
🎈Ein Clown im Lebensraum Schule
„Wie bitte – ein Clown an der Schule?“
Ja, genau! 🎒🤡
Ein Clown an der Schule sorgt nicht für Ablenkung, sondern für Verbindung.
Er bringt Humor, Herz und künstlerisch-pädagogische Leichtigkeit in den Schulalltag – und eröffnet neue Wege für Begegnung, Beziehungsarbeit und Konfliktbegleitung.
🌈 Humor kann Schule machen
Dass Lachen heilt, wissen wir aus der Klinikclownerie, die seit über 20 Jahren Menschen in schwierigen Situationen begleitet.
Mit dem Schulclown holen wir diesen Humor in den Alltag von Kindern und Jugendlichen – nicht, um zu „unterhalten“, sondern um Lebensfreude, Resilienz und Miteinander zu stärken.
Denn mit Humor geht vieles leichter:
-
Selbstwertgefühl wächst
-
Leistungsdruck wird kleiner
-
Konflikte werden weicher
-
Gemeinschaft wird spürbarer
Unser Ziel:
👉 Kinder und Jugendliche sollen gern zur Schule gehen – und dort gesehen, gehört und verstanden werden.
🤡 Der Schulclown – mittendrin statt außen vor
Einmal pro Woche kommt der Schulclown als „Schülerin“ in die Schule – auf Augenhöhe mit den Kindern.
Er (oder sie) ist keine Erwachsene*r im klassischen Sinn, sondern begegnet allen mit Neugier, Offenheit, Humor und der Freiheit, Fehler zu machen.
Das Besondere:
Der Schulclown darf scheitern – und zeigt damit Mut, Menschlichkeit und den Wert des Nichtwissens.
Er oder sie nimmt Gefühle wahr – Freude, Wut, Trauer, Unsicherheit – und zeigt Verständnis für alles, was gerade da ist.
Mit Fingerspitzengefühl schafft der Clown neue Perspektiven, bringt Leichtigkeit in schwierige Situationen und stärkt die Kinder darin, eigene Lösungen zu finden.
Kurz gesagt:
Ein Schulclown ist ein freundlicher Begleiter, der Woche für Woche für Freude, Entlastung und friedliches Miteinander sorgt.
🎭 Wer kann Schulclown sein?
Schulclowns sind professionell ausgebildete Fachkräfte mit Herz, Humor und Haltung.
Sie bringen mit:
✅ eine pädagogische, psychologische oder soziale Grundausbildung
✅ eine Clown- bzw. Schulclown-Ausbildung
✅ Einhaltung von Verhaltenskodex, Schweigepflicht & Datenschutz
✅ ein aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
✅ regelmäßige Reflexion und Austausch mit dem Schulteam
🌻 Herkunft und Ausbildung
Die Idee der Schulclownerie wurde 2018 in Baden-Württemberg von den Schulsozialarbeiterinnen
Andrea Geser-Nowotny und Ines Rosner ins Leben gerufen.
Seither haben viele ausgebildete Schulclowns in Deutschland erfolgreich ihren Platz im Schulleben gefunden.
Mit der Ausbildung zum Schulclown ist es möglich mit Kontinuität und Zuverlässigkeit für Freude, Entlastung und friedliches Miteinander sorgt.
Ein Schulclown
- hat eine zu Grunde liegende pädagogische, psychologische oder anderweitig anerkannte soziale Ausbildung und Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
- hat eine Clown- bzw. Schulclown-Ausbildung
- hält sich an den vorgegebenen Verhaltenskodex, Datenschutzrichtlinien und Schweigepflicht
- weist ein polizeiliches Führungszeugnis vor
- besucht eine Schule einmal wöchentlich als verlässliche, konstante Instanz
- ist im engen Austausch mit dem Team an der jeweiligen Schule und reflektiert seine/ihre Arbeit gewissenhaft.
Im März 2018 wurde die Arbeit der Schulclowns von 2 Schulsozialarbeiterinnen (Andrea Geser-Nowotny und Ines Rosner) in Deutschland / Baden Württemberg zum Leben erweckt. Eine Ausbildung zum Schulclown kann bei www.truemoments-clowns.com oder www.humorkolleg.de absolviert werden. truemoments ist in Baden-Württemberg als Jugendhilfeeinrichtung anerkannt. In Deutschland arbeiten viele ausgebildete Schulclowns erfolgreich an verschiedenen Schulen. Diesem Vorbild möchten wir folgen und die Arbeit der Schulclownerie in unserem Landkreis hier im Westallgäu etablieren.
Schulclownberichte gibt es hier⬇️
