt durch ein Maximum an Abgrenzung.
Gleichaltrige sind wichtiger, mit ihnen wird geredet, wird Freud und Leid geteilt. Zuhause verstummen die Kinder immer mehr, fühlen sich völlig unverstanden.
Die Neuen Medien vereinfachen diese neuen, vielen Kontakte im Außen. Jeder ist quasi 24 Stunden verfügbar. Man kann gleichzeitig am Leben vieler Menschen weltweit teilnehmen, erhält in Echtzeit alle aktuellen Informationen der Freunde und fühlt sich dadurch eingebunden in ein großes soziales Netzwerk. Es entsteht ein intensives Gefühl von Zugehörigkeit. Die Angst etwas zu verpassen ist groß. Das Internet stellt für die Kinder und Jugendlichen einen privaten Raum dar, den die Eltern nicht einfach so betreten können.
Jede virtuelle geführte Kontaktaufnahme mit Freunden/Bekannten/Unbekannten hat für die Jugendlichen die gleiche sozial-emotionale Bedeutung wie ein realer Kontakt. Daher ist es für sie normal, mit Freunden zusammen zu sein und gleichzeitig mit anderen zu chatten. Der virtuelle 3., 4. oder 5…. sitzt gefühlt mit im Raum.
Je analoger wir aufgewachsen sind, umso befremdlicher erscheint diese Vorstellung. (Digital Natives: Digital Immigrants)
Ein Leben ohne Smartphone und Co ist heute nicht mehr vorstellbar. (Und das nicht nur für die Jugendlichen!)
Kinder gehen viel sorgenfreier und spielerischer mit den Neuen Medien um, Sie eignen sich durch Ausprobieren die Technik und Handhabung schneller an. Und trotzdem brauchen sie die Unterstützung und Hilfe der Erwachsenen, um sich im Mediendschungel zurecht zu finden. Zu viele emotionale, finanzielle und rechtliche Fallen locken. (Persönlichkeits-, Urheberrechte, Recht am eigenen Bild, Datenschutz, etc.)
Für die Kinder scheint erlaubt, was alle machen.
Die Eltern sind gefordert, den Kindern beim Erwerb von Medienkompetenz, i.S. von aktiver Medienerziehung zur Seite zu stehen.
Medienkompetenz meint: die Fähigkeit, selbstbestimmt, kreativ und sozial verantwortlich mit Medien umzugehen und sie zur Gestaltung der eigenen Lebenswelt, zur Teilhabe an, sowie zur Mitgestaltung der (Informations-) Gesellschaft zu nutzen.
Dazu gehören:
Wissen (welche Medien gibt es, welchen Nutzen haben sie, technisches Know How)
Handeln (Medien kreativ, sinnvoll auszuwählen und einsetzen zur Aneignung von Information, Wissen, zur Unterhaltung, zur Identitätsbildung)
Reflexion (Fähigkeit, über eignes Nutzungsverhalten und über die Wirkung von Medien kritisch nachzudenken).
Smartphone und Co zu verteufeln hilft nicht weiter. Der technische Wandel sollte keine Katastrophe sein, den es zu bekämpfen gibt, sondern zum gestaltbaren Raum werden.
Auch das Gehirn passt sich den neuen Herausforderungen an. Kinder reagieren schneller, spontaner und flexibler. Sie sind geschickt darin, zahlreiche Infos visuell und kognitiv zu verarbeiten.
Was jedoch weniger gelingt ist, sich über einen längeren Zeitraum mit einer Sache zu beschäftigen, ein längeres Gespräch zu führen. Das Gehirn hält ununterbrochen Ausschau nach neuen Informationen. Es fehlt Zeit für Besinnung oder Reflexion.
Daher braucht es neue Regeln des Miteinanders, die für alle gelten sollten, ganz nach dem Motto: ‚Nur die Dosis macht etwas zum Gift‘. (Regelung der Medienzeiten, medienfreie Zeiten/Tage, Anwesende-vor-Nichtanwesenden-Regel,…)
Und man muss sich immer bewusst sein, dass man in seinem eigenen Nutzungsverhalten ein Vorbild ist. (Mut zur Langeweile! Lange Weile als eine der Keimzellen von Kreativität und Spüren)
Wichtig ist es, immer im Dialog zu bleiben, ihn aufzugreifen, statt abzubrechen. Und dafür ist es nie zu spät. Damit setzt man Beziehungsangebote, statt Distanz zu schaffen und das sollte nicht erst in der Pubertät beginnen. Ganz wichtig ist auch, schon im Kleinkindalter ein Urvertrauen zwischen Eltern und Kind aufzubauen.
Zeigen Sie Interesse für die Mediennutzung und lassen Sie vor allem die Jüngeren dabei nicht alleine. (Aussuchen geeigneter Apps, Sicherheitseinstellungen, Schutzfilter etc.)
Wenn man das Gefühl hat, ‚sein Kind ist süchtig‘ oder nutzt Smartphone und Co als Smombie, vielleicht muss man auch der Frage des ‚Warums ?‘ nachgehen. Vielleicht ist die exzessive Nutzung nur eine Baustelle in einem viel dichteren Komplex?
Nachdenklich sollten die Antworten der Kinder stimmen‚ warum für sie das Internet so wichtig ist:
Im Netz- da bin ich wer! Da gebe ich Befehle! Da ist wenigstens jemand! Da bekomme ich Aufmerksamkeit! Da kann ich alles kontrollieren und bestimmen! Da passiert wenigstens was, da ist es nicht so langweilig! Da vergesse ich meinen Ärger, kann abschalten! Da kann ich meinen Frust rauslassen/meine Wut abbauen!
Das Faszinierende am Chatten, v.a. Spielen ist, dass das Kind selbst über sein Tun entscheidet, es selbst kontrolliert. Die elterliche Außenkontrolle ist ausgesetzt. Die ‚virtuelle‘ Welt ist beherrschbarer, erfolgreicher als die reale Lebenswelt.
Es gibt keine monokausale Erklärung für das Entstehen von Gewalt, im Sinne ‚weil ich Ego-Shooter Spiele spiele, bin ich gewalttätig. Es mag wohl Kinder geben, bei denen es- ähnlich wie in der Sucht- zu einer Toleranzentwicklung kommt. Im Sinne von ‚ich brauche immer mehr, mit immer höherem Reiz‘. Und dass sich eine Gewaltgewöhnung einstellen kann, aber die Gründe dafür sind multifaktoriell (Persönlichkeit, Vorlieben, soziale Vernetzung, Umfeld, …) und nicht allein über das Internet erklärbar.
Sehr nachdenklich stimmt das zunehmende Cybermobbing. Mit Text, Video, Audiodateien und Bild wird beleidigt, verletzt, ausgegrenzt. Cybermobbing ist weder zeitlich noch räumlich begrenzt. Inhalte verbreiten sich extrem schnell, sind nicht kontrollierbar. Die Hemmschwelle des Täters ist niedrig, da er nicht mit der unmittelbaren Reaktion des Opfers konfrontiert ist. Man handelt aus dem vermeintlichen Schutz  der Anonymität heraus. Aber auch hier gilt, das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Kinder sollten ermutigt werden, sich an die Eltern zu wenden, seien sie selbst betroffen oder bekommen dies mit. Genauso wichtig wäre dies bei Cybergrooming. Wenn Kinder gezielt von 3. angeschrieben werden, die sich meist jünger ausgeben, mit dem Ziel, sexuelle Kontakte anzubahnen. (Senden von Nacktaufnahmen, Vereinbarungen von Treffen,…)
Lassen Sie Ihr Kind im virtuellen Leben nicht allein- im Realen tun Sie es doch auch nicht!
Welche Spiele und Apps, etc. empfehlenswert sind, dazu können die folgenden Links hoffentlich weiterhelfen:
www.handysektor.de
www-de.scoyo.com/eltern/ratgeber/umfrage-test/mediennutzung-medienkompetenz/mediennutzung-medienkompetenz-test-kinder steht Ihnen ein Kompetenz-Test zur Verfügung
www.kindermedienland-bw.de
Bei www.klicksafe.de gibt es alle Informationen zum Thema Medien und Co, inklusive Klicksafe-Quizze zum Thema Smart Mobil?/ Facebook/ Computerspiele/ Datenschutz/ Medien und Sexualität
www.schau-hin.info
www.internet-abc.de
www.spielbar.de
Surfgarten-App und als Buchempfehlung: www.netzgemuese.com
Generell wird ein Smartphone erst für Kinder ab 12 Jahren empfohlen, je nachdem wie verantwortungsbewusst und reif Eltern ihr Kind empfinden. Die Kinder sollten sich an den Kosten – auch die des Vertrags beteiligen.
Wenn Eltern sich für den Kauf entscheiden, dann sollten sie ihrem Kind vertrauen können, anstatt das Handy ständig zu kontrollieren.
Gerne können Sie auch mit Frau Mack-Kast in Lindau oder mit Herrn Bayer und Kollegen in Lindenberg ein Einzelgespräch vereinbaren:
http://www.ejv-kjf.de/web/ejv.nsf/id/pa_ejv-lindau_li.html

#Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

27. August 2016

Käsefest

Bei glühend heißer Hitze kam unser Spieleanhänger dieses Jahr leider nicht so gut an. Konkurrenz bekam er von dem Stadtbrunnen, der mit seinem kühlen Nass die wenigen Kinder anlockte, die mit ihren Eltern zusammen den Weg zum Stadtplatz fanden.
Die, die aber da waren hatten viel Spaß – und unsere Helfer mal mehr Zeit zum Ausspannen und miteinander ratschen.

#Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

28. Juli 2016

Fußballturnier

Ca. 20 Jugendliche, in diesem Jahr nur Kids ab der 4. Klasse, nahmen an dem Turnier um den Kinderschutzbund-Ball 2016 und den Pokal teil.
Schön war, dass wir in diesem Jahr eine internationale Beteiligung an Kindern hatten. Weniger schön war, dass diese dann mit internationaler Härte zur Sache gingen. So hatte der Schiedsrichter dann alle Hände voll zu tun, was aber der Spielfreude aller Beteiligten keinen Abbruch tat.
Richtig spannend wurde es, als die Siegermannschaft erst nach dreimaligem Elfmeterschießen ermittelt werden konnte. Dann aber wurden Ball und Pokal voller Stolz von den Siegern entgegen genommen. Leider konnte der Trostpreis des vierten Platzes von den Spielern nicht angenommen werden, da sie keine Haribos essen durften. Eine Lösung war aber schnell gefunden: die Süßigkeiten wurden einfach gegen einen Fußballgartenzwerg mit Kinderschutzbund-Logo eingetauscht. – Aber schön!
Auch die Kleinsten hatten ihren Spaß. Sie konnten am Spielfeldrand Bobbycar fahren oder sich an den einen oder anderen Spielgeräten versuchen, die für sie in der Wiese bereit standen. #Spieltreff #Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten, Spieltreff

16. Juli 2016

Stadtfest

Mit insgesamt drei Helferinnen konnte Isabella Ortmann  den Kindern beim Stadtfest wieder ein tolles Programm bieten. Nicht selten hatten dabei auch die Eltern viel Spaß:

So fand sich so manche Mama auf dem Einrad wieder und  nicht wenige Papas versuchten auf der Bärenrolle ihr Glück, um dann doch festzustellen, dass ihre Kids das einen Tick besser drauf haben. Alles in allem war es wieder ein gelungener Tag!

#Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

19. Juni 2016

Von Hand zu Hand – Oberstaufen hilft Simbach

5000 Euro Erlös! konnte die evangelische Kirchengemeinde in Kooperation mit der Gemeinde Oberstaufen am Ende einer gelungenen Veranstaltung verbuchen und so an die, von der Flutkatastrophe schwer getroffene  Gemeinde Simbach am Inn überweisen.
Mit dabei war auch unser Spieleanhänger und Nicole Höß, eine ehrenamtliche Schülerhelferin von uns, die das Organisationsteam um Nicole Hagspiel, Angelika Forster und Annette Matt, tatkräftig unterstützte.
Dafür vielen Dank! #Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

17. Juni 2016

Helferfest 2016

Dieses Jahr konnten wir 41 Helfer/Mitarbeiter zum Helferfest begrüßen.
So konnten wir in großer Runde fröhlich feiern und genossen wieder das leckere Essen von Herrn Martinez (Krone, Lindenberg).
Anlässlich des 30-jährigen Kleiderladenjubiläums erhielt das Kleiderladenteam für unermüdlichen, nicht immer einfachen Einsatz Gutscheine für die Salzgrotte mit Kaffee/Kuchen.
An dieser Stelle herzlichen Dank an Herrn Micka vom Vitalhaus24 in Niederwangen für die tollen Sonderkonditionen.
Weiter bekamen alle Anwesenden als kleines Dankeschön wieder leckere Käsespezialitäten von der Firma Hochland – herzlichen Dank an Claudia Reich für diese Spende!#Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

14. Juni 2016

Kelleraktion

Fleißige Wichtel haben den Keller mal wieder so richtig in Schwung gebracht. Dafür und für die vielen Sachspenden vielen herzlichen Dank!

#Spende #Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten, Spenden

3. Juni 2016

Krambambuli beim Westallgäu-Tag

Der Westallgäu-Tag wurde 2004 von Karl Stiefenhofer ins Leben gerufen. Die Veranstaltung soll die Gemeinden „heaned und deaned“ der Argen – das württembergische und das bayerische Westallgäu – zusammenbringen.
In Lindenberg hatten die Gäste gleich an drei Tagen die Gelegenheit zusammen zu kommen und gemeinsam zu feiern.  Zum ersten Mal war auch das Jugendtheater Krambambuli mit dabei und bekam so die Möglichkeit, mit einem kleinen Sketch, sein ganzes Können unter Beweis zu stellen. Zwölf junge Schauspieler unter der Leitung von Gudrun Blenk probten dafür 6 Wochen lang in den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes. Heraus kam dabei eine tolle Inszenierung, für die die jungen Künstler auf dem Kulturboden des Lindenberger Hutmuseums  viel Applaus ernteten. #Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

14. Mai 2016

TVL-Baskets Charity-Cup zu Gunsten des Kinderschutzbundes

DANKE liebe TVL-Baskets für diese tolle Veranstaltung zu unseren Gunsten!!!
Der Charity-Cup war ein Riesenerfolg.
Nach der Begrüßung durch Alexander Nitsche  (Teammanager der TVL-Baskets Lindenberg), Visnja Witsch (Geschäftsführung Kinderschutzbund Lindenberg/Westallg.) und Eric Ballerstedt (Bürgermeister Lindenberg) begann das topp organisierte Turnier in der richtig vollen Dreifachturnhalle. Die Stimmung war super und unser Team „Kinderschutzbund“ mit Collin Biesenberger, Tim Brutscher, Ferdinand Haug, Nuri Kögel, Christoph Nußbaumer und Philipp Reichart schaffte es sogar bis ins Viertelfinale – herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an unsere engagierten Jungs, die wirklich vollen Einsatz brachten.
Dankeschön sagen wir auch unseren Kuchenbäckern und Helfern, die das Veranstaltungsteam der Baskets unterstützten.

Auf der Homepage der TVL Baskets finden Sie weitere Berichte/Fotos zum Event: http://www.tvl-baskets.de.

Noch ein kurzer Rückblick. Nachdem uns Alexander Nitsche bei seinem Besuch im Büro am 09.03.2016 eröffnete, dass die Basketballer eine Charity-Veranstaltung zu Gunsten des Kinderschutzbundes planen, war die Freude darüber, dass uns dieses engagierte Team unterstützen möchte,  riesig. Nachfolgend zitieren wir aus dem netten Bericht auf der Homepage  der TVL-Baskets:

… Jetzt steht auch fest, wer mit den Einnahmen des Turniers begünstigt wird.
Der Kinderschutzbund in Lindenberg schon lange eine wichtige Einrichtung der Stadt. Seit 1977 besteht die Organisation, die sich nachhaltig für Kinder, Jugendliche und Familien einsetzt. Hierbei geht es oft um soviel mehr, als „nur“ vermittelnde Gespräche zu führen oder Anregungen zu geben.
„In den Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes ist nahezu immer etwas los“ erzählt Visnja Witsch, Geschäftführerin des DKSB Lindenberg. Und das merkt man auch. In einem Zimmer basteln Kinder mit ihren Eltern, während die ganz Kleinen im Nachbarraum miteinander spielen. Alles unter Anleitung, versteht sich. Dass es dabei hin und wieder laut und hektisch wird, dürfte jedem klar sein. Im Büro nebenan sitzt Monika Brutscher über der Buchhaltung und gibt mit einem Schmunzeln zu, auch mal ganz froh darüber zu sein, die Türen zwischen den Räumen schließen zu können.
Wie wichtig die Arbeit des Kinderschutzbundes ist, geht nicht zuletzt aus der Homepage des Vereins (www.kinderschutzbund-lindenberg.de) hervor.
– Kinder und Jugendliche sollen in der Entfaltung ihrer Fähigkeiten gestärkt werden.
– Ungünstige Entwicklungen für Kinder werden an den richtigen Stellen angesprochen und oftmals Verbesserungen bewirkt.
– Eltern werden in ihrer Erziehungskompetenz durch Kurse, Beratungen und Begleitung gestärkt.
– Gewaltfreiheit steht wie selbstverständlich über allem.
Genau die richtigen Ansätze aus Sicht der Lindenberger Basketballer. Denn auch die Korbjäger des TVL engagieren sich nachhaltig für soziale Projekte. 2014 gingen die Einnahmen aus dem Charity Cup an den Verein Freunde statt Fremde und 2015 an die Helfer vor Ort Weiler. In diesem Jahr sollen die ganz Kleinen vom größten Basketball-Wohltätigkeitsturnier des Westallgäus profitieren….
TVL BASKETS und Kinderschutzbund – klingt, als könnte hier eine wirklich gute Zusammenarbeit entstehen…

#Spende #Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten, Spenden

8. Mai 2016

Huttag

Dank Doris Schneider und ihren 14 Helfern konnte der Kinderschutzbund am Huttag wieder viele Aktionen anbieten.
Ein Highlight war, wie jedes Jahr, das Hüte basteln, das nicht nur Kinder zum Hüte gestalten anregte, nein, auch viele Erwachsene nutzten das Angebot, um sich einen wirklich einzigartigen Hut zu gestalten. Sogar das Fernsehen (SWR Baden Württemberg) wurde auf uns aufmerksam und drehte und drehte und drehte…
Gefühlte 100 Kinder wurden von nur 2 Helferinnen geschminkt. So kam es nicht selten vor, dass Schmetterlinge, Tiger und Co. ganz friedlich vorm Müller Markt zusammen Twister oder 4-Gewinnt spielten oder sich auf den Pedalos ein Wettrennen lieferten.
Auch das Hut-Spiel der Stadt Lindenberg war ein Renner. Nicht nur der Würfel flog durch die Luft, nein, ab und zu auch die Hüte, die ständig den Besitzer wechselten.
Für das leibliche Wohl sorgte die Stadt mit ihren Verzehrgutscheinen (dafür vielen Dank!) und natürlich die Bischoffbergers mit ihrem Crèpes Stand vor Uhren Stegherr. Der  Run auf die leckeren Crèpes war wieder rießig, so dass es der Teig wieder nicht bis in die Schlussrunde schaffte.

#Sonstiges

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

4. Mai 2016

Neues Tischhäuschen

Wir sagen ein herzliches Dankeschön an Maria Witsch für das selbstgenähte Tischhäuschen:
Einfach über einen unserer normalen Tische gezogen und schon können unsere kleinen Spielgruppen-Gäste mit Begeisterung „einziehen“.

> Info Rockzipfelgruppen, Spielgruppen
#Sonstiges #Spielgruppe

Article by ksbli / Allgemein, Sonstige Aktivitäten

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 15
  • Nächste Seite »

Kinderschutzbund
Büro

Blumenstr. 2
88161 Lindenberg

08381 4436
0151 27165999

E-Mail
Bürozeiten
Bankverbindung

 

Fachberatung
Kindertagespflege

0176 46535599
0172 7295096

E-Mail
Dienstzeiten

 

Kleiderladen Kleidung & mehr

Weinstr. 6
88161 Lindenberg


Öffnungszeiten

Alle
Angebote

Infos/Kontakte
Öffnungszeiten

 

© 2025 DKSB OV Lindenberg/Westallgäu e.V. · 08381/4436 · Alle Rechte vorbehalten · e-Mail · Impressum · Datenschutz