🤝Eltern wollen nur das Beste für ihr Kind – doch was passiert, wenn Fürsorge in Kontrolle umschlägt und Perfektionsanspruch die kindliche Entwicklung ausbremst?
Die sogenannte „Generation Helikopter“ 🚁 stellt pädagogische Fachkräfte zunehmend vor Herausforderungen: Entscheidungen werden hinterfragt, Grenzen verschwimmen, und die pädagogische Arbeit gerät unter Druck.
Diese Fortbildung bietet Raum, um die Dynamiken hinter überbehütendem Verhalten zu verstehen und die eigene Haltung zu reflektieren. Gemeinsam entwickeln wir konkrete, wertschätzende Strategien für einen souveränen Umgang mit anspruchsvollen Situationen im Alltag.
Im Mittelpunkt stehen Fragen wie:
🎯 Wie bleibe ich professionell und klar, ohne in Konfrontation zu geraten?
💛 Wie gelingt wertschätzende Abgrenzung, ohne die Beziehung zu Eltern zu belasten?
🛡️ Wie kann ich meine pädagogische Autonomie schützen, auch bei hohen Erwartungen oder Druck?
Durch praxisnahe Beispiele, Reflexionsübungen und erprobte Kommunikationsmethoden entsteht ein Werkzeugkoffer für mehr Gelassenheit, Sicherheit und Klarheit im Elterndialog.
Ziel ist eine stabile Erziehungspartnerschaft 🌱
in der Kinder Selbstständigkeit entwickeln dürfen , Eltern sich gesehen fühlen 🤗
und Fachkräfte ihre professionelle Haltung bewahren können. 🌿💼
📅 Termine & Rahmenbedingungen
🕘 Uhrzeit: 9:00 – 16:00 Uhr
🏫 Format: Inhouse-Veranstaltung in Ihrer Einrichtung
💶 Kosten: 800 € zzgl. 15 € Fahrtkostenpauschale
📧 Anmeldung: dksb-lindenberg-fobi@t-online.de
👩🏫 Referentin:
Anja Bader (Infos zur Person)