• Willkommen/Aktuelles
  • Über uns
  • Kinderrechte
  • Angebote
    • Fachberatung Kindertagespflege mit Großtagespflegen
    • Familienberatung/-begleitung
    • – KinderEuro
    • – Gruppe Alleinerziehende
    • – Krisenintervention
    • FamilienService
    • Ferienspaß ohne Grenzen
    • Fortbildungen/Vorträge
    • Kinderwerkstatt
    • Kleiderladen KLEIDUNG&mehr (Weinstr. 6)
    • Rockzipfelgruppen
    • Schulclown
    • Verleih Spieleanhänger/-geräte u.a.
    • Sonstige Aktivitäten
    • Andere Einrichtungen
  • Termine
  • Unterstützung
  • Wissenswertes
  • Kontakt

Kinderschutzbund Lindenberg/Westallgäu

Die Lobby für Kinder und Jugendliche

25. Juni 2024

KTP-Qualifizierung 2024 – 23 Teilnehmerinnen

23 Teilnehmerinnen feierten Abschluss des Qualifizierungskurses 2024

Die Kindertagespflege (KTP) ist als Unterstützung und Entlastung des Familienalltages, sowie für berufstätige Eltern besonders wichtig. Die Betreuung von Kindern erfordert Wissen über Grundlagen der Pädagogik. In Workshops und Fachvorträgen haben sich die angehenden Fachkräfte an sechs Blockunterrichts-Wochenenden mit den Themen gesetzliche Grundlagen der Kindertagespflege, Erstkontakt und Eingewöhnung, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Spielverhalten, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur-/Umwelterziehung, Erziehungspartnerschaft, Erste-Hilfe-Kurs am Kind und verschiedenen anderen Themen der Kindertagesbetreuung beschäftigt.

Jede Teilnehmerin erstellte im Laufe des Kurses ein individuelles Betreuungskonzept für die eigene Tagespflegestelle. Dieses wurde als Abschlussarbeit gewertet.

Organisiert und geleitet wurde der Kurs von Branka Bilgeri, unterstützt von den Kolleginnen der Fachberatungsstellen.

Die Zertifikate wurden in einem feierlichen Rahmen von der Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Lindenberg Angela Zander und der Fachbereichsleiterin des Trägers Linzgau Bettina Haidlauf, in Anwesenheit des Jugendamtsleiters Jürgen Kopfsguter an die Teilnehmerinnen überreicht.

Der nächste Qualifizierungskurs Kindertagespflege startet im Herbst 2024. Anmeldung ist ab sofort möglich. Tagesmütter werden von den Eltern überwiegend für kleine Kinder im Alter unter 3 Jahren, jedoch auch für diejenigen im Kindergartenalter (ergänzend zur Kita) und für Grundschulkinder in Anspruch genommen. Voraussetzung für die Tätigkeit in der Kindertagespflege ist ein Qualifizierungskurs oder eine bereits vorhandene Ausbildung im pädagogischen Bereich. Der Qualifizierungskurs (Modul 1 Block A) ist Voraussetzung für die Weiterqualifizierung als Assistenzkraft für die Tätigkeit in einer Kindertageseinrichtung.

Interessierte erhalten unverbindlich Informationen bei der Fachberatung Kindertagespflege

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

10. Juni 2024

Online-Vortrag: Was laberst du? – 41 Teilnehmende

Was unsere Kommunikation prägt und beeinflusst und was das mit Kinderrechten zu tun hat, erfuhren die Teilnehmer*innen im Online-Vortrag von Anja Kronenberg: „Was laberst du?“

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

16. Mai 2024

Online-Vortrag (Un)Sinn von Grenzen und Regeln – 58 Teilnehmende

Am Vortrag mit Visnja Witsch nahmen via ZOOM interessierte Eltern, Tagesmütter und angehende Erzieherinnen teil. Sie beschäftigten sich in dem zweistündigen Vortrag damit, wie es gelingen kann, beziehungsorientiert und klar Grenzen zu setzen, Kinder in Kooperation zu holen und warum niemals das gemeinsame abendliche Vorlesen wegfallen darf. Es wurde angeregt, die eigene Haltung und das eigene Bild vom Kind wohlwollend zu hinterfragen und alte Glaubenssätze aufzulösen: "Ich zähle bis drei...und dann komme ich dir entgegen!".
Infos Fortbildungen/Vorträge

Article by rootUser / Allgemein, Fortbildungen

18. März 2024

Online-Fortbildung „Verflixt ein Konflikt“ (3-teilig) – 8 Teilnehmende

An der Fortbildung zum Thema Konflikte nahmen am 4., 11. und 18.3.2024 acht Mütter teil. Zu vielen Informationen zur Entstehung und Lösung von Konflikten in der Familie gabe es auch Austausch zu persönlichen Themen und Fragen.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

14. März 2024

Online-Vortrag: Vaterrolle – Die Zeiten ändern sich – 35 Teilnehmende

Referentin Anja Bader informierte von 19:30 bis 21:00 Uhr via Zoom:
Die Vaterrolle im Mittelpunkt des Abends, im Wandel der Zeit mit allen Herausforderungen „neuer Väter“.
Klar wurde, wie wichtig die Vaterrolle in der Familie ist und wie prägend der Vater für die Entwicklung sowohl für Jungen als auch für Mädchen ist.
Buchempfehlungen zum Thema, und praktische Tipps für Väter zum Umsetzen im Alltag rundeten den Abend ab.

Infos zu unseren Fortbildungen/Vorträgen HIER

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

7. März 2024

Elternkurs „Starke Eltern Starke Kinder“ – 9 Teilnehmende

Die Kursleiterinnen Anja Kronenberg und Claudia Speißer leiteten den Elternkurs „Starke Eltern Starke Kinder“ vom 15.2. bis 7.3.2024 (4 Abende, 19:00-21:30 Uhr, Blumenstraße 2).
7 Mütter und 2 Väter bekamen Anregungen für den Erziehungsalltag, konnten in Theorie und Praxisbeispielen ihre eigene Situation reflektierten und hatten Zeit für persönlichen Austausch. Elternkursleiterinnen Anja Kronenberg und Claudia Speißer sind auch nach dem Kurs gerne Ansprechpartnerin für Fragen und Wünsche: Kontakt

Infos zu unseren Fortbildungen/Vorträgen HIER

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

26. Februar 2024

Online-Vortrag „Alleinerziehende Elternteile“ – 7 Teilnehmende

Referentin Anja Bader informierte von 19:30 bis 21:00 Uhr via Zoom:
Was ist das Besondere und was sind die Herausforderungen alleinerziehender Elternteile.
Wir beschäftigten uns mit den verschiedenen Lebensmodellen, die es on diesem Zusammenhang gibt. 
Wichtig war dabei, stets den Blick auf das Wohl des Kindes/der Kinder zu halten.
Zudem gab es Infos zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Landkreis, u.a. die Gruppe für Alleinerziehende vom Kinderschutzbund.

Infos zu unseren Fortbildungen/Vorträgen HIER

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

24. Januar 2024

Vortrag „Die ersten drei Lebensjahre – und jeden Tag lerne ich dazu“ – 11 Teilnehmende

Referentin Aja Bader informierte von 19:30 bis 21:00 in unserem Seminarraum in der Blumenstraße:
Die verschiedenen Entwicklungsschritte/-stufen beim Kleinkind wurden verdeutlicht.
Es ging z.B. um Bewegung und Körperkontrolle, Kontakt zu anderen Personen und zur Umwelt, Mundmotorik und Sprechen, Hören und Reagieren…
Die vielschichtige und kompakte Entwicklung von Kindern kann nun von den Eltern und Fachkräften, die teilnahmen, neu wahrgenommen werden und sensibler begleitet werden.
Der im Anschluss stattfindende Austausch wurde gerne angenommen.
Die Resonanz war durchweg positiv.

Infos zu unseren Fortbildungen/Vorträgen HIER

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

4. Dezember 2023

Online-Fortbildung Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen – 8 Teilnehmende

Die Teilnehmer*innen bekamen in der Zeit vom 20.11.-04.12.23 Inputs von unserer Referentin Anja Kronenberg und erhielten die Möglichkeiten zum Austausch bei der Online-Fortbildung „Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen“ via Zoom.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

15. November 2023

Fortbildung „Selbstfürsorge und Stressmanagement“ – 6 Teilnehmende

In der Zeit von 9:00 bis 16:00 Uhr beschäftigen sich die Teammitglieder des Kindergarten Nonnenhorn in der Fortbildung für Fachkräfte „Selbstfürsorge und Stressmanagement“ unter Leitung von Anja Bader im Sitzungssaal des Rathauses mit diesem wichtigen Thema. 
Ursachen von Stress und Bewältigungsmethoden im Alltag sind brandaktuelle Themen in vielen Kitas.
Die Teilnehmer*innen konnten einen persönlichen Energie-Check-Up machen und somit feststellen, wie es um die eigene Energiebilanz steht.
Der Tag war abwechslungsreich, es gab neben den theoretischen Input’s, auch zahlreiche praktische Atem-, Aktivierungs- und Entspannungsübungen.
Mit einem positiven Mindset wurde der Tag erfolgreich beendet und die Teilnehmer*innen können neue Gedanken und praktische Übungen in ihren Berufsalltag einfließen lassen. Für ein entspanntes Miteinander im Team sowie auch mit Ideen für den Gruppenalltag. Der Kinderschutzbund wünscht viel Freude bei der Umsetzung und beim Ideen Entwickeln mit den Kindern.
Weitere Fortbildungen/Vorträge

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

28. Oktober 2023

Ausflug der Tagesmütter

Der Ausflug der Tagesmütter im oberen Landkreis Lindau führte in diesem Jahr in das Bergbauernmuseum nach Diepolz. Mit viel Spaß und guter Laune nahmen die Tagesmütter an der interessanten Führung „Leben und Arbeiten der Allgäuer Bergbauern“ teil. Der Ausklang fand auf der Höfle Alpe bei einer Brotzeit- bzw. Kaffee und Kuchen mit schönstem Sonnenschein und sagenhaftem Panoramablick statt.

Tagesmütter werden von den Eltern überwiegend für kleine Kinder im Alter unter 3 Jahren, jedoch auch für diejenigen im Kindergartenalter (ergänzend zur Kita) und ebenso für Grundschulkinder in Anspruch genommen.
Voraussetzung für die Tätigkeit in der Kindertagespflege ist ein Qualifizierungskurs oder eine bereits vorhandene Ausbildung im pädagogischen Bereich. Für Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen beispielsweise wird der Kurs partiell angeboten.

Unsere Fachberatung Kindertagespflege bietet jährlich einen Qualifizierungskurs an. Der nächste findet im Januar bis Ende Juni 2024 statt. Er setzt sich zusammen aus sechs Blockunterrichts-Wochenenden (Freitag und Samstag), Workshops, Fachvorträgen sowie einem erste Hilfe Kurs am Kind. Die Themen sind unter anderen: gesetzliche Grundlagen, Eingewöhnung, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Kommunikation, Bildung und Förderung, Erziehungspartnerschaft oder auch Medienkompetenz. Zum Abschluss wird in dem Jahr ein Betreuungskonzept für die jeweilige Tagespflegestelle von den Teilnehmerinnen erstellt.
Dieser Kurs richtet sich ebenfalls an Interessierte die als Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung arbeiten möchten. Er ist die Grundlage für die weiterführenden Module.
Info/Anmeldung zum Quali-Kurs

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

15. Oktober 2023

Online Vortrag: Kommunikation alltagstauglich und zeitgerecht – 8 Teilnehmende

Wie wir selbst erzogen wurden und welchen Umgangston Erwachsene mit uns als Kind pflegten, beeinflusst nicht nur unser Selbstbild, sondern auch unsere eigene Sprache und Art und Weise, wie wir selbst mit Kindern kommunizieren. Was längst überholt ist und worauf es heute zu achten gilt, um in guter Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen zu bleiben, damit beschäftigen die Teilnehmerinnen beim Onlinevortrag mit Anja Kronenberg.

Info: Fortbildungen und Vorträge

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

7. Oktober 2023

11 neue Babysitter*innen wurden ausgebildet

In Lindenberg und Umgebung brauchen sich Eltern keine Sorgen machen, dass der Babysitter/die Babysitterin sich nicht angemessen um das Kind/die Kinder kümmern kann, auch wenn etwas Unvorhersehbares passiert.
11 Teilnehmer*innen zwischen 12 und 27 Jahren wurden im ganztägigen Kurs für Babysittende im blauen Haus am Nadenberg 34b ausgebildet (Ablaufplan 2023). Verantwortlich für die Organisation, Durchführung und Vermittlung rechtlicher Inhalte war Claudia Zimmermann (Leitung FamilienService).
Im Kurs wurden zudem Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Auftreten von Krankheiten und Unfällen vermittelt und aufgezeigt, wie in solchen Fällen zu agieren ist. Realitätsnahe Babypuppen, das Nachspielen von herausfordernden Situationen mit Kindern und vieles mehr begleitete die Interessierten durch den Tag.
Am Morgen startete Berufsschullehrerin Yvonne Ebersmann mit einem Crashkurs in Erste Hilfe am Kind. Dabei wurde z.B. auf die Gefahren im Haushalt, die Behandlung eines Zeckenbisses, einer Handverletzung oder die Behandlung von Nasenbluten eingegangen. Dipl. Psychologin Sylvia Rakos brachte die Entwicklungsphasen von Kindern und die damit verbundenen Spielmöglichkeiten näher. Durch die realitätsnahe Vorgehensweise mit vielen Übungen kam keine Langeweile auf und konnten viele Erfahrungen mitgenommen werden .
Hebamme Christina Epp vermittelte an Babypuppen, die dem Gewicht eines Neugeborenen ähnelten, wie Babys gewaschen, gewickelt, gekleidet, getragen werden und was alles dabei zu beachten ist.
Nach dem gelungenen Kurstag warten viele der neu ausgebildeten Babysitterinnen nun auf ihren Einsatz in einer Familie.

Info: FamilienService, Kurs für Babysittende

Article by ksbli / Allgemein, FamilienService, Fortbildungen, Kurse für Babysittende

5. Oktober 2023

Fortbildung „1-2-3 Lesestart“ für unsere Fachkräfte

Für 10 Fachkräfte aus unseren Bereichen „Fachberatung Kindertagespflege mit Großtagespflegen“ und „Rockzipfelgruppen“ gab es im Blauen Haus einen abwechslungsreich gestalteten Fortbildungsabend „1-2-3 Lesestart“ mit der Literaturpädagogin Christine Wörsching.

Gestartet wurde mit einem theoretischen Input zur frühen Leseförderung mit textlosen Bilderbüchern und Medien. Im praktischen Teil durften die Teilnehmerinnen, Ideen zur Leseförderung ausprobieren.
Das „Buchaquarium“ kam gut an und wird nun auch in den Einrichtungen umgesetzt werden.
„Lotta in der Krippe“, ein Input in Form von Bildkarten, ist für die Teilnehmer*innen gut geeignet, um es in der Elternarbeit umzusetzen, auch für Familien, die Deutsch als Zweitsprache sprechen aber auch für den direkten Einsatz mit Kindern.
Vielen Dank an @stiftunglesen, die diese Fortbildung finanzierte und für jede Teilnehmerin Material zum Mitnehmen für die Kinder zur Verfügung gestellte.
Vielen Dank für den interessanten Abend Christine.

Auch wir haben ein großes Angebot an Fortbildungen und Vorträgen

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Rockzipfel/-Spielgruppen

4. Oktober 2023

Elterndialog: Vortrag Kommunikation

11 Teilnehmer*innen tauschten sich nach einem Vortrag mit Anja Kronenberg und der Rektorin der Grundschule Hoyern, Isabel Gößwein, zum Thema Kommunikation -und was Kinderrechte damit zu tun haben – aus.
Wir freuen uns auf den nächsten Elterndialog auch an anderen Schulen.

Info: Fortbildungungsangebote

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

26. Juli 2023

Inhouse Fortbildung „Kinder im Betreuungsalltag“

Die Fortbildung für Fachkräfte „Kinder im Betreuungsalltag – ausdrucksstark und herausfordernd“ fand in der Antonio-Huber-Schule in Lindenberg von 8:30-15:00 Uhr iunter Leitung von Anja Bader mit insgesamt 15 Personen statt.

Es nahmen unterschiedliche Fachbereiche der Schule teil:
Pädagogischen Fachkräfte, Schulbegleitungen, Mittagsbetreuungen, das Team der SVE, sowie die Konrektorin Ulrike Bensch.

Der Tag war abwechslungsreich gestaltet unter anderem mit Informationen über Grundbedürfnisse, mögliche Ursachen für herausforderndes Verhalten von Kindern sowie der pädagogischen Grundhaltung.

Zudem wurde erarbeitet, wie durch einen Perspektivwechsel professionell und ressourcenorientiert im Alltag gemeinsam mit den Kindern Lösungen gefunden werden können.

Anhand eines Fallbeispiels konnten die Teilnehmerinnen in Kleingruppen gleich üben, dieses neu erworbene Wissen umzusetzen und Erkenntnisse für ihren Berufsalltag mitnehmen.

Das Feedback der Teilnehmerinnen war nach diesem intensiven Tag sehr positiv.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

29. Juni 2023

Abschluss der Qualifizierung zur Fachkraft in der Kindertsgespflege

16 Frauen haben den Qualifizierungskurs für Kindertagespflege  mit 160 Unterrichtseinheiten im ersten Halbjahr 2023 absolviert.

Es wurde an sechs Seminarblockwochenenden, zusätzlichen Workshops und Fachvorträgen unterrichtet.
Themen waren: gesetzliche Grundlagen in der Kindertagespflege, Erstkontakt und Eingewöhnung, Entwicklung des Kleinkindes, Sprachentwicklung, Spielverhalten, Kommunikation, Bildung und Förderung, gesunde Ernährung, Natur- und Umwelterziehung, Erziehungspartnerschaft, einem Erziehungskurs sowie einem erste Hilfe Kurs am Kind und verschiedenen anderen Themen der Kindertagesbetreuung.
Jede Teilnehmerin entwickelte eine Abschlussarbeit mit individuellem Betreuungskonzept für eine Tagespflegestelle.
Organisiert und geleitet wurde der Kurs von Branka Bilgeri, unterstützt von den Kolleginnen der Fachberatungsstellen.
Zum ersten Mal nahmen Frauen teil, die im Anschluss an den Grund- und Aufbaukurs ein zusätzliches Modul absolvieren, um als Assistenzkraft in einer Kindertageseinrichtung zu arbeiten.
In einem feierlichen Rahmen in Anwesenheit des Jugendamtleiters Herrn Kopfsguter und der  Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Lindenberg – Visnja Witsch, wurden die Zertifikate an die Absolventinnen überreicht.
Der nächste Qualifizierungskurs startet im Januar 2024.
Unverbindlich Info:
Branka Bilgeri (Kurs-Leitung) Mobil: +49 15208679242, brankabilgeri@web.de
Heike Schemmel, Fachberatung Kindertagespflege

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

26. Juni 2023

Online-Vortrag „Kinderängste verstehen und begleiten“

10 Teilnehmer*innen nahmen um 19:30 Uhr Online-Vortrag für Eltern und Interessierte teil.
Von Referentin Anja Bader gab es Informationen, wie es sich mit unerwünschten Gefühlen verhält und welche Möglichkeiten es gibt, mit entwicklungstypischen Kinderängsten umzugehen.
Kindern gut in Angstsituationen zu begleiten, erhöht die ein Resiliezfähigkeit und befähigt Kinder, auch im Erwachsenenalter, das Leben gut zu meistern.
Info: Fortbildungen und Vorträge

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

12. Juni 2023

Elternabend – Vortrag „Kommunikation“

Im Rahmen vom KESCH – Kooperation Eltern Schule – wurde ein Elternabend zum Thema Kommunikation von Lehrer Frederic Laffin organisiert. Die Kosten übernahm hierfür der Kinderschutzbund. 35 Zuhörer*innen nahmen teil und erfuhren u.a., was Kommunikation mit Kinderrechten zu tun hat.
Gefreut haben wir uns sehr über den gehäkelten Igel, den Referentin Anja Kronenberg von Rektorin Liselotte Häge überreicht bekam. Hergestellt von Müttern der Schulkinder der Zeltschule im Libanon, ein Partnerschaftsprojekt, welches von der Laubenbergschule unterstützt wird (weitere Informationen auf der Homepage der Laubenbergschule).

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

2. Mai 2023

Fachkräfte-Fortbildung „Kinderrechte im Betreuungsalltag“ im Haus für Kinder in Ellhofen

„Kinderrechte im Betreuungsalltag“ – ein Thema, was für die kindorientierte Begleitung in Kindertageseinrichtungen große Wichtigkeit hat!
Am 2.5.2023 beschäftigen sich 6 Fachkräfte der Krippe und Kita mit unserer Referentin Anja Bader von 8:30-12:00 Uhr im Haus für Kinder in Ellhofen damit, wie Kinderrechte noch bewusster im Alltag umgesetzt werden können.
Die abwechslungsreiche, praxisnahe Gestaltung mit vielen Informationen und
Ideen wie einzelne Kinderrechte im Alltag integriert und umgesetzt werden können, stieß auf positive Resonanz.
In Kleingruppen wurde die persönliche Haltung zu Kinderrechten reflektiert. Zudem wurde erarbeitet, wie die Rechte der Kinder bereits umgesetzt werden, welche Ziele die Kita sich setzen möchte und vieles mehr.
Besonders die Ausarbeitung der Ziele zum Thema empfand eine Teilnehmerin als sehr wichtig, da im Alltag dafür oft die Zeit fehlte. Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen!

> Infos zu unseren umfangreichen Fortbildungsangeboten

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »

Kinderschutzbund
Büro

Blumenstr. 2
88161 Lindenberg

08381 4436
0151 27165999

E-Mail
Bürozeiten
Bankverbindung

 

Fachberatung
Kindertagespflege

0176 46535599
0172 7295096

E-Mail
Dienstzeiten

 

Kleiderladen Kleidung & mehr

Weinstr. 6
88161 Lindenberg


Öffnungszeiten

Alle
Angebote

Infos/Kontakte
Öffnungszeiten

 

© 2025 DKSB OV Lindenberg/Westallgäu e.V. · 08381/4436 · Alle Rechte vorbehalten · e-Mail · Impressum · Datenschutz