• Willkommen/Aktuelles
  • Über uns
  • Kinderrechte
  • Angebote
    • Fachberatung Kindertagespflege mit Großtagespflegen
    • Familienberatung/-begleitung
    • – KinderEuro
    • – Gruppe Alleinerziehende
    • – Krisenintervention
    • FamilienService
    • Ferienspaß ohne Grenzen
    • Fortbildungen/Vorträge
    • Kinderwerkstatt
    • Kleiderladen KLEIDUNG&mehr (Weinstr. 6)
    • Rockzipfelgruppen
    • Schulclown
    • Verleih Spieleanhänger/-geräte u.a.
    • Sonstige Aktivitäten
    • Andere Einrichtungen
  • Termine
  • Unterstützung
  • Wissenswertes
  • Kontakt

Kinderschutzbund Lindenberg/Westallgäu

Die Lobby für Kinder und Jugendliche

22. Juli 2025

KTP-Qualifizierung 2025 – 17 Teilnehmerinnen

Kindertagespflege (KTP) mit Herz und Haltung: Motiviert, qualifiziert, gefragt: Neue Tagespflegepersonen starten in den Beruf Lindau / Lindenberg, Juli 2025. Mit Stolz, Freude und viel Applaus endete am 22. Juli der diesjährige Qualifizierungskurs zur Tagespflegeperson im Landkreis Lindau. 17 engagierte Frauen haben unter der fachkundigen Leitung von Branka Bilgeri, Julia Schlachter, Anja Bader und Christa Rob-Laubenthal ihre Ausbildung abgeschlossen und durften im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe ihre Urkunden entgegennehmen.
Die Fachberatung Kindertagespflege ist im Landkreis zweigeteilt organisiert: Im oberen Landkreis ist sie beim Kinderschutzbund Lindenberg Westallgäu angesiedelt, im unteren Landkreis bei der Linzgau Kinder- und Jugendhilfe in Lindau. Entsprechend herzlich war auch die Atmosphäre bei der Feier, bei der Visnja Witsch (Kinderschutzbund Lindenberg) und Bettina Haidlauf (Linzgau Kinder- und Jugendhilfe) als Trägervertretungen anwesend waren. Ebenso gratulierte Katharina Zinnecker als stellvertretende Jugendamtsleitung den frisch qualifizierten Tagespflegepersonen.
„Diese Frauen bringen nicht nur fachliches Wissen mit, sondern auch ein hohes Maß an Engagement und Einfühlungsvermögen“, betonte Visnja Witsch. „Die Ausbildung zur Tagespflegeperson ist intensiv und anspruchsvoll – aber der Mehrwert, den Kinder und Familien durch diese motivierten Frauen erfahren, ist unbezahlbar.“
Tagespflegepersonen betreuen Kinder in kleinen Gruppen im eigenen Haushalt oder Großtagespflegen und bieten dadurch besonders familiäre, individuelle und liebevolle Betreuung – ein wichtiges Angebot gerade für Familien mit kleinen Kindern und im ländlichen Raum. Zudem ist diese Ausbildung Grundlage zur Weiterbildung zur Assistenzkraft in Kindertageseinrichtungen oder anderen pädagogischen Bereichen.
Neuer Kurs ab Oktober – nur noch wenige Plätze verfügbar
Bereits am 10. Oktober 2025 startet der nächste Qualifizierungskurs zur Tagespflegeperson. Wer Freude an der Arbeit mit Kindern hat, sich beruflich weiterentwickeln möchte oder einen neuen Weg im sozialen Bereich sucht, ist herzlich eingeladen, sich zu informieren.

 

(vl) Bettina Haidlauf, Katharina Zinnecker, Christa Rob-Laubenthal, Branka Bilgeri, Anja Bader, Julia Schlachter, Višnja Witsch

Bericht „Der Westallgäuer“ 09/2025

Article by ksbli / Allgemein, Fachberatung Kindertagespflege, Großtagespflegen, Fortbildungen, Kindertagespflege-Quali

24. Juni 2025

Teamfortbildung für Fachkräfte „Kinder im Betreuungsalltag“ – 8 Teilnehmende

Im alten Rathaus in Lindau fand die Teamfortbildung „Kinder im Betreuungsalltag – ausdrucksstark und herausfordernd“ mit dem Team der Kita am Hoyerberg statt.

Die Teammitglieder setzten sich mit unserer Referentin Anja Bader intensiv mit möglichen Ursachen von herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern, sowie mit der pädagogischen Grundhaltung auseinander. Schritt für Schritt ging es über die Grundbedürfnisse zum Kreislauf des professionellen Handelns und zur Handlungsplanung über.

In praktischen Übungen und mit einem Perspektivwechsel konnten die TeilnehmerInnen das Gelernte direkt üben und umsetzen, um nun mit neuem Fokus die Kinder im Alltag die ressourcen- und bedürfnisorientiert zu begleiten.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

27. Mai 2025

Teamfortbildung für Fachkräfte „Selbstfürsorge und Stressmanagement“ – 18 Teilnehmende

Mit unserer Referentin Anja Bader konnten die Teammitglieder der Kita St. Blasius in Weiler-Simmerberg viele praktischer Übungen zur Selbstfürsorge kennenlernen und direkt ausprobieren. Zudem gab es theoretischem Input zum Thema Stress und dessen Umgang damit. Eine Phantasiereise rundete die Fortbildung ab.
Herzlichen Dank für die wunderbaren Rückmeldungen zur Fortbildung. Gestärkt und mit neuem Bewusstsein startet das Team nun in den Alltag.
Infos zu unseren Fortbildungsangeboten

Article by ksbli / Fortbildungen

19. Mai 2025

Online-Fortbildung „Neue Autorität“ – 8 Teilnehmende

Am 05., 12. und 19. Mai fand die Fortbildung „Ich zähle bis drei! Dann probiere ich es anders! Autorität als Beispiel und Vorbild mit unserer Referentin Anja Kronenberg statt.
Mit vielen Inputs zu Bindung und Beziehung, zu elterlicher Sorge, verschiedenen Handlungsmöglichkeiten und dem Wiedergutmachungsprozess gab es Anregungen, das eigene Handeln zu überdenken, um neue Wege zu gehen. Anja Kronenberg zeigte als Referentin mit viel eigener Erfahrung und Beispielen auf, wie sich die Haltung der neuen Autorität im Familienalltag zugunsten aller Familienmitglieder auswirkt. Mit Geduld und Gleichmut kann viel erreicht werden und Veränderungen beginnen stets beim Erwachsenen. Diese Erkenntnisse nahmen die Teilnehmenden mit.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

3. April 2025

Online-Vortrag „(Un)Sinn von Grenzen und Regeln“ – 42 Teilnehmende

Von Visnja Witsch gab es unter dem Motto von Jesper Juul „Die Qualitäten von Eltern bemessen sich nicht nach den Regeln, die sie ihren Kindern vorgeben, sondern nach der Reaktion, wenn diese Regeln gebrochen werden“ Impulse, warum sich Kinder nicht immer an Regeln halten wollen und können. Zudem, was der Unterschied von Strafen und Konsequenzen ist und vor allem, welche „Werkzeuge“ Erwachsene nutzen können, um Kinder und Jugendliche zu motivieren, sich an bestimmte Sachen zu halten.
Infos zu unseren Vorträgen und Fortbildungen

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

31. März 2025

Bundesverband berichtet über unser Fortbildungsangebot

In der neuen Ausgabe
KINDERSCHUTZ DAS MAGAZIN von Der Kinderschutzbund Bundesverband
wird über die Fortbildung unseres Ortsverbandes „Ich zähle bis drei – dann probiere ich es anders!“ berichtet.
Wer umfassend über aktuelle Themen des Kinderschutzes informiert sein möchte, kann dies als Mitglied unseres Ortsverbandes. 4x jährlich erhält du: Kinderschutz Das Magazin – gedruckt oder nach Wahl auch digital.

Mitglied werden: Download Beitittserklärung

Zu unseren Fortildungen

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

20. März 2025

Vortrag „Kinderängste“, Grundschule Lindenberg – 60 Teilnehmende

Einen Elternabend zum Thema „Kinderängste, wahrnehmen -verstehen -begleiten“ gestaltete unsere Referentin Anja Bader an der Grundschule Lindenberg für interessierte Eltern, Lehrer und Fachkräfte.

Wie kann es gelingen, Kinder in Angstsituationen gut zu begleiten?
Welche verschiedenen Ängste gibt es? Woher kommen diese und was kann ich als Elternteil für mein Kind tun?
Welche Rolle spielen Resilienz und Kohärenz dabei?
Am gemeinsamen Austausch nach dem Vortrag, der die verschiedenen Fragen zum Thema beleuchtete, beteiligten sich die Teilnehmer*innen aktiv mit Fragen und eigenen Beispielen. Es fand ein bereichernder Austausch statt.

Vielen Dank an dieser Stelle an Andrea Wolter (Jugendsozialarbeit) und den Familienstützpunkt Lindenberg für die Einladung und die Organisation des Abends sowie an den Elternbeirat der GS Lindenberg für die Finanzierung der Veranstaltung.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

17. März 2025

Online-Vortrag „Klein anfangen, groß rauskommen“ – 31 Teilnehmende

Eltern, Tagesmütter, Fachkräfte und auch Auszubildende, waren zum Thema
„Klein anfangen, groß raus kommen – das Abenteuer der ersten drei Lebensjahre„
beim Online-Vortrag dabei.

An diesem Abend beschäftigten wir uns mit denverschiedenen Entwicklungsbereichen im Kleinkindalter.

Referentin Anja Bader ging darauf ein, wie Kinder durch Eltern, Kita und Tagespflege feinfühlig im Alltag in ihrer ganz individuellen Entwicklung begleitet, unterstützt und gefördert werden können.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

11. März 2025

Workshop für Fachkräfte „Selbstfürsorge und Stressmanagement“ – 19 Teilnehmende

Den Workshop mit der Referentin Anja Bader gab es für das Team der Kita Don Bosco in Heimenkirch.
Wie erkenne und verstehe ich Stress, wie finde ich meine persönliche Haltung zu Selbstfürsorge waren Themen der Fortbbildung.
Natürlich vertieften wir das Thema mit praktische Übungen. Eine Checkliste veranschaulicht, wie selbstfürsorglich ich wirklich mit mir bin und wo ich einzelne Aspekte im Alltag nachjustieren kann.

Praktische Tipps und Anregungen für stressige Momenten rundeten den Workshop ab. Zudem Ideen, wie jede*r langfristig gut für sich selbst sorgen kann.

!Selbstfürsorge ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für Fachkräfte, um langfristig gesund, motiviert und belastbar zu bleiben!

In diesem Sinne freuen wir uns über Ihre Buchung zu einer ganztägigen Fortbildung oder zu einem Workshop in Ihrer Teamsitzung. Mehr Informationen HIER

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

7. März 2025

Fortbildung für Fachkräfte „Im Mittelpunkt das Kind“: 10 Teilnehmende

Die Fortbildung für Fachkräfte „Im Mittelpunkt das Kind – Bedürfnisse erkennen und begleiten“ mit  Referentin Anja Bader fand für die Kindergärten der Johanniter „Regenbogenland“ und „Haus der kleinen Entdecker“ in Lindenberg statt.

Im Theorieteil vertieften wir die bereits vorhandenen Kenntnisse der bedürfnisorientierten Erziehung, schauten die verschiedenen Theorien und deren Bedeutung an.

Die Arbeit in Kleingruppen regten zum Perspektivwechsel an: „die Welt mit Kinderaugen“ sehen.

Die Erarbeitung einer Bedürfnislandkarte, mit praktischen Beispielen unterstützt den Kita-Alltag bedürfnisorientiert zu gestalten.

Wir freuen uns über das positive Feedback der beiden Teams. Der Tag wurde als persönliche und fachliche Bereicherung gesehen.

Die Teilnehmer*innen sind sich sicher, die Kinder und auch die kleinen Dinge des Kita-Alltags wieder bewusster wahrzunehmen um die individuellen Bedürfnisse mit größerer Achtsamkeit zu berücksichtigen.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

17. Februar 2025

Fortbildung „Von der Theorie zur Praxis – Partizipation und vorbereitete Lernumgebung“ für das Arche Noah Team: 20 Teilnehmende

Teamfortbildungen in der Kita stärkt und richtet den Fokus des Teams gemeinschaftlich auf das Wohl aller Kinder und Mitarbeiter*innen.
Das 20-köpfige Arche Noah Team – Krippe, Kita und Hort – bekam von unserer Referentin Anja Bader fachlichen Input zum Thema sowie Raum und Zeit, um sich mit den eigenen partizipativen Ansätzen im Alltag auseinanderzusetzen.
Es wurde erarbeitet, wie Kinder bei Kita-Aktivitäten mitentscheiden können, was die Vorteile des Mitbestimmungsrecht für Kinder sind und wie Partizipation und Raumgestaltung miteinander verbunden werden können.
Am Ende des Tages war sich das Team einig, es war ein gelungener, kurzweiliger Tag. Die Erkenntnis, bewusster die Kinder im Alltag wahrzunehmen und zu beobachten, besser zu zuhören und mit den Kindern gemeinsam den Alltag und die Räume zu gestalten, wird zukünftig aktiv in die Praxis umgesetzt.
Für mehr Freude und besseres Miteinander der Fachkräfte und Kinder!

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

30. Januar 2025

Online-Vortag „Wenn Kinder hauen, beißen lügen – was steckt dahinter?“ – 41 Teilnehmende

41 interessierte Tagesmütter, Fachkräfte und Eltern nahmen am Online-Vortrag teil und beschäftigten sich mit folgenden Fragen:
Was steckt hinter sogenanntem „aggressivem“ Verhalten bei Kindern?
Können Kinder lügen?
Wie Eltern oder pädagogische Fachkräfte damit umgehen, hängt eng mit der eigenen Haltung und dem Bild zusammen, das die Betroffenen vom Kind haben. Mit Hintergrundwissen und praktischen Beispielen bot der Vortrag mit Visnja Witsch Impulse, um neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Hier ein paar Rückmeldungen der Teilnehmerinnen: „Ein ganz toller, verständlicher Vortrag! Viele wichtige Informationen und das in der kurzen Zeit. Sie haben es genau auf den Punkt gebracht. Schon lange nicht mehr so eine tolle Weiterbildung gehabt.“, „Herzlichen Dank für diese genialen Gedanken…im Privaten hab ich das auch hinbekommen…als Schulbegleiterin von 10-jährigen Kindern gelingt mir das leider nicht immer. Ich werde mir Deine Tipps zu Herzen nehmen und daran üben. Wir sind doch noch alle lernfähig!“; „Danke Visnja – klasse Vortrag. Mein Impuls, den ich mitnehme: Was könntest du zur Wiedergutmachung anbieten ersetzt ein entschuldige dich bitte :)!“

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

28. Oktober 2024

Teamfortbildung für Haus der Kinder Ellhofen und Simmerberg: 13 Fachkräfte

in Simmerberg fand für die beiden Teams der Kitas „Haus der Kinder Simmerberg“ und „Haus der Kinder Ellhofen“ eine Teamfortbildung zum Thema Selbstfürsorge und Stressmanagement mit unserer Referentin Anja Bader statt.

Es war bereichernd für die Teilnehmerinnen, sich Zeit zu nehmen und Gedanken zum Thema Selbstfürsorge zu machen. Mit verschiedenen Übungen konnten sich die Fachkräfte direkt zum Thema ausprobieren.

Es gab zahlreiche Tipps wie man gut mit Stresssituationen umgehen kann, welche zentrale Rolle Bewegung, Entspannung und die Atmung haben. Viele der Übungen können auch gut mit Kindern gemeinsam praktizieren kann, so bekommen sie von klein auf einen Bezug zu Selbstfürsorge, was einer gesunden Entwicklung zugute kommt.

Es war ein gelungener Tag mit der Erkenntnis, dass es sich bereichernd auf den gesamten Arbeitsalltag auswirkt, wenn es jedem Teammitglied gut geht und jede*r selbst auf sich achtet.

Infos Fortbildungen und Vorträge

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

24. Oktober 2024

Online-Fortbildung: Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen – 6 Teilnehmerinnen

Unsere Online-Fortbildung „Hör halt mal zu! Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen“ mit Referentin Anja Kronenberg fand an drei Abenden statt (17., 21., 24.10.2024) – 6 Teilnehmerinnen nahmen in gemütlicher Runde via ZOOM teil. Neben vielen Grundlagen gab es regen Austausch zu eigenen Anliegen.

Infos zu unseren Fortbildungsangeboten

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

23. Oktober 2024

Vortrag „Pubertät“: 25 Teilnehmende

Den Online-Vortrag mit dem Thema „Pubertät, Überlebenstrategien für Eltern und Pubertiere“ (Referentin. Claudia Speißer) war besonders für eine Mutter und ihren pubertietenen Sohn bereichernd, die gemeinsam an diesem Abend teilnahmen. Wie schön, dass Sie dabei waren, es war uns eine große Freude.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

21. Oktober 2024

Fachkräftefortbildung in der Kita St. Magnus in Scheidegg – 7 Teilnehmerinnen

Das Thema Teamentwicklung/eigene Haltung und Selbstfürsorge/Stressmanagement beschäftigte das Team der Kita St. Magnus in Scheidegg von 8:00-15:00 Uhr.

7 Mitarbeiterinnen der Einrichtung waren offen, motiviert und interessiert, neue Impulse in ihren Teamalltag mitzunehmen. Gemeinsam wurden mit der P.E.E.K. – Methode Ziele gefunden, die das Team näher in den Fokus rücken möchte.

Zum Thema Selbstfürsorge und Stressmanagement erfuhren die Teilnehmerinnen von neuen Techniken zur Entspannung und Stressreduktion, die sie für sich, aber auch mit den Kindern der Einrichtung nutzen können.

Der Tag war gefüllt mit viel fachlichen Input und Raum und Zeit für Teambuilding, Gespräche und Austausch.

Info zu unseren Fortbildungsangeboten

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

19. Oktober 2024

11 Mädchen beim Kurs für Babysittende

Fit für die Kinderbetreuung – von Spielzeit bis Erste Hilfe – Kurs für Babysittende bereitet Jugendliche auf ihre Verantwortung vor.
11 Mädchen zwischen 13 und 16 Jahren wurden im Kurs für Babysittende ausgebildet.
Die Ehrenamtliche Leitung unseres Familienservices, Claudia Zimmermann organisierte den Kurs für die angehenden Babysitterinnen und wurde ehrenamtlich von Clarissa Irslinger unterstützt.
Der Kurstag startete mit Yvonne Ebersmann (Dipl.-Berufspäd. Univ.; Berufsschullehrerin) zum Thema Erste Hilfe. Sie schaffte das Bewusstsein für Gefahren, die im Alltag auf Kinder lauern, welche Verletzungen auftreten können und wie kompetent damit umgegangen werden kann. Verbände wurden angelegt und verschiedene Szenarien besprochen.
Im Anschluss gab es Input von Sylvia Rakos (Dipl. Psychologin; Psychologische Psychotherapeutin) zum Thema Kinderentwicklung vom Baby zum Teenager und welche Beschäftigungsmöglichkeiten für die verschiedenen Altersstufen wichtig sind.
Für die Babypflege konnte als Referentin erstmalig Hebamme Susanne Schäffauer gewonnen werden, die mit den Mädchen u.a. das Tragen, Wickeln und Füttern von Babys an Puppen mit lebensechtem Aussehen, Größe und Gewicht übte.
Die angehenden Babysitterinnen waren sehr motiviert und mit großer Begeisterung bereiteten sie sich auf ihre neue Aufgabe vor.
Die meisten Teilnehmerinnen werden zukünftig als Babysitterinnen im Rahmen unseres Familienservices vermittelt.

Aufgrund wechselnder Lebensumstände der jungen Menschen, die für den Kinderschutzbund als Babysitter*innen tätig sind, ist es wichtig, dass stets neue junge Menschen ausgebildet werden und nachrücken, um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden. Mädchen und Jungen sind mit vollendetem 13. Lebensjahr im Herbst 2025 im Kurs für Babysittende willkommen. Zudem können sich auch Erwachsene zum Kurs anmelden, um als „Wunschgroßeltern“ tätig zu werden.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen, Kurse für Babysittende

16. Oktober 2024

Fortbildung: Kinderrechte im Familienalltag – 70 Teilnehmende

Unsere Referentin Anja Bader war in die Kita Arche Noah eingeladen, um den Elternabend zum Thema „Kinderrechte im Familienalltag“ zu halten.
Das Thema Kinderrechte wird das Team, die Eltern und die Kinder das ganze Kita-Jahr über begleiten, denn es ist wichtig, dass sich Kinder und Erwachsene gut damit auskennen.
Die Teilnehmenden hörten sich interessiert die vielen Informationen zum Thema an und bekamen viele Tipps wie die Kinderrechte im Familienalltag integriert und gelebt werden können.

Wir bedanken uns an diese Stelle nochmal recht herzlich für die Einladung!
Foto oben: links 3 Teammitglieder, rechts Lucia Ehlert Kitaleitung

Infos zu unseren Fortbildungen

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

30. September 2024

Online-Vortrag Kinderrechte – 8 Teilnehmende

Einen sehr interessanten Vortrag hörten 8 Eltern und Fachkräfte via ZOOM zum Thema Kinderrechte von Visnja Witsch und tauschten sich darüber aus, warum diese auch für Erwachsene wichtig sind.

Infos zu unseren Fortbildungen/Vorträgen

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

1. Juli 2024

Vortrag „Wenn Kinder hauen, beißen, Lügen“ im Kindergarten Hergensweiler: 32 Teilnehemende

Beim Vortrag zum Thema Wenn Kinder HAUEN, BEIßEN, LÜGEN Was steckt dahinter setzten sich die Eltern, Fachkräfte und die Referentin Visnja Witsch mit kindlichen Entwicklungen und Bedürfnissen auseinander und überlegten sich konstruktive Reaktionsmöglichkeiten auf herausfordernde Verhaltensweisen.

Article by ksbli / Allgemein, Fortbildungen

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »

Kinderschutzbund
Büro

Blumenstr. 2
88161 Lindenberg

08381 4436
0151 27165999

E-Mail
Bürozeiten
Bankverbindung

 

Fachberatung
Kindertagespflege

0176 46535599
0172 7295096

E-Mail
Dienstzeiten

 

Kleiderladen Kleidung & mehr

Weinstr. 6
88161 Lindenberg


Öffnungszeiten

Alle
Angebote

Infos/Kontakte
Öffnungszeiten

 

© 2025 DKSB OV Lindenberg/Westallgäu e.V. · 08381/4436 · Alle Rechte vorbehalten · e-Mail · Impressum · Datenschutz